BERLIN. Der Heizöltank ist aufgefüllt, die Heizungsanlage gewartet. Aber sind Haus und Garten schon für den Winter vorbereitet? Der Verband Privater Bauherren (VPB) erinnert an die Unterhaltungspflichten privater Hauseigentümer. "Wer eine Immobilie besitzt, der muss sie ordnungsgemäß unterhalten und den baulichen…
BERLIN. "Selten war die Lage für private Bauherren so irritierend wie im Augenblick", kritisiert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). Staat und EU arbeiten an mehreren Gesetzen und Verordnungen, die das Bauen in Zukunft erheblich beeinflussen. Allen voran sorgt die…
BERLIN. Hausbesitzer sind immer in der Pflicht: Sie müssen ihre Immobilie in Ordnung halten, damit niemand zu Schaden kommt. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). "Zur so genannten Verkehrssicherungspflicht gehört auch die Reparatur von Sturmschäden am Haus, "erläutert Thomas Penningh, Architekt und…
BERLIN. "Gute Nachrichten für Hausbesitzer: Seit Jahresbeginn können sie mit Hilfe von Handwerkerrechnungen doppelt so viel Steuern sparen wie bisher", erläutert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Das heißt, auch in schlechten Zeiten lohnt es sich für Hausbesitzer, in die…
BERLIN. Am 1. Januar 2009 ist das "Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich" - kurz EEWärmeG - in Kraft getreten. Alle Neubauten müssen nun einen Teil ihres Wärmebedarfs mit Hilfe regenerativer Energie decken. "Manche Schlüsselfertiganbieter", warnt Thomas Penningh, Architekt und Vorsitzender des…
BERLIN. Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat sich möglicherweise durch Risse im Keller des Gebäudes angekündigt. Ob dem so war, das klären jetzt Sachverständige. Aber nicht erst seit diesem Unglück beunruhigen Risse im eigenen Wohnhaus viele Eigenheimbesitzer bundesweit. "Risse haben sehr unterschiedliche…
BERLIN. Wer bauen möchte, der braucht dazu viel Geld, Zeit und Nerven. "Und seriöse Ratgeber", betont Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB), "denn Bauen ist ein komplexes Geschäft, in dem mit zunehmend harten Bandagen um immer kleinere Gewinnmargen gekämpft wird." Auf der Strecke bleibt…
BERLIN. Asbestfasern können Krebs auslösen. Das ist seit etwa 30 Jahren bekannt. Deshalb wird der in den Nachkriegsjahren weit verbreitete Baustoff Asbest heute nicht mehr verwendet. "Allerdings ist Asbest noch in vielen Altbauten versteckt", erinnert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB).…
Interview mit Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB) Frage: Herr Penningh, der Verband Privater Bauherren hat seinen Leitfaden "Vorbauen und Umbauen: Barrierearm und altersgerecht" erweitert und neu aufgelegt. Warum? Antwort: Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu.…
BERLIN. Die Gewittersaison kommt. "Wie jedes Jahr werden wieder tausende Keller unter Wasser stehen", befürchtet Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB) aus langer Erfahrung. Die Ursachen sind vielfältig. Oft wird das Wasser durch den Abfluss ins Haus zurückgedrückt. Häufig sind…
BERLIN. "Die im Oktober 2009 in Kraft getretene Energieeinsparverordnung hat das Bauen um fast zehn Prozent verteuert", resümiert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Nach einem halben Jahr Erfahrung mit der neuen EnEV in der Praxis haben wir konkrete Ergebnisse, die das belegen.…
BERLIN. "Wir begrüßen die neuen Zuschüsse der KfW-Bank zum barrierearmen Bauen und Sanieren", freut sich Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Seit 2003, dem Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen, gehört die bautechnische Beratung beim barrierefreien Bauen und Sanieren zum…
BERLIN. Wer ein schlüsselfertiges Haus kaufen möchte, der muss dazu einen Bauvertrag mit Bauleistungsverzeichnis unterschreiben. Solche Verträge wimmeln in der Regel von Fachbegriffen. Häufig werden dabei DIN-Normen zitiert und die so genannten anerkannten Regeln der Technik. Der Verband Privater Bauherren (VPB) warnt…
