Bauen in Braunschweig und Umgebung
Braunschweig ist eine attraktive Stadt, in der es sich gut leben lässt. Braunschweig bietet eine breite Palette von Wohnmöglichkeiten, von historischen Altstadthäusern über moderne Neubauten bis hin zu idyllischen Vororten. Die Miet- und Immobilienpreise sind im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten moderat. Für Informationen und Beratung wenden Sie sich bitte an Ihr VPB-Regionalbüro Braunschweig vor Ort.
Hinzu kommen die hohe Lebensqualität, eine hervorragende Infrastruktur und eine attraktive Mischung aus Kultur, Natur und interessanten Arbeitgebern. Auch die Verkehrsanbindung sind gut. Naherholungsgebiete umschließen die Stadt, allen voran der Harz, einem beliebten Naherholungsgebiet mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Skifahren und Mountainbiken. Auch die umliegenden Seen und Flüsse bieten Möglichkeiten für Wassersport und Erholung. Braunschweig bietet eine breite Palette an kulturellen Veranstaltungen, darunter Theateraufführungen, Konzerte, Ausstellungen und Festivals. Das Staatstheater Braunschweig zählt zu den ältesten Theatern Deutschlands. Die zahlreichen Parks und Grünflächen der Stadt laden zum Spaziergang ein. Bürgerpark, Prinzenpark und Botanischer Garten sind beliebte Aufenthaltsorte der Bürger.

Sanieren und Kaufen in der historischen Altstadt Braunschweigs
Zu den Highlights Braunschweigs gehört die historische Altstadt. Mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und engen Gassen ist sie nicht nur bei Touristen beliebt, sondern auch bei den Einheimischen. Der Burgplatz mit Burg Dankwarderode ist der historische Kern der Stadt und attraktiver Vorplatz des Braunschweiger Residenzschloss, das erst in den Jahren 2005 bis 2007 in seiner heutigen Form fertiggestellt wurde. Die Vorgängerbauten, durch Krieg und Brand zerstört, waren einst Sitz der braunschweigischen Herzöge aus dem Haus der Welfen. Heute beherbergt der Prunkbau ein Konglomerat aus Museum, Archiv, Bibliothek und Einkaufszentrum.
Zu den historischen Großbauten der Stadt gehört auch der Dom St. Blasii. Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, und seinerzeit neben dem Deutschen Kaiser der mächtigste Fürst im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, ließ den Dom ab 1173 bauen. Der Dom gehört zu den herausragenden romanischen Bauwerken seiner Zeit. Der Altstadtmarkt ist der zentrale Marktplatz Braunschweigs und wird von historischen Bauten gesäumt, wie etwa dem im Stil der Weser-Renaissance erbauten Alten Rathaus. Mit seinen reizvollen Gassen und schönen Fachwerkhäusern gehört das Magniviertel zu den malerischen Wohnquartieren der Stadt. Wer hier kaufen und wohnen möchte, muss sich meist intensiv mit Fragen der Altbausanierung und des Denkmalschutzes auseinandersetzen. Braunschweig bietet aber auch moderne Architektur, wie zum Beispiel das 2001 fertiggestellte Happy Rizzi-House am Eingang zum Magniviertel. Es ist der Versuch, einen historischen Stadtraum modern gestaltet, wieder aufleben zu lassen.
Bausachverständige beraten Käufer unabhängig, firmen- und produktneutral
Das VPB-Regionalbüro betreut aber nicht nur Bauherren sowie Bau- und Sanierungswillige, Käufer und Verkäufer im Oberzentren Braunschweig, sondern auch in Wolfenbüttel, Peine, Gifhorn, Wolfsburg, Goslar, Salzgitter, sowie in den Kommunen Königslutter, Meine, Meinersen, Schöppenstedt, Helmstedt, Vechelde, Schladen, Wipshausen, Lachendorf, Groß Oesingen, Wahrenholz, Wesendorf, Grussendorf, Platendorf, Flettmar, Langlingen, Meinersen, Gifhorn, Dannenbüttel, Weyhausen, Calberlah, Vollbüttel, Edemissen, Stederdorf, Wendeburg, Groß Schwülper, Abbesbüttel, Hessen, Rhode, Flechtdorf, Lehre, Heiligendorf, Glentorf, Rotenkamp, Rieseberg , Wohltorf, Ilsede, Lengede, Söhlde, Bleckenstedt, Cremlingen, Weddel, Eilum, Groß Denkte, Leinde, Gebhardshagen, Bleckenstedt, Steinlah, Haverlah, Flachstöckheim, Klein Flöthe, Barnum, Bassum, Ohlendorf, Liebenburg, Othfresen, Schladen, Hessen, Langelsheim, Bad Harzburg, Vienenburg, Ilsenburg, Barmke, Rühen, Parsau, Brechdorf, Wendessen, Salzdahlum, Fümmelse, Vechelde, Vallstedt, Räbke, Kissenbrück, Dorstadt, Sollingen, Sassenburg und Hornburg.
