BERLIN. Familien, die vom Eigenheim träumen, beauftragen entweder einen eigenen Architekten, der ihnen ein individuelles Haus plant, oder sie kaufen ein schlüsselfertiges Objekt. Rund Dreiviertel aller Einfamilienhäuser werden heute schlüsselfertig gebaut. Anbieter sind Bauträger, Generalunternehmer oder…
BERLIN. Jeder Hausbau beginnt mit dem Aushub. Dabei erleben viele Käufer schlüsselfertiger Immobilien die erste böse Überraschung: Die Kosten für den Aushub sind nicht im "Festpreis" gedeckt. Die Position "Aushub" wird im Bauvertrag nicht einmal erwähnt. Das hat Methode, weiß der Verband Privater Bauherren (VPB): Weil…
BERLIN. "Pfusch am Bau" befürchten viele Bauherren. Zu Recht, weiß der Verband Privater Bauherren (VPB) aus jahrzehntelanger Erfahrung. Allerdings sind wirklich schwere Baumängel eher selten, weitaus häufiger bemängeln Bausachverständige eine gewisse Schludrigkeit und Nachlässigkeit in der Bauausführung. Fehlt dann die…
BERLIN. Wenn ein Haus fertig ist, dann muss es bezahlt werden. Darauf hat das Bauunternehmen, das das Gebäude errichtet hat, ein Recht. Allerdings muss der Bauherr nur bezahlen, was auch technisch in Ordnung ist und dem Vertrag entspricht. Ein mangelhaftes Haus muss er jedenfalls nicht komplett bezahlen. Um zu prüfen,…
BERLIN. Die Bevölkerung wird immer älter, Wohnungen und Häuser müssen entsprechend angepasst werden. Diesen altersgerechten Umbau hat die Regierung in den vergangenen zwei Jahren systematisch gefördert. Zum Jahresende laufen die Fördermittel für das "KfW-Programm Altersgerecht Umbauen" aus. "Dies ist völlig…
BERLIN. Bauherren und Hausbesitzer wollen Energie sparen! Das ist vernünftig – und sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wer heute neu baut oder ein altes Haus saniert, der muss hohe Energiesparpotenziale einplanen und erneuerbare Energien nutzen. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). "Die energetischen…
BERLIN. Die richtige Heiztechnik spielt im Neubau wie auch bei der Sanierung eine wichtige Rolle. "Wärmepumpen sind heute Stand der Technik", erläutert Bausachverständiger Dipl.-Ing. Thomas Weber, Leiter des Regionalbüros Fulda im Verband Privater Bauherren (VPB). "Dabei sollten sich Bauherren gut beraten lassen, denn…
Die bundesweit tätigen VPB-Berater beobachten drei Tendenzen: Ein Teil der Älteren baut seine Immobilie fürs Alter um, ein weiterer Teil sucht gezielt nach Seniorenwohnungen mit angeschlossenem Service und eine dritte, wachsende Gruppe, wagt noch einmal den kompletten Neubau. Gerade letztere sehen sich dabei nicht nur…
BERLIN. "Augen auf: Kauf ist Kauf!" Den flotten Spruch kennen offenbar nur wenige Hauskäufer. Nach wie vor sind viele der Meinung, ein Verkäufer müsse einen Kaufinteressenten über alle frühere Bauschäden und Mängel an einer zum Verkauf stehenden Immobilie informieren, beobachtet der Verband Privater Bauherren (VPB).…
FREIBURG/BERLIN. Am 1. Juli übernimmt Dipl.-Ing. Frank Heinz das Regionalbüro Freiburg des Verbands Privater Bauherren (VPB). Von seinen Büroräumen in der Kirchstraße 11 in 79183 Waldkirch aus betreut er das Stadtgebiet Freiburg und das gesamte Umland bis an die französische und schweizerische Grenze im Süden und…
BERLIN. Bauherren beginnen ihre Hausplanung meist mit Überlegungen zur Fassadengestaltung, Dachform und Innenausstattung. Wenig Gedanken machen sie sich nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) über den Baugrund. Dabei ist der Boden entscheidend für die Gründung des Hauses. Je problematischer der Baugrund,…
BERLIN. "Drückendes Grundwasser hat schon manche Kellerplanung zunichtegemacht", weiß Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Hammes, Leiter des Regionalbüros Aachen im Verband Privater Bauherren (VPB). "Die meisten Schlüsselfertigfirmen gehen in ihren Angeboten vom Idealfall aus. Sie kalkulieren einen preiswerten Keller in trockenem…
