BERLIN. Jeder Hausbau beginnt mit dem Baugrund. Deshalb spielt dessen Qualität auch eine im wahrsten Sinne des Wortes grundlegende Rolle beim Bauen. Gerade Käufer von Schlüsselfertighäusern, so der Verband Privater Bauherren (VPB), vertrauen oft leichtgläubig dem beauftragten Bauunternehmen und hoffen, er werde sich um…
Der Verband Privater Bauherren ist eine unabhängige, bundesweit tätige Verbraucherschutzgemeinschaft. Die Experten in den Regionalbüros beraten und betreuen Mitglieder in allen technischen Fragen des Grunderwerbs, des Kaufs von Alt- und Neubauten und des Bauens allgemein. Der VPB, gegründet 1976 in Hamburg, ist heute…
BERLIN. Das eigene Haus gilt als die ideale Altersvorsorge. "Das trifft zu, vorausgesetzt, die Besitzer