BERLIN. Allergien plagen Millionen Menschen, gerade jetzt im Frühjahr. Aber längst nicht alle Allergien werden von Gräsern oder Pollen ausgelöst, viele werden auch durch ungesunde Wohnverhältnisse verursacht, so der Verband Privater Bauherren (VPB). Wer unter Heuschnupfen, gereizten Augen, Nase oder Rachen leidet, wer…
Mit dem Stichtag 1. Juli 2010 aktualisiert die KfW die Angebote für Bauherren und Sanierer. Neu hinzu kommen in den Programmen "Energieeffizient Bauen" die neuen Förderstufen "KfW-Effizienzhaus 70", "KfW-Effizienzhaus 55" und "KfW-Effizienzhaus 40" und im Bereich "Energieeffizient Sanieren" die Förderstufen…
"Ein Problem liegt paradoxerweise in der hohen Qualität der Module. Sie sind extrem hitzebeständig und verformen sich deshalb auch bei einem Brand im Dachstuhl nicht", erläutert der Professor im Fachgebiet Sicherheitstechnik und Konstruktion der Universität Wuppertal. "Das heißt, sie stürzen nicht ab, sondern bleiben…
Drei grundsätzliche Fragen müssen geklärt werden: Kann sich die Familie die Immobilie finanziell leisten? Möchten sich alle Familienmitglieder auf Dauer an einen Urlaubsort binden? Und: In welchem baulichen Zustand ist die Immobilie? "Gerade die letzte Frage sollten Interessenten nicht auf die leichte Schulter nehmen",…
BERLIN. Unsere Gesellschaft altert. In Zukunft brauchen die Menschen barrierearme, altersgerechte Wohnungen. Diese demografische Entwicklung nutzen immer häufiger auch Schlüsselfertiganbieter für ihre Geschäfte. Sie werben mit bunten Prospekten und Phantasie-Prädikaten wie "seniorengerecht", "barrierefrei" oder…
BERLIN. Energie und damit auch Geld sparen möchten eigentlich alle Hausbesitzer. Die Frage ist wie? "Bei älteren Immobilien lohnen sich auch kleine Schritte", erläutert Johannes Deeters, Bausachverständiger des Verbands Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros Emsland. "Bevor sich Hauseigentümer entschließen,…
BERLIN. Sonnenkollektoren sind von Deutschlands Dächern nicht mehr wegzudenken. Der Bauboom in den vergangenen Jahren hat der Branche enormen Aufwind beschert, hat aber auch technische Probleme offenbart, die noch nicht gelöst sind, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). "Problematisch ist unter anderem die…
BERLIN. Thermografie zum Sonderpreis: Vier Aufnahmen für 100 Euro. Mit solchen und ähnlichen Anzeigen umwerben seit einigen Jahren nicht nur reisende Fassadenbaufirmen arglose Hausbesitzer, sondern zunehmend auch regionale Versorgungsunternehmen. Kommunen, Geldinstitute und Bausparkassen locken mit preiswerten…
"Früher wurde im Winter überhaupt nicht gebaut. 1886 etwa war das Bauen im Winter in Leipzig sogar baupolizeilich verboten! Heute ist das unvorstellbar: Bauunternehmer wollen möglichst das ganze Jahr arbeiten, Schlüsselfertiganbieter müssen Zeitpläne erfüllen, Bauherren drängen beim Architekten auf schnellen Einzug,…
"Die Verkehrssicherungspflichten gehen aber erheblich über das Schneeschieben hinaus", erinnert Thomas Penningh, Bausachverständiger und Vorsitzender des VPB. "Nicht nur das Haus, auch das Grundstück und alles darauf, ja selbst die darunter liegenden Gasleitungen sind potenzielle Gefahrenquellen und müssen entsprechend…
Denkmalbesitzer können zahlreiche Arbeiten an ihrer Immobilie steuerlich absetzen, gleich, ob sie die Immobilie selbst bewohnen oder vermieten. Auch Besitzer von Eigentumswohnungen in denkmalwerten Mehrfamilienhäusern kommen in den Genuss dieser steuerlichen Vergünstigungen. A und O jeglicher Abschreibung ist…
Bewährt haben sich hier Blower-Door-Test (Luftdichtheitsprüfung) und Thermografie. "Diese Verfahren sind inzwischen technischer Standard und werden auch von Gerichten anerkannt", erläutert Johannes Deeters, Bausachverständiger des Verbands Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros Emsland. Allerdings wird erst…