Bauberatung in Fellbach
Bauberatung Fellbach ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Stuttgart betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Bauberatung in Fellbach. Außerdem sind wir Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Energieberatung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 70 31 / 4 10 86 47
oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine versierte Bauberatung ist bei jedem Neubauvorhaben sinnvoll
Zahlreiche Menschen investieren alljährlich ihr gesamtes Kapital in die Errichtung der eigenen vier Wände und nehmen hierbei nicht selten eine über einen langen Zeitraum laufende finanzielle Belastung in Kauf. Um Kosten zu minimieren und um vermeintlich eigene Patzer zu verhindern, kooperieren viele Bauherren zurzeit nicht mehr mit einem eigenen Architekten, sondern kaufen ein schlüsselfertiges Haus. Der Bauherr begibt sich dadurch aber möglicherweise nur in andere Abhängigkeiten. Nur eine unparteiische Bauberatung hilft vor den Beeinträchtigungen des schlüsselfertigen Bauens. Als Laie hat man es nicht selten mit wenig exakten Exposes, bruchstückhaften Angeboten und überzogenen Kostennoten zu tun und kann das ohne fachmännische Bauberatung noch nicht einmal sachlich einschätzen. Insbesondere wenn der Bauträger Insolvenz anmeldet, wünscht sich jeder Bauherr, im Vorfeld eine qualifizierte Bauberatung eingeholt zu haben.
Eine Bauberatung sollte deshalb für jeden Bauherren eine selbstverständliche Sache sein. Eine unparteiische Bauberatung beurteilt ausnahmslos alle Angebote von Fertighausfirmen, Schlüsselfertig-Bauunternehmen oder Generalunternehmern noch vor Vertragsunterzeichnung. Außerdem wird bei einer Bauberatung ein jedes Angebot genaustens analysiert und alle Offerten nebeneinander gestellt. Der Bauberater lässt ggfs. Leistungsbeschreibungen verfeinern, kontrolliert die Kostenschätzungen und sorgt für die genaue Einhaltung des gesetzlich festgesetzen und vertraglich fixierten Qualitätsstandards auf dem Bau. Zumeist konzentriert sich die Arbeit bei einer Bauberatung darauf, dass Baubeschreibungen verbessert und Abweichungen zur vertraglich vereinbarten Leistung festgestellt werden.
Eine überparteiliche Bauberatung bietet für den Hausbauer den Vorteil, dass der engagierte Bauexperte nur die Wünsche des Auftraggebers gegenüber der Baufirma vertritt. Bauherren sollten diesbezüglich ihre Bauberater besser selbst beauftragen und auch selbst bezahlen. Wenn die Bauberatung von jemanden vorgenommen wird, der ebenso für den Bauträger oder dessen Zulieferfirmen arbeitet, kann das Gutachten nicht mehr überparteilich sein. Ein vertrauenswürdiger Baugutachter ist hingegen immer unabhängig.
Angehende Bauherren sollten sich zu Beginn der Beauftragung über die fachlichen Referenzen der Person, die die Bauberatung veranlassen soll, schlau machen. Nicht jeder qualifizierte Gutachter kennt sich auch bei der Errichtung von Ein- oder Mehrfamilienhäusern aus. Ein Sachverständiger für Gewerbebauten ist beim Bauen von Einfamilien- und Doppelhäusern vielleicht nicht geeignet für eine fachmännische Bauberatung. Jedoch auch dem besten Sachverständigen kann einmal eine fehlerhafte Beurteilung passieren. Auch diese Möglichkeit sollte man rechtzeitig ansprechen. Ein seriöser Experte verfügt über eine gesetzlich vorgeschriebene Berufshaftpflicht und wird sich aus diesem Grund über diese Frage auch nicht erregen.
Unterstützung für Hauseigentümer und Bauherren in Fellbach
Fellbach ist eine Stadt in Baden-Württemberg nordöstlich von Stuttgart. Sie ist nach der Kreisstadt Waiblingen die zweitgrößte Stadt des Rems-Murr-Kreises und verkörpert zusammen mit Waiblingen ein Mittelzentrum für die umgebenden Gemeinden. Mit seiner vielfältigen Gewerbevielfalt im mittelständischen Bereich verkraftet Fellbach das wirtschaftliche Auf und Nieder leichter als umliegende Kommunen. Die Stadt Fellbach hat sich beim Aufbau der Infrastruktur immer "antizyklisch" verhalten und damit gerade auch in ökonomisch problematischen Zeiten zur Stützung der Wirtschaft und somit auch zum Erhalt von Arbeitsplätzen beigetragen.
Auf einer Grundfläche von zirka 27,7 km² leben gerade ungefähr 45.670 Einwohner. Im hoch verdichteten Großraum Stuttgart muss ein allein mengenmäßiges Wachstum an gegebene Grenzen stoßen. Natürlich gibt es in Fellbach genügend Entwicklungspotenzial für neue Industrieflächen. Doch wird zukünftig besonders qualitatives Wirtschaftswachstum den Standort Fellbach weiter entwickeln. Das traditionell wirtschaftsfreundliche Klima in Fellbach zu bewahren und zu verbessern, sieht die örtliche Wirtschaftsförderung von Sindelfingen als eine ihrer dringlichsten Aufgaben.
"Stadt bauen. Stadt leben." Unter diesem Motiv stand der bundesweite Wettbewerb für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur, bei dem sich die Stadt Fellbach zusammen mit brucker.architekten aus Stuttgart in der Kategorie "Die Stadt von Morgen bauen - Klimawandel, erneuerbare Energien und nachhaltige Umweltgestaltung" mit der Passivhaussiedlung in der Fellbacher Straße bewarb. Aus 430 eingesendeeten Projekten erhielt Fellbach einen der begehrten nationalen Preise für eine zeitgemäße Stadtentwicklung. Neben Dessau, Münster, Ludwigshafen, Leipzig und Frankfurt am Main konnte sich Fellbach mit diesem vorbildlichen Projekt in dieser Kategorie behaupten.
Wir helfen Bauherren und Immobilienkäufern in und um Fellbach
Unser VPB-Regionalbüro Stuttgart ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Stuttgart hilfreiche Anlaufstelle. Zu unserem Tätigkeitsgebiet rechnen wir auch die Nachbargemeinden wie z.B. Sindelfingen, Neuhausen auf den Fildern, Kernen im Remstal, Esslingen am Neckar, Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt, Fellbach, Ostfildern, Gerlingen, Möglingen, Korntal-Münchingen, Leonberg, Kornwestheim, Remeck am Neckar und Ditzingen.
Als
Bauberater und Experten stehen ihnen Dipl.- Ing. Freier Architekt Andreas Garscha und Dipl.- Ing. Rainer Lohr zur Seite. Die vielfältigen Erfahrungen als Freie Architekten bei Wohngebäuden, besonders bei Passivhäusern sowie die vielzähligen Fortbildungsmaßnahmen wie zum Beispiel zum Energieberater oder zum Sachverständigen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Baugrundstücken, in gleicher Weise die etlichen Erfahrungen mit Baugruppen versetzen sie in die Lage, Lösungen für häufig gestellte Fragen rund ums Thema Neubau, Immobilienkauf oder Hausmodernisierung zu finden. Insgesamt sind Sie bestens aufgehoben, wenn es bei Ihnen gerade um Bereiche wie beispielsweise diese hier geht: Errichtung der eigenen vier Wände, Anschaffung eines Wohnhauses oder einer Wohnung zur Selbstnutzung, Nachhaltigkeit beim Bauen, aber auch Begutachtung von Mängeln bei der Bauausführung.