Beliebte Wohnlagen in und um Braunschweig
Besonders beliebt ist das Wohnen in Braunschweig Walllage, im östlichen Ringgebiet, in Querum, Lehndorf, Kanzlerfeld, Volkmarode, Stöckheim und Mascherode. Entsprechend höher sind dort die Immobilien- und Baulandpreise. In der Nähe von Braunschweig stehen die Kommunen Schapen und Weddel in der Gunst betuchter Bewohner. Alle Wohngebiete in der Nähe der A 39 bei Braunschweig oder der A 36 bis Wolfenbüttel erfreuen sich hoher Nachfrage. Am nördlichen und westlichen Elmrand ebenso wie nördlich von Braunschweig in der Samtgemeinde Papenteich mit Schwülper, Meine, Calberlah und generell im Dreieck zwischen Gifhorn, Wolfsburg und Braunschweig sorgt die starke Nachfrage für erhöhte Bauland- und Immobilienpreise. Wer dort im Bestand Bauland oder ein bereits bestehendes Objekt erwerben möchte, sollte es vorab gründlich von den unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro prüfen lassen.
Neu Bauen in Braunschweig
Aktuell gibt es in Braunschweig mehrere Baugebiete, in denen sich Bauwillige nach einem Grundstück oder einem Objekt umsehen können. Allen voran die neue „Nordstadt". Dort entstehen insbesondere Mehrfamilienhäuser mit Eigentumswohnungen. In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird auch die sogenannte „Bahnstadt“ fertig. Es entsteht ein Baugebiet Trakehnenstraße in Stöckheim. Noch nicht fertig sind Mehrfamilien- und Reihenhäuser in "Heinrich-der-Löwe-Kaserne", die nun Vincent van Gogh Ring heißt. Baugrundstücke finden Bauwillige aktuell hier: Nördliches Ringgebiet, Wenden-West 2. BA, Wenden-West 1. BA, Umfeld Hauptbahnhof, Alte Gärtnerei Rautheimer Straße, Heinrich-der-Löwe-Kaserne, Charlottenhöhe 23, Mönchsberg, Glogaustraße Süd, Trakehnenstraße/Breites Beleg, Stöckheim-Süd und Watenbüttel, Kälberwiese/Feldstraße, Holzmoor oder Campus Nord. Auf einen Blick hier: http://www.braunschweig.de/leben/stadtplanung_bauen/wohnbaugebiete/index.html.
Schlüsselfertig bauen in Braunschweig
Neun von zehn Bauherren entscheiden sich heute für einen Schlüsselfertigbau. Beim Bauen mit dem Schlüsselfertiganbieter gibt es eine Reihe typischer Probleme. Während der freie Architekt der Sachwalter der Bauherren ist, nur diesen verpflichtet ist und ihre Interessen gegenüber Behörden und Handwerkern vertritt, handelt es sich beim Schlüsselfertigunternehmer um einen kommerziellen Anbieter, der grundsätzlich auf der "anderen Seite" des Tisches sitzt. Bauherren müssen also ihre Interessen wahren. Weil das Laien sicher schwerfällt, sollten sie sich unabhängige Beratung suchen - im zuständigen VPB-Regionalbüro.

Unabhängige Bausachverständige beraten Bauherren von Anfang an
Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro beraten die Bauwilligen in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanieren. Dazu gehören auch grundsätzliche Fragen, die alle Bauherren speziell am Anfang haben: Was will ich eigentlich bauen? Was kann und darf ich auf meinem Grundstück überhaupt bauen? Wie groß soll und muss das zukünftige Haus sein? Welche Energieträger will ich nutzen? Was darf das Anwesen kosten? Wer unterstützt mich beim Bauen und übernimmt die laufende Baubegleitung?
