Blower Door Test: Ablauf, Kosten und Bedeutung für die Energieeffizienz

Der Blower Door Test, auch bekannt als Differenzdruck-Messverfahren, ist ein unverzichtbares Instrument zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Steigerung der Energieeffizienz und der Sicherung der Bausubstanz. Durch die Lokalisierung und Beseitigung von Leckagen werden nicht nur Heizkosten gesenkt, sondern auch Bauschäden durch eindringende Feuchtigkeit verhindert und der Wohnkomfort erheblich verbessert.

Was ist ein Blower Door Test?

Der Blower Door Test ist ein standardisiertes Messverfahren, das die Luftdichtheit der Gebäudehülle misst. Dabei wird mithilfe eines speziellen Ventilators, der in eine Außentür oder ein Fenster eingesetzt wird, ein Differenzdruck zwischen dem Gebäudeinneren und der Umgebung erzeugt – sowohl Unter- als auch Überdruck. Während des Tests wird die Luftwechselrate (n50-Wert) ermittelt, die angibt, wie oft das gesamte Luftvolumen eines Gebäudes bei einem bestimmten Druckunterschied innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird.

Das Hauptziel dieses Tests ist die Aufdeckung von Leckagen in der Gebäudehülle, beispielsweise undichte Fensterfugen, Risse in der Dämmung oder unsaubere Anschlüsse von Bauteilen. Durch die Identifizierung dieser Schwachstellen können gezielte Maßnahmen zur Abdichtung ergriffen werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz führt. Mit dem Blower-Door-Test wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen, wodurch Energielecks überprüft werden können.

Blower Door Test nach Einzug in die Immobilie oder wann sinnvoll?

Der Zeitpunkt der Durchführung eines Blower Door Tests ist entscheidend für seine Wirksamkeit und kann je nach Situation variieren:

  • Neubauten: Bei Neubauten ist der Blower Door Test oft obligatorisch, insbesondere wenn Förderprogramme wie die der KfW in Anspruch genommen werden. Hier dient er als Nachweis der geforderten Luftdichtheit. Idealerweise erfolgt der Test bereits im Rohbau, sobald die luftdichte Ebene fertiggestellt ist, um Mängel frühzeitig zu erkennen und kostengünstig zu beheben. Ein zweiter Test nach Fertigstellung sichert das finale Ergebnis ab.
  • Sanierungen und Modernisierungen: Auch bei umfassenden Sanierungen und Modernisierungen ist ein Blower Door Test sinnvoll. Er hilft, die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die neue oder verbesserte Gebäudehülle tatsächlich luftdicht ist.
  • Nach dem Einzug: Auch nach dem Einzug in die Immobilie kann ein Blower Door Test aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Verdacht auf Undichtigkeiten besteht, beispielsweise durch Zugluft, hohe Heizkosten oder Schimmelbildung. Ein nachträglicher Test kann auch zur Überprüfung der Bauqualität dienen, wenn Unsicherheiten bezüglich der Ausführung der Luftdichtheitsebene bestehen.

Ablauf eines Blower Door Tests

Ein Blower Door Test folgt einem standardisierten Ablauf, um präzise und vergleichbare Ergebnisse zu gewährleisten:

  • Vorbereitung des Gebäudes: Zunächst werden alle absichtlich vorhandenen Öffnungen der Gebäudehülle, wie Fenster und Außentüren, geschlossen. Innentüren werden geöffnet, um einen gleichmäßigen Druckausgleich im gesamten Gebäude zu ermöglichen. Lüftungsanlagen werden ausgeschaltet oder entsprechend vorbereitet.
  • Durchführung des Tests: Ein speziell kalibrierter Ventilator wird luftdicht in eine Außentür oder ein Fenster eingesetzt. Der Ventilator erzeugt dann über einen definierten Zeitraum sowohl Unterdruck (Luft wird aus dem Gebäude gesaugt) als auch Überdruck (Luft wird in das Gebäude geblasen) in verschiedenen Druckstufen. Während dieser Phasen wird der Volumenstrom der durch die Leckagen strömenden Luft gemessen. Aus diesen Daten wird die Luftwechselrate (n50-Wert) bei einem Differenzdruck von 50 Pascal berechnet. Bei der Suche nach Leckagen kann der Sachverständige unterstützend Rauchgas einsetzen, um undichte Stellen sichtbar zu machen. Die Kombination aus Blower-Door-Test und Thermografie ist hier besonders effektiv. Während des Blower-Door-Tests werden an den Problemstellen zusätzliche thermografische Aufnahmen gemacht. So entdecken Fachleute auch verborgene Lecks – neuralgische Stellen, an denen sich später der Schimmel vorzugsweise einnistet.
  • Auswertung der Ergebnisse: Die gesammelten Messdaten werden anschließend ausgewertet und in einem Prüfbericht dokumentiert. Dieser Bericht enthält den ermittelten n50-Wert und gibt Auskunft über die Luftdichtheit des Gebäudes.

