 |  |


|
 
| 
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|  
|
| |   |  
|
      |
 |
Sie möchten eine Eigentumswohnung kaufen? Aber wie und wo finden Sie ein geeignetes Objekt? Suchen Sie eine Eigentumswohnung im Neubau oder lieber im Bestand? Was darf sie kosten? Wer baut die Wohnanlage? Wer saniert sie? Ist die Bausubstanz in Ordnung? Werden Ihre Wünsche umgesetzt? Was steht genau im Bauträgervertrag? Liegt eine ordentliche Baubeschreibung vor? Welche Nebenkosten kommen auf Dauer auf Sie zu? Und wie müssen Sie vorgehen, wenn Sie an der Anlage oder an Ihrem Sondereigentum Mängel entdecken? Bei allen Fragen rund um die Eigentumswohnung unterstützt Sie Ihr VPB-Berater!
|
 |
Angebote für Eigentümergemeinschaften: mehr |
 |
Tipp zum Thema Eigentumswohnung:
Bestellerprinzip
Wer einen Makler engagiert, um eine Eigentumswohnung zu vermieten, der muss ihn seit 1. Juni 2015 selbst bezahlen. Seit diesem Stichtag gilt das sogenannte Bestellerprinzip: Wer die Dienste des Maklers ordert, der bezahlt ihn auch. Allerdings kann der Vermieter die Maklerprovision als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Wer keinen Makler engagiert und sich selbst um die Vermietung seiner Immobilie bemüht, der kann dagegen die Kosten für Telefon, Porto, Schreibmaterial und Mustermietverträge bei der Steuer geltend machen. Sogar Ausgaben für eine gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Mieter können unter Umständen abzugsfähige Werbungskosten sein.
|
 |
Einstiegspaket WEG: mehr
|
 |
Einstiegspaket Wohneigentum: mehr
|
 |
Fördermittel für WEGs mehr
|
 |
Verwaltercheckliste zur PDF-Datei
|
 |
Experteninterview Hauskauf weiter lesen
|
 |
Experteninterview Moderne Fenster weiter lesen
|
 |
Expertenwissen: Zwangsversteigerungen weiter lesen
|
|
 |
FAQ: Tipps für den Wohnungskauf weiter lesen
|
 |
FAQ: Verkauf einer Immobilie vorbereiten weiter lesen
|
 |
Ihr Praxistipp:
Kopfkino
Es ist schwer, sich eine möblierte Wohnung leer vorzustellen. Genau das aber müssen Kaufinteressierte versuchen, um sich ein halbwegs objektives Bild von der Immobilie zu machen. Sie müssen es sich ohne Innenausstattung vorstellen, ohne Möbel, Teppiche und Wandverkleidungen. Wenn auf dem Boden alles vollgeräumt ist, dann hilft gelegentlich der Blick zur Decke. Dort stehen keine Möbel im Weg herum. Wer nach oben schaut, der kann sich vorstellen, wie viel Platz im Zimmer tatsächlich ist. Passt das Bett dort in die Nische? Ist diese Wand breit genug für mein Bücherbord? Wie viele Vor- und Rücksprünge hat diese Wand eigentlich? Die Decke ist das Spiegelbild des Bodens, nur eben leer und frei fürs Möblieren im Kopfkino. Altbekannt, aber immer sinnvoll ist auch das Arbeiten mit dem Plan: Dazu werden die Möbel maßstabsgetreu ausgeschnitten und können dann auf dem Papier hin und hergeschoben werden, bis alles passt. Aber Achtung: Dabei immer an Heizkörper, Türöffnungsrichtung und Steckdosen denken!
|
 |
 |
VPB Verband privater Bauherren e.V.
Chausseestr. 8, 10115 Berlin
Telefon 0 30 / 27 89 01-0
Telefax 0 30 / 27 89 01-11
info@vpb.de

|
|
|