Bauherren brauchen seriöse Baufirmen
Wer schlüsselfertig baut, sollte bei der Auswahl des Unternehmens vorsichtig sein, denn es gibt auf dem Markt auch unseriöse Anbieter und "schwarze Schafe". Wer hunderttausende Euro ausgibt, der sollte sich also vorher genau erkundigen, wem er sein Geld anvertraut. Zunächst einmal sollten sich die angehenden Bauherren von den Firmen Referenzen nennen lassen – und dann auch dort persönlich nachfragen, wie der Bau gelaufen ist. Gefällt einem, was man dabei hört, sollte man sich als nächstes die Baubeschreibung und Vertragsunterlagen geben lassen und dem unabhängigen Sachverständigen im VPB-Regionalbüro vorlegen. Das ist natürlich nur sinnvoll vor der Vertragsunterzeichnung. Dabei zeigt sich dann unter anderem auch schnell, wie die Firma mit ihrem Vertragspartner umzugehen gedenkt: Liefert sie die gewünschten Unterlagen zeitnah? Sind alle Pläne vorhanden? Ist das Bau- und Leistungsverzeichnis komplett? Oder muss der Sachverständige etliches nachfordern? Stimmen zum Beispiel die energetischen Berechnungen? Wie steht es mit dem Zahlungsplan? Ist er realistisch oder übervorteilt er den Bauherren systematisch? Welche Sicherheiten stellt die Firma? Wie hält sie es mit Terminzusagen? Entspricht der Vertragstext überhaupt dem seit 2018 geltenden neuen Bauvertragsrecht? Bei dieser ersten Prüfung zeigt sich schnell, ob man es mit einer seriösen Firma oder einem „schwarzen Schaf“ zu tun hat. Schwarze Schafe sollten Bauherren grundsätzlich meiden!
Unabhängige Bausachverständige übernehmen laufende Baukontrolle
Ist der Bauvertrag schließlich mit Hilfe der unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro ausgehandelt und unterzeichnet, beginnt der eigentliche Bau. Auch hier brauchen die Bauherren, die keinen eigenen freien Architekten mit der Bauleitung beauftragt haben, eigene Experten, die für sie auf der Baustelle nach dem Rechten sehen. Die laufende Bau- und Qualitätskontrolle mit regelmäßigen Baustellenbegehungen gehören zur Kernkompetenz der unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro.
Laufende Bau- und Qualitätskontrolle verhindert Baumängel
Wird eine Baustelle nicht regelmäßig vom Bauherren und dem von ihm beauftragten Experten kontrolliert, schleichen sich schnell Mängel ein. Viele Mängel entstehen nicht aus Böswilligkeit, sondern aus Unachtsamkeit, oder mangelnder Information der Handwerker – und wenn die Arbeiten mehrerer Firmen ineinander übergehen. Empfehlenswert sind deshalb mindestens fünf bis sechs Termine, wenn es Probleme gibt, können auch mehr nötig sein.

Im Normalfall prüfen Bausachverständige die Bodenplatte; bei Kellern die Bodenplatte, Kellerwände und -abdichtung, bevor die Baugrube verfüllt wird; die Rohbaukonstruktion einschließlich Dachstuhl vor der Dachdeckung; danach die Wärmedämmung im Dach und ggf. auf der Fassade sowie die elektrischen und teilweise vorhandenen sanitären Rohinstallationen, bevor der Innenputz ausgeführt wird. Sämtliche Installationen auf der Bodenplatte und der Decke sowie gegebenenfalls die Fußbodenheizung sind vor dem Einbringen des Estrichs zu prüfen. Hierbei sind die erforderlichen Unterlagen wie Heizlastberechnung etc. vor Ort oder besser vorab zur Prüfung erforderlich.

Ist das Haus dicht, sind Thermografie und Luftdichtigkeitstest, also Blower Door Test fällig. Etwa zwei Wochen vor Übergabe des Hauses bereitet der Bausachverständige zusammen mit den Bauherren die Bauabnahme vor und begleitet sie bei Bedarf. Für dieses Abnahmebegleitung mit dem unabhängigen Bausachverständigen aus dem VPB-Regionalbüro sollten sich Bauherren viel Zeit nehmen, sie ist extrem wichtig!
Altbau-Kauf kann sinnvolle Alternative zum Neubau sein
Immer mehr junge Bauherrenfamilien suchen und schätzen ältere Häuser. Die Gründe liegen auf der Hand: Der Kauf im Bestand schont die Ressourcen, er spart Bauland, reduziert den Flächenverbrauch und recycelt Baustoffe und Materialien, die einst energetisch aufwändig hergestellt wurden. Bei Bestandsbauten entfällt, im Vergleich zu Neubauten, auch die Planungs- und Bauphase. Die Käufer können in der Regel schneller einziehen. Sie sehen auch, was an Sanierungsaufwand auf sie zukommt und können die Kosten des Projektes verlässlich einschätzen – sofern sie sich vorab vom unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro eine Bestandsanalyse haben machen lassen.