Blower Door Test Ergebnis

Die Interpretation des Testergebnisses ist entscheidend, um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu beurteilen:

  • Erklärung des n50-Werts und seiner Bedeutung: Der n50-Wert gibt an, wie oft das gesamte Luftvolumen des Gebäudes pro Stunde bei einem Differenzdruck von 50 Pascal (Pa) ausgetauscht wird. Ein niedriger n50-Wert bedeutet eine hohe Luftdichtheit, während ein hoher Wert auf viele Leckagen hinweist.
  • Grenzwert nach § 26 Abs. 1 GEG: Bei neu errichteten Häusern mit einem beheizten oder gekühlten Luftvolumen von bis zu 1.500 Kubikmetern darf der bei einer Bezugsdruckdifferenz von 50 Pascal gemessene Volumenstrom in Kubikmeter pro Stunde:
    1. ohne raumlufttechnische Anlagen höchstens das 3fache des beheizten oder gekühlten Luftvolumens des Gebäudes in Kubikmetern betragen und
    2. mit raumlufttechnischen Anlagen höchstens das 1,5fache des beheizten oder gekühlten Luftvolumens des Gebäudes in Kubikmetern betragen.
  • Was tun bei einem schlechten Ergebnis? Ein schlechtes Blower Door Testergebnis deutet auf Undichtigkeiten hin, die behoben werden sollten. Die Bausachverständigen aus dem Netzwerk des VPB können Ihnen dabei helfen, die Ursachen der Leckagen zu identifizieren und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Dies kann von der Abdichtung einzelner Fugen bis hin zu umfassenderen Arbeiten reichen.

Vorteile eines Blower Door Tests

Die Durchführung eines Blower Door Tests bietet zahlreiche Vorteile für Immobilieneigentümer:

  • Energieeinsparung durch verbesserte Luftdichtheit: Durch die Beseitigung von Leckagen wird der unkontrollierte Luftaustausch minimiert, was den Wärmeverlust reduziert und somit zu erheblichen Heizkostenersparnissen führt. Der Erfolg eines energieeffizienten Heims basiert auf optimaler Dämmung und größtmöglicher Luftdichtigkeit bei jedem Neubau.
  • Vermeidung von Bauschäden durch Feuchtigkeit: Undichtigkeiten können das Eindringen von feuchter Außenluft in die Konstruktion ermöglichen, was zu Tauwasserbildung und langfristig zu Schimmelbildung und anderen Bauschäden führen kann. Bleibt Feuchtigkeit unbemerkt, bildet sich Schimmel – Auslöser für Asthma, Allergien und zahlreiche entzündliche Erkrankungen des Organsystems. Ein luftdichtes Gebäude schützt die Bausubstanz.
  • Steigerung des Wohnkomforts: Ein luftdichtes Gebäude vermeidet Zugluft und sorgt für eine gleichmäßigere Raumtemperatur. Dies trägt maßgeblich zu einem erhöhten Wohnkomfort bei und schafft ein behagliches Raumklima.

Kosten und Fördermöglichkeiten

  • Typische Kosten eines Blower Door Tests: Die Kosten für einen Blower Door Test variieren je nach Gebäudegröße, Komplexität und regionalen Unterschieden. Im Durchschnitt liegen die Kosten für ein Einfamilienhaus zwischen 400 und 700 Euro. Bei größeren oder komplexeren Gebäuden können die Kosten höher ausfallen.
  • Möglichkeiten der Förderung, z.B. durch die KfW: In vielen Fällen können die Kosten für einen Blower Door Test im Rahmen von Förderprogrammen für energieeffizientes Bauen oder Sanieren bezuschusst werden. Insbesondere die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet verschiedene Programme an, bei denen der Blower Door Test als förderfähige Maßnahme anerkannt wird, wenn er im Zusammenhang mit bestimmten Sanierungs- oder Neubauvorhaben steht, bei denen seine Durchführung dann oft auch Förderbedingung ist, verbunden mit Maximalwerten, die nicht überschritten werden dürfen. Es lohnt sich, diesbezüglich die aktuellen Förderrichtlinien zu prüfen oder sich von einem Energieberater im Netzwerk des VPB beraten zu lassen.

Wie kann das VPB-Netzwerk unterstützen?

Die Bausachverständigen aus dem Netzwerk des VPB stehen Ihnen mit ihrer umfassenden Expertise und langjährigen Erfahrung zur Seite:

  • Was wären die ersten Schritte: Die ersten Schritte wären die Kontaktaufnahme mit dem VPB oder direkt mit einem Bausachverständigen aus unserem Netzwerk in Ihrer Nähe. Sie können Ihre spezifische Situation schildern und erhalten eine erste Einschätzung und Empfehlung für das weitere Vorgehen.
  • Vorgehen und Ergebnisse: Die Bausachverständigen aus dem Netzwerk des VPB führen den Blower Door Test nach den geltenden Normen und Richtlinien durch. Sie erhalten einen detaillierten Prüfbericht mit dem ermittelten n50-Wert und einer klaren Interpretation der Ergebnisse. Sollten Undichtigkeiten festgestellt werden, können die Bausachverständigen Sie umfassend zu den erforderlichen Sanierungsmaßnahmen beraten und Ihnen helfen, geeignete Fachbetriebe zu finden. Auch bei der Beantragung von Fördermitteln können sie Ihnen beratend zur Seite stehen. Die Bausachverständigen aus dem Netzwerk des VPB führen das Thermografie-Verfahren und Blower-Door-Tests fachlich und unabhängig durch. Das Optimum zur Qualitätskontrolle im Neubau ist immer die Kombination aus Blower-Door-Test und Thermografie. Während des Blower-Door-Tests werden an den Problemstellen zusätzliche thermografische Aufnahmen gemacht. So entdecken Fachleute auch verborgene Lecks.

Beratung zum Blower-Door-Test

Sie benötigen Hilfe? Berater und Sachverständige aus dem Netzwerk des VPB führen Blower-Door-Tests fachlich und unabhängig durch. Jetzt beraten lassen!


Häufig gestellte Fragen zum Blower Door Test

Was kostet ein Blower Door Test?
Die Kosten für einen Blower Door Test für ein Einfamilienhaus liegen in der Regel zwischen 400 und 700 Euro. Die genauen Kosten können je nach Gebäudegröße und Region variieren.

Wann sollte ein Blower Door Test durchgeführt werden?
Ein Blower Door Test sollte idealerweise im Rohbau nach Fertigstellung der luftdichten Ebene durchgeführt werden. Er ist aber auch bei Sanierungen oder bei Verdacht auf Undichtigkeiten in Bestandsgebäuden sinnvoll.

Was ist ein Blower Door Test?
Ein Blower Door Test ist ein Differenzdruck-Messverfahren, das die Luftdichtheit der Gebäudehülle misst. Dabei wird ein Ventilator genutzt, um Über- und Unterdruck zu erzeugen und die Luftwechselrate des Gebäudes zu bestimmen.

Wie lange dauert ein Blower Door Test?
Die Dauer eines Blower Door Tests hängt von der Gebäudegröße und der Komplexität ab, liegt aber typischerweise zwischen zwei und vier Stunden.

Wann ist ein Blower Door Test Pflicht?
Ein Blower Door Test ist in Deutschland bei Neubauten oft Pflicht, insbesondere wenn Förderprogramme wie die der KfW in Anspruch genommen werden.

Wann muss ein Blower Door Test gemacht werden?
Ein Blower Door Test muss gemacht werden, wenn bestimmte Förderrichtlinien dies vorschreiben oder wenn die Bauqualität im Hinblick auf die Luftdichtheit nachgewiesen werden soll.

Wer darf einen Blower Door Test durchführen?
Ein Blower Door Test sollte von zertifizierten Fachkräften oder spezialisierten Bausachverständigen durchgeführt werden, die über die notwendige Ausrüstung und Expertise verfügen.

Kann ein Blower Door Test auch nach dem Einzug durchgeführt werden?
Ja, ein Blower Door Test kann auch nach dem Einzug durchgeführt werden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn der Verdacht auf Undichtigkeiten besteht oder die Bauqualität überprüft werden soll.

Was bringt ein Blower Door Test nach dem Einzug noch?
Ein Blower Door Test nach dem Einzug kann helfen, unerwartet hohe Heizkosten, Zugluft oder Schimmelbildung auf undichte Stellen zurückzuführen. Er liefert klare Fakten zur Bauqualität und möglichen Sanierungsbedarfen.

Welche Hinweise deuten nach dem Einzug auf Undichtigkeiten hin?
Anzeichen für Undichtigkeiten können Zugluft, insbesondere an Fenstern und Türen, unerklärlich hohe Heizkosten, Kondenswasserbildung oder Schimmel an Wänden und Decken sein.

Wie interpretiere ich den n50-Wert im Testergebnis?
Der n50-Wert gibt an, wie oft das gesamte Luftvolumen des Gebäudes bei einem Differenzdruck von 50 Pascal pro Stunde ausgetauscht wird. Ein niedriger Wert (z.B. unter 1,5h−1) bedeutet eine hohe Luftdichtheit, während ein hoher Wert auf viele Leckagen hindeutet.

Welche Werte gelten als gut oder schlecht beim Blower Door Test?
Als gut gelten Werte, die unter den normativen Anforderungen liegen, z.B. n50≤1,5h−1 für Gebäude mit Lüftungsanlagen oder n50≤3,0h−1 für Gebäude ohne. Werte über diesen Grenzwerten gelten als schlecht und weisen auf Optimierungsbedarf hin, ein Neubau darf sie nicht überschreiten, § 26 GEG.

Was tun bei einem schlechten Blower Door Test Ergebnis?
Bei einem schlechten Ergebnis sollten die Leckagen lokalisiert und behoben werden. Die Bausachverständigen aus dem Netzwerk des VPB können Sie bei der Analyse der Schwachstellen und der Planung von Sanierungsmaßnahmen unterstützen.