Ulrich Schäfer kennt drastische Beispiele: "Wir hatten in den vergangenen Jahren Fälle, in denen Firmen bis zum Richtfest schon über 50 Prozent der Bausumme als Abschlagszahlungen kassiert hatten. Das ist zu viel. Bis dahin haben Sie nur Holz und Steine. Der gesamte Ausbau, die Haustechnik, auch Dachdeckung und Fenster…
BERLIN. "Immer wieder Streit gibt es um die Baustelleneinrichtung", beobachtet Dipl.-Bauing. Volker Wittmann, Sachverständiger im Verband Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros in Regensburg. "Baufirmen versuchen, Aufgaben und Ausgaben auf den Bauherrn abzuwälzen, die sie eigentlich selbst übernehmen…
BERLIN. "Und Weihnachten verbringen Sie schon in Ihrem neuen Haus!". Diese Aussicht klingt verlockend für alle, die vom Eigenheim träumen. Kommt dann noch das Versprechen hinzu, das neue Haus zum besonders günstigen Festpreis zu bauen, greifen viele zu: Neun von zehn privaten Bauherren kaufen heute ein…
BERLIN. Neue Häuser müssen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Dafür haftet der Bauherr. Er muss sich darum kümmern, dass sein Neubau in jeder Hinsicht geltendem Recht entspricht. Hält er dabei die EnEV nicht ein, drohen ihm hohe Geldbußen. Nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) hat der…
BERLIN. "Wenn wir nicht rechtzeitig in unser neues Haus einziehen können, dann muss unsere Baufirma eben die Hotelkosten für uns bezahlen!". Mancher Bauherr redet sich angesichts schleppender Bauarbeiten selbst Mut zu. Und dazu hat er allen Grund, denn wenn er später einzieht als erwartet, kommen Extrakosten auf ihn…
BERLIN. Wer ein Haus baut, der muss nicht nur die Baufirmen bezahlen und das Material, sondern auch sämtliche Planungen, die nötig sind, damit das Haus sicher steht und geltendem Recht entspricht. Schlüsselfertigbauherren interessieren sich erfahrungsgemäß vor allem für das Haus und weniger für die dazu nötigen…
BERLIN. Wenn Schlüsselfertigunternehmer Pleite gehen, dann kann das Bauherren die Existenz kosten, es sei denn, sie haben Sicherheiten vereinbart und zwar in ausreichender Höhe. Das ist allerdings bei weitem nicht immer der Fall, konstatiert der Verband Privater Bauherren (VPB). Im Gegenteil, in der aktuellen Hochphase…
BERLIN. Rund 6.000 Eigentumswohnungen entstehen allein in Hamburg jedes Jahr. Auch andere Kommunen in der Bundesrepublik wachsen rasant. "Vor allem für jüngere Menschen ist die Eigentumswohnung der Einstieg ins Wohneigentum schlechthin", beobachtet Dipl.-Ing. Herbert Oberhagemann vom Verband Privater Bauherren. "Dabei…
Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt die Bestellung eines Hausverwalters verbindlich vor. Aber was muss ein Hausverwalter können? Welche Qualifikationen braucht er? Die nüchterne Antwort lautet: Bisher keine! Die rund neun Millionen Eigentumswohnungen in Deutschland werden von geschätzten 23.000 hauptberuflichen…
BERLIN. "Elon" und "Felix" hatten es in sich! Ganz Deutschland bekam die beiden Orkantiefs zu spüren. Sie hinterlassen beschädigte Häuser und vielerorts auch unter Wasser stehende Keller. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät betroffenen Hausbesitzern und Bauherren, die Sturmschäden nicht nur bei der Versicherung zu…
WITTENBERG/DESSAU/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 1. Februar 2015 sein neues Regionalbüro Wittenberg-Dessau. Das neue Beratungszentrum wird von Dipl.-Ing. Uwe Kill geleitet, der ab sofort den nordöstlichen Bereich Dessau, Wittenberg bis Annaburg und den südwestlichen Bereich zwischen…
BERLIN. Radon ist ein natürliches Gas, das beim Abbau von Radium im Erdreich entsteht. Auf seinem Weg nach oben dringt es durch undichte Bodenplatten in Häuser ein und reichert sich dort zu ungesunden Konzentrationen an: Radon wird heute für einen Teil der Lungenkrebserkrankungen in Deutschland verantwortlich gemacht.…
BERLIN. "Viele Menschen hängen am eigenen Heim und möchten im Alter nicht umziehen, sondern möglichst lange in ihrem Zuhause leben", konstatiert Dipl.-Ing. Irmtraud Swoboda, Sachverständige des Verbands Privater Bauherren (VPB) und Leiterin des VPB-Büros Wetzlar. "Das ist sinnvoll, denn die Bewohner kennen ihr Haus in-…