Käufer müssen immer nachrüsten
Kaufinteressenten brauchen meist kein aufwändiges Wertgutachten, sondern eine seriöse Beurteilung der Substanz. Nach einer Ortsbesichtigung und anschließender Einschätzung können Sachverständige den Wert der Immobilie taxieren und klären, welche Sanierungen bald anstehen. Oft müssen die Käufer die Nachrüstpflichten gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) noch erfüllen. Dazu gehören beispielsweise die Ummantelung aller Warmwasserleitungen und Armaturen, vor allem in ungeheizten Räumen, die Dämmung der obersten Geschossdecke sowie eventuell der Austausch des alten Heizkessels. Da kann einiges auf die Käufer zukommen, denn die bisherigen Besitzer des Hauses konnten sich meist auf den Bestandsschutz berufen und mussten nicht nachrüsten. Solche Sanierungsstaus müssen die Käufer nun beheben.

Umbauwünsche schon vor dem Kauf besprechen
Immobilienkäufer wollen aber vielleicht nicht nur energetisch sanieren, sondern auch gleich an- und umbauen. Die VPB-Experten prüfen dann beim Ortstermin, ob Ihre An- und Umbauwünsche bautechnisch machbar sind, etwa ob das Dach eine weitere Etage trägt oder Zwischenwände abgebrochen werden dürfen. Nicht jeder Anbau ist machbar. Fragen Sie am besten selbst beim Bauamt, ob der gültige Bebauungsplan für das Quartier Ihre Umbaupläne überhaupt zulässt. Sie können als Kaufinteressent sogar eine Bauvoranfrage stellen, bevor Sie das Haus kaufen. VPB-Experten empfehlen grundsätzlich den Blick in den Bebauungsplan: Dort steht nämlich nicht nur, was der Käufer machen kann, sondern auch, wie hoch sein Nachbar eventuell noch aufstocken darf.
Möglicherweise möchten Sie das Haus ja nicht kaufen, wenn Sie wissen, dass Ihr Nachbar noch zwei Etagen auf das kleine Siedlerhaus draufsatteln darf, die Ihnen Licht und Sonne nehmen werden. Unter dem aktuellen Wohnungsmangel werden über kurz oder lang solche Ausbaumöglichkeiten wahrscheinlich auch genutzt.
Bauen in Salzgitter
Salzgitter ist ein bedeutender Industriestandort. Salzgitter bietet eine breite Palette von Wohnmöglichkeiten zu vergleichsweise günstigen Preisen. Es gibt alles zwischen modernen Neubauten und historische Fachwerkhäusern, sowohl in der Innenstadt als auch in den Vororten. Ein gut ausgebautes Bildungssystem sowie ein reges kulturelles und Vereinsleben macht die Stadt Salzgitter auch attraktiv für Familien. Bauland und Grundstücke finden Bauwillige in Salzgitter hier:
Baugebiet Salzgitter Gebhardshagen "westlich Michael Ende Ring", BG Fredenberg West 2./3. Bauabschnitt, BG Nordholz, BG Salzgitter Lesse "Nördlich Bereler Straße", BG Salzgitter Thiede "Am Bahnhof West“, BG Salzgitter Bad "Wohnen am Berg“ oder BG Salzgitter Thiede „Schäferberg“. Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro unterstützen Bauherren, Käufer und Sanierungswillige in Salzgitter in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens.
Bauen in Goslar
Die Stadt Goslar gilt als eine schönsten und besterhaltenen Fachwerkstädte Deutschlands. Deshalb steht die Altstadt von Goslar auch als UNESCO-Weltkulturerbe unter Denkmalschutz. Herzstück Goslars ist der Marktplatz mit seinen prächtigen Fachwerkbauten. Aber auch in der nahen Umgebung von Goslar gibt es viel zu sehen, etwa den Rammelsberg, ein über tausend Jahre altes Bergwerk, das ebenfalls UNESCO-Welterbestatus genießt, oder die Oberharzer Wasserwirtschaft, die zusammen mit der Goslaer Altstadt und dem Bergwerk Rammelsberg als das höchstgelegene Weltkulturerbe gilt und von seiner historischen Bedeutung her in einer Reihe mit den Pyramiden von Giza steht. Die Oberharzer Wasserwirtschaft besteht aus einem weitläufigen System von einstmals 149 Teichen und 500 Kilometer Gräben, Stollen, Rinnen und Wasserrädern, die zur Energiegewinnung aus Wasser angelegt worden waren, um das Bergwerk zu betreiben. Baugrundstücke finden Bauwillige in Goslar zum Beispiel hier: Altstadt, Rammelsberg, Steinberg, Sudmerberg, Fliegerhorst, Ohlhof, Jürgenohl, Baßgeige, Grauhof, Hahndorf, Immenrode, Oker, Weddingen, Vienenburg, Lochtum, Wiedelah und Lengde. Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro unterstützen Bauherren, Käufer und Sanierungswillige in Goslar in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens.
