BERLIN. "Mit Home-Staging verkaufen Sie Ihr Haus schneller und bis zu 15 Prozent teurer!". So und ähnlich werben Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben, Häuser für den Verkauf optisch aufzubereiten. Der Verband Privater Bauherren (VPB) warnt Käufer gebrauchter Immobilien vor reiner Effekthascherei. "Hauskäufer…
Das Institut Privater Bauherren hatte Haus- und Wohnungseigentümer nach ihren Instandhaltungsrücklagen gefragt, ferner nach dem für die Immobilie frei verfügbaren Einkommen und nach den aktuellen Sanierungs- und Bauwünschen. Danach hat knapp die Hälfte aller befragten Immobilieneigner (48,21 Prozent) bis zu 5.000 Euro…
BERLIN. "Wer sich ein Gartenhaus kaufen möchte, der sollte vorher klären, welche baurechtlichen Genehmigungen er dazu benötigt", rät Rüdiger Mattis, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros Leipzig/Halle. "Je nach Bundesland gelten nämlich unterschiedliche Bedingungen, ab wann…
BERLIN. Dieser Winter ist unerwartet zäh. Deshalb müssen Hausbesitzer nun ganz besonders sorgfältig auf ihre Immobilie achten, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB) und rät allen Hausbesitzern vor allem ausreichend zu heizen! "Energiesparen ist zwar sinnvoll und richtig, darf aber nicht zu Schäden am Haus…
BERLIN. Die Bundesregierung wird die Förderung von Solaranlagen auf Dächern stärker kürzen als bislang geplant. Und zwar um 16 Prozent ab 1. Juli. Ursprünglich hatte Bundesumweltminister Röttgen angekündigt, die Vergütungssätze für die Solarförderung ab 1. April um 15 Prozent senken, zusätzlich zu den ohnehin geplanten…
BERLIN. Baubetreuer und Projektsteuerer werben zunehmend nicht nur bei Großinvestoren, sondern auch bei privaten Bauherren um Aufträge. Ihr Angebot zur "schlüsselfertigen Erstellung" eines Wohnhauses klingt dabei zunächst verlockend, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB), führt aber häufig zu Problemen und…
BERLIN. Bis zu 2.000 Euro schenkt der Staat allen Hausbesitzern, die sich bei der Sanierung ihrer Immobilie vom qualifizierten Bausachverständigen beraten lassen. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin. Bezuschusst wird die "Baubegleitung" von der bundeseigenen KfW-Bank. Wie das im einzelnen…
BERLIN. "Wer ein Haus bauen möchte und dazu ein Grundstück sucht, der muss vor dem Kauf einiges klären", gibt Rüdiger Mattis zu bedenken, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB) aus Leipzig. "Zunächst einmal ist es recht schwierig geworden, überhaupt ein freies Grundstück zu finden", weiß der…
REGENSBURG/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 1. April 2010 sein neues Regionalbüro in Regensburg. Das neue Beratungszentrum wird von Dipl.-Ing. Volker Wittmann geleitet, der ab sofort die Region rund um Regensburg betreut: Stadtgebiet Regensburg, Landkreis Regensburg, sowie der gesamte…
BERLIN. Holz ist ein Naturbaustoff und damit attraktiv für natürliche Bewohner - besonders für Pilze und Insekten. Zu den typischen Pilzen, die verbautes Holz befallen, so warnt der Verband Privater Bauherren (VPB), gehören der so genannte Echte Hausschwamm, der Braune Kellerschwamm, der Weiße Porenschwamm und die so…
BERLIN. Wer ein gebrauchtes Haus kauft, der sollte nicht nur den Preis oder auf das Alter von Fenstern und Heizkessel achten, sondern auch auf den Zustand des verbauten Holzes. Denn gerade bei Altbauten sind Dachkonstruktionen, Deckenbalken und Fachwerkgefüge mitunter von Schädlingen befallen. Der Verband Privater…
BERLIN. Jeder Hausbau beginnt mit dem Bodenaushub. Deshalb spielt die Qualität von Grund und Boden auch eine wichtige Rolle beim Bauen. "Vielen Bauherren ist das nicht bewusst", bedauert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Gerade Käufer von Schlüsselfertigimmobilien vertrauen oft…