Bauen in Gifhorn
Gifhorn liegt landschaftlich reizvoll, umgeben von Wäldern, Seen und Flüssen am südlichen Rand der Lüneburger Heide. Im Grüngürtel um die Stadt können Bürger wandern, Radfahren, angeln oder Boot fahren. Gifhorn besitzt auch mehrere Parks, die zum Entspannen einladen. Gifhorn ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Der Nahverkehr ist gut ausgebaut. Gifhorn hat eine lange Geschichte und bietet eine Vielzahl von kulturellen Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören zum Beispiel das Schloss Gifhorn, heute ein Museum, oder das Internationale Mühlen-Freilichtmuseum, in dem Besucherinnen und Besucher historische Mühlen aus verschiedenen Ländern bestaunen können. Gifhorn ist familienfreundlich mit mehreren Schulen und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Stadt liegt in der Nähe von Wolfsburg, dem Hauptsitz von Volkswagen und damit nah an attraktiven Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie und zuliefernden Branchen. Obwohl Gifhorn mit 42.000 Einwohnern relativ klein ist, ist es ein beliebter Wohnort für Familien. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu größeren Städten niedriger, darüber hinaus bietet Gifhorn vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeiteinrichtungen. Gebaut wird in Gifhorn aktuell in folgenden Baugebieten: "Lehmweg- Süd", "Hohes Feld", Gifhorn Gamsen "Plattendorfer Straße-Süd“ und Neubokel „Rehbohm“.
Bauen im Landkreis Gifhorn
Im Landkreis Gifhorn haben Bauwillige bei der Baulandsuche in Sassenburg und Rötgesbüttel hohe Erfolgschancen. Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro unterstützen Bauherren, Käufer und Sanierungswillige in Stadt und Landkreis Gifhorn in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens.
Bauen in Peine
Peine liegt in Niedersachsen und ist verkehrstechnisch gut an die nahen Großstädte Braunschweig und Hannover angebunden. Damit ist Peine attraktive für Pendler. Außerdem liegt die bereits um 1220 gegründete Stadt Peine landschaftlich reizvoll in der Burgdorf-Peiner Geest, einer End- und Grundmoränenlandschaft, die typisch ist für das Norddeutsche Tiefland. In Peine lässt es sich nicht nur gut leben, sondern auch arbeiten: In Peine haben sich vor allem Betriebe aus der Stahl- und Metallverarbeitung niedergelassen. In der Bauwirtschaft bekannt ist zum Beispiel der sogenannte Peiner Träger, ein Breitflansch-Stahlträger, der seit 1914 in Peine produziert wird. Das Peiner Stahlwerk stößt jährlich rund eine Million Tonnen Stahl aus.
Attraktive für Familien ist Peine auch dank seiner Schulen und einer Berufsschule. Zudem gibt es in der Umgebung mehrere Hochschulen und Universitäten, die von Peine aus gut erreichbar sind. Peine bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das historische Rathaus, das Schloss Peine und das Städtische Museum. Die Stadt veranstaltet regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen. Zudem gibt es in der Umgebung viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersport. So wirbt das mit gut 51.000 Einwohnern vergleichsweise kleine Peine mit hoher Lebensqualität. Die Mieten und Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu größeren Städten niedrig. Bauherren finden aktuell folgende Baugebiete in Peine: BG Peine Schmedenstedt "Am Hellebleek", BG Peine "Ahlrumer Wiesen" südliche Simonsiftung 2. BA, BG Peine Essinghausen "Nordblick/Zum Ortsstruck", BG Woltorf "Westerbergfeld", BG Schwicheldt "nördlich Bründelskampsweg II" und BG Stederdorf "nördlich K 20".
Bauen im Landkreis Peine
Im Landkreis Peine gibt es Bauplätze in Vechelde -Vallstedt. Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro unterstützen Bauherren, Käufer und Sanierungswillige in Peine in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens.
Bauen in Wolfenbüttel
Die Kreisstadt Wolfenbüttel liegt an der Oker. Wolfenbüttel ist Bischofssitz und Sitz der Evangelisch-lutherischen Landeskirche im Braunschweig. Die Mittelstadt Wolfenbüttel hat knapp 53.000 Einwohner. Wolfenbüttel hat eine gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen historischen Gebäuden, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden. Das historische Stadtbild ist deshalb noch weitgehend intakt und erhalten. Zu den sehenswerten Einzeldenkmälern gehören das Schloss Wolfenbüttel, das als Museum dient, die Marienkirche und das Lessinghaus, das dem berühmten Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing gewidmet ist. Das historische Ambiente und die charmante Architektur machen das Wohnen in Wolfenbüttel besonders attraktiv. Wolfenbüttel beherbergt auch die renommierte Herzog August Bibliothek, eine der weltweit führenden Zentren für kulturgeschichtliche Forschung. Darüber hinaus machen zahlreiche Schulen Wolfenbüttel zur attraktiven Wohngemeinde für Familien.

Bauplätze und Immobilien in Wolfenbüttel
Bauplätze oder Immobilien finden Bauherren aktuell im Baugebiet Am Södeweg, im BG Östlich Fallsteinweg oder im BG Salzdahlumer Straße Süd. Ein zusätzliches Bonbon: Die Stadt Wolfenbüttel bietet Bauwilligen beim Kauf eines selbstgenutzten Wohnbaugrundstücks aus städtischem Baugebiet einen Kinder-Rabatt an. Zwar sollten Bauherren ihre Bauentscheidungen grundsätzlich nicht von solchen Zuschüssen abhängig machen, aber es ist eventuell ein schönes Extra.
Bauen im Landkreis Wolfenbüttel
Im Landkreis Wolfenbüttel gibt es aktuell Bauplätze in Fümmelse, Kissenbrück, Dorstadt oder Groß Denkte. Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro unterstützen Bauherren, Käufer und Sanierungswillige in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens.
Bauen in Wolfsburg
Wolfsburg bietet eine hohe Lebens- und Wohnqualität. Das verdankt die junge Stadt dem Automobilbau. In Wolfsburg befindet sich der Hauptsitz des Automobilherstellers Volkswagen. Das Unternehmen hat großen Einfluss auf die Stadt und Stadtgestaltung. Der renommierte Arbeitgeber Volkswagen sorgt für zahlreiche und sichere Arbeitsplätze. Wolfsburg ist wirtschaftlich stark und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Damit ist die Stadt auch beliebt bei Bauherrenfamilien. Wolfsburg hat auch eine lebendige Kulturszene mit verschiedenen Museen, Theatern und Veranstaltungen. Einwohner schätzen Wolfsburg für seine Grünflächen und Parks, die zum Entspannen und Erholen einladen. Der Schlosspark Wolfsburg und der Klieversberg sind beliebte Orte für Spaziergänger. Wolfsburg verfügt über eine gute Infrastruktur. Die Stadt hat außerdem ein gut ausgebautes Bildungssystem mit Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Baugelände finden Bauwillige in Wolfsburg zurzeit hier: Alte Baumschule Ecke Lerchenweg, Alte Nudelfabrik, Am Sportplatz Theodor-Heuss-Straße, Heidkamp Planteil B, Scharenhop, Drömlingshöhe, Beuthener Straße und Königswiese. Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro unterstützen Bauherren, Käufer und Sanierungswillige in Wolfsburg bei allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens.
Bauen in Königslutter
Die Stadt Königslutter liegt nicht nur am Rande der malerischen Landschaft des Naturparks Elm-Lappwald, sondern hat auch eine reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückgeht. Die Stadt beherbergte einen Kaiserhof und hat bis heute viele historische Gebäude und Denkmäler, darunter der Kaiserdom St. Peter und Paul, eine beeindruckende romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Der Dom ist ein bedeutendes historisches Denkmal in Königslutter und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Auch das Kloster Königslutter ist in Teilen erhalten und war einst eines der bedeutendsten Klöster im Heiligen Römischen Reich. Bis heute ist Königslutter eine attraktive Stadt und beliebter Wohnort von Familien. Wer in Königslutter einen Bauplatz oder eine Immobilie sucht, findet in Königslutter entsprechende Angebote im Wohnquartier "In den Gärten II“, im Wohnquartier "Am Lutterberg" und im Baugebiet "Ziegenberg".
Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro unterstützen Bauherren, Käufer und Sanierungswillige in Königslutter in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens.
Bauen in den Landkreisen und Samtgemeinden
Grundstücke finden Bauwillige auch in der Samtgemeinde Nord-Elm in Räbke, in der Samtgemeinde Heeseberg werden Bauwillige in Söllingen fündig. Im Landkreis Helmstedt finden Bauwillige Bauland in Lehre, Glentorf, Süpplingenburg, Launigen und Bornum. Die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro unterstützen Bauherren, Käufer und Sanierungswillige in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens.

Bauherren in der Region Braunschweig schätzen Klinker
Traditionell wird in und um Braunschweig mit Klinker gebaut. Auch moderne Bauherren schätzen den Baustoff, obwohl er relativ teuer ist. Gerne bauen Familien auch teilverklickert. Große Vorteile der Klinker: Sie sind extrem haltbar, gefeit gegen Witterung und Umwelteinflüsse – und sie müssen nicht verputzt oder aufwändig gepflegt werden. Außerdem werden Klinker in der Regel als Verblender in einem zweischaligen Mauerwerk eingesetzt. Eine zusätzliche Wärmedämmung außen wird dann überflüssig. Aber auch zweischaliges Mauerwerk hat seine Tücken und muss besonders sorgfältig ausgeführt werden. Eine besondere Prüfung des zweischaligen Mauerwerks ist deshalb empfehlenswert. Bauherren sollten sich dazu von den unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro beraten lassen. Die Experten übernehmen auch die baufachliche Prüfung.
Holzhäuser machen Massivbauten zunehmend Konkurrenz
Neben dem Massivbau entscheiden sich gerade im Raum Braunschweig und Umgebung immer mehr Bauherren für Holzhäuser, insbesondere für Holztafelbau-Konstruktionen. Zum einen sind Häuser aus Holz nachhaltig, weil aus nachwachsenden Rohstoffen, zum anderen können Holzhäuser vorfabriziert werden. Fertighäuser haben eine vergleichsweise kurze Bauzeit und können, sofern die Baufirma ihr Handwerk versteht, innerhalb weniger Tage auf der Baustelle aufgeschlagen werden. Allerdings ist auch der Bau von Fertighäusern nicht unproblematisch. Bauherren sollten sich hier genauso wie beim konventionellen Schlüsselfertighaus unbedingt vorab und auch während der gesamten Bauphase von den unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro beraten und begleiten lassen.

Kellerkonstruktionen müssen sich nach dem Baugrund richten
Grundwasser gehört zu den Aspekten, die das Bauen beeinflussen und erheblich verteuern können. Auch im Bereich Braunschweig und Umgebung. Deshalb sollten Bauherren so früh wie möglich klären lassen, wie ihr Baugrund beschaffen ist. Dazu müssen sie eine Baugrunduntersuchung beauftragen, denn erst, wenn die Bodenverhältnisse bekannt sind, kann der Keller geplant und der Baupreis seriös kalkuliert werden. Im Bereich Braunschweig und Umgebung ist der Baugrund oft problematisch: Bauherren haben es häufig mit aufstauendem Sickerwasser, Schichtenwasser, lehmigen Böden, oft auch mit sogenanntem Schluff zu tun. Ist dies der Fall, raten die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro zum Bau einer sogenannten Weißen Wanne.
Sachverständige empfehlen Weiße Wannen bei Grundwasserproblemen
Weiße Wannen sind Kellerkonstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton, in der Fachsprache kurz WU-Beton genannt. Solche Keller sind teurer als konventionell gemauerte, sie kosten etwa 15.000 bis 20.000 Euro mehr. Diese Zusatzausgaben sind nötig, wenn von unten Grundwasser drückt, das einen konventionellen Mauerwerkskeller unter Wasser setzen würde. Zentrales Problem beim Keller ist immer die Abdichtung. Jeder Keller, ob als Fertigkeller oder in Ortbeton konstruiert, muss sorgfältig abgedichtet werden. Der Kellerbau sollte vom unabhängigen Bausachverständigen begleitet und kontrolliert werden.
Hochkarätige Arbeitgeber in Braunschweig und Umgebung
In Braunschweig und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Arbeitgebern, die in verschiedenen Branchen tätig sind und eine breite Palette von Produkten herstellen. Zum Beispiel die Volkswagen AG. Der Automobilhersteller produziert in seinem Werk in Braunschweig Fahrzeugkomponenten wie Getriebe, Fahrwerke und Lenksysteme. Die Siemens AG ist in den Bereichen Energie, Gesundheitstechnologie und Industrieautomation tätig. In Braunschweig werden unter anderem Produkte für die Automatisierungstechnik und die Energieversorgung hergestellt. Der Stahlhersteller Salzgitter AG produziert in seinem Werk in Salzgitter, in der Nähe von Braunschweig, verschiedene Stahlerzeugnisse wie Bleche, Rohre und Profile.
Stahl ist im Hausbau unentbehrlich
Stahl spielt auch beim Hausbau eine zentrale Rolle – nämlich als Baustahl. Häuser bestehen in ihren tragenden Strukturen vorwiegend aus Steinen, Beton und Holz. Nur wenn die Baustoffe richtig und nach den Planvorgaben verarbeitet werden, ergibt sich daraus ein langfristig standfestes, sicheres Gebäude. Besonders problematisch ist nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) der Baustoff Beton, denn er muss, um als Fundament, Wand, Stütze oder Decke Lasten und Kräfte ableiten zu können, mit Stahl bewehrt werden. Der Stahl wird in Form von Stäben und Matten in die Schalung eingebaut, dann wird der Beton in die formgebende Schalung gefüllt. Das Problem dabei: Ist der Beton erst einmal ausgehärtet, ist eine Kontrolle der Bewehrung nicht mehr möglich. Deshalb ist es sinnvoll und nötig, die Bewehrung vor dem Gießen des Betons von den unabhängigen Bausachverständigen aus dem VPB-Regionalbüro kontrollieren zu lassen.
Das Unternehmen Bombardier Transportation ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schienenfahrzeugen. In Braunschweig werden unter anderem Straßenbahnen und U-Bahnen produziert. Die Bosch Thermotechnik GmbH produziert in Braunschweig Heizungs- und Warmwassergeräte sowie Klimasysteme. Die Nordzucker AG zählt zu den größten Zuckerhersteller Europas. In Braunschweig befindet sich eine der Produktionsstätten, in der Zucker aus Zuckerrüben hergestellt wird. Viele Hauseigentümer und Bauherren arbeiten auch im öffentlichen Dienst, zum Beispiel in den Stadt- und Kreisverwaltungen, beim Land Niedersachsen und in verschiedene Bildungseinrichtungen.
Zu den renommierten Bildungseinrichtungen gehört zum Beispiel die Technische Universität Braunschweig. Die Universität ist eine der ältesten technischen Hochschulen in Deutschland und betreibt eine Vielzahl von Forschungsinstituten. Die Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
Gutes Geld verdienen Mitarbeiter auch in den zahlreichen Forschungseinrichtungen in und um Braunschweig, wie etwa dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Das HZI gehört zu den führenden Forschungszentren für Infektionskrankheiten in Deutschland. Es forscht unter anderem an der Entwicklung neuer Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten wie HIV, Tuberkulose und COVID-19.

Holzschutz essentiell im Neu- und Altbau
Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI) forscht an nachhaltigen und ressourceneffizienten Lösungen im Bereich Holz und Holzwerkstoffe. Schwerpunkte sind unter anderem die Entwicklung neuer Holzwerkstoffe, Brandschutzmaßnahmen und Holzschutz. Holzschutz spielt beim Bauen eine wichtige Rolle, denn auch im konventionell gemauerten Massivhaus gibt es zahlreiche Holzbauteile, wie etwa die Dachkonstruktion. Auch diese Holzbauteile müssen gepflegt und gewartet werden. Holzschutz ist essentiell, sowohl im Altbau als auch bei Neubauprojekten.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist Deutschlands nationales Metrologie-Institut und forscht an Präzisionsmessungen und Messtechnik. Sie ist unter anderem für die Entwicklung und Kalibrierung von Messgeräten zuständig. Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen hat eine der größten Sammlungen von Mikroorganismen und Zellkulturen weltweit. Seine Mitarbeiter forschen an der Identifizierung und Klassifizierung von Mikroorganismen sowie an der Entwicklung neuer Anwendungen in den Bereichen Biotechnologie und Medizin.
Bauherren sollten auch an die Entwässerung denken
Das Julius-Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und betreibt Forschung in vielen Bereichen, um das Leben von morgen zu verbessern. Dazu gehören zum Beispiel auch Untersuchungen zu Pflanzen, die mit Überflutungen und Starkregen sowie Trockenheit umgehen können. Eine der Fragen lautet: Welche Pflanzen eigenen sich für eine Schwammstadt.

Auch mit diesem Thema oder mit Fragen der Entwässerung ihres Grundstücks müssen sich private Bauherren zunehmend beschäftigen. Beim Thema Entwässerung geht es nicht nur darum, wie das Abwasser vom Haus in die Kanalisation gelangt, sondern auch darum, wie Rückstaus und Überflutungen im Keller des Hauses verhindert werden können. Fragen Sie die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Regionalbüro Braunschweig nach praktikablen Lösungen für die Entwässerung bei Ihrem Bauvorhaben!