BERLIN/MÜNCHEN. "Da packen wir eben selbst mit an!" So macht sich mancher Bauherr Mut. Angesichts enormer Baupreise scheint das zunächst auch keine schlechte Idee. "Aber", so warnt Bernhard Riedl vom Verband Privater Bauherren (VPB) in München, "Häuslebauer dürfen sich nicht überschätzen. Wer selbst baut, der braucht…
BERLIN. "Wer ein älteres Haus kaufen möchte, der sollte sich nicht auf den ersten Eindruck verlassen", warnt Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Eine oder zwei Besichtigungen reichen kaum aus, um den Zustand der Immobilie wirklich zu beurteilen." Gerade dem Laien, so die Erfahrung des…
Verbraucherschutzverband begrüßt KfW-Mittel für seniorengerechtes Bauen BERLIN. "Gute Nachrichten für viele Haus- und Wohnungseigentümer: Ab 2009 will das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 50 Millionen Euro für seniorengerechtes Bauen und barrierearmes Wohnen bereitstellen", freut sich Thomas…
Kurzinterview mit Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB) Frage: Herr Penningh, der VPB warnt vor Musterverträgen aus dem Internet. Warum? Antwort: Die Musterverträge wiegen den Hauskäufer in Sicherheit. Er glaubt, damit sei alles abgedeckt. Aber die Musterverträge sind lückenhaft. Wichtige…
BERLIN. Der Heizöltank ist aufgefüllt, die Heizungsanlage gewartet. Aber sind Haus und Garten schon für den Winter vorbereitet? Der Verband Privater Bauherren (VPB) erinnert an die Unterhaltungspflichten privater Hauseigentümer. "Wer eine Immobilie besitzt, der muss sie ordnungsgemäß unterhalten und den baulichen…
BERLIN. "Selten war die Lage für private Bauherren so irritierend wie im Augenblick", kritisiert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). Staat und EU arbeiten an mehreren Gesetzen und Verordnungen, die das Bauen in Zukunft erheblich beeinflussen. Allen voran sorgt die…
BERLIN. Hausbesitzer sind immer in der Pflicht: Sie müssen ihre Immobilie in Ordnung halten, damit niemand zu Schaden kommt. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). "Zur so genannten Verkehrssicherungspflicht gehört auch die Reparatur von Sturmschäden am Haus, "erläutert Thomas Penningh, Architekt und…
BERLIN. "Gute Nachrichten für Hausbesitzer: Seit Jahresbeginn können sie mit Hilfe von Handwerkerrechnungen doppelt so viel Steuern sparen wie bisher", erläutert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Das heißt, auch in schlechten Zeiten lohnt es sich für Hausbesitzer, in die…
BERLIN. Am 1. Januar 2009 ist das "Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich" - kurz EEWärmeG - in Kraft getreten. Alle Neubauten müssen nun einen Teil ihres Wärmebedarfs mit Hilfe regenerativer Energie decken. "Manche Schlüsselfertiganbieter", warnt Thomas Penningh, Architekt und Vorsitzender des…
BERLIN. Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat sich möglicherweise durch Risse im Keller des Gebäudes angekündigt. Ob dem so war, das klären jetzt Sachverständige. Aber nicht erst seit diesem Unglück beunruhigen Risse im eigenen Wohnhaus viele Eigenheimbesitzer bundesweit. "Risse haben sehr unterschiedliche…
BERLIN. Wer bauen möchte, der braucht dazu viel Geld, Zeit und Nerven. "Und seriöse Ratgeber", betont Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB), "denn Bauen ist ein komplexes Geschäft, in dem mit zunehmend harten Bandagen um immer kleinere Gewinnmargen gekämpft wird." Auf der Strecke bleibt…
BERLIN. Asbestfasern können Krebs auslösen. Das ist seit etwa 30 Jahren bekannt. Deshalb wird der in den Nachkriegsjahren weit verbreitete Baustoff Asbest heute nicht mehr verwendet. "Allerdings ist Asbest noch in vielen Altbauten versteckt", erinnert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB).…
Interview mit Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB) Frage: Herr Penningh, der Verband Privater Bauherren hat seinen Leitfaden "Vorbauen und Umbauen: Barrierearm und altersgerecht" erweitert und neu aufgelegt. Warum? Antwort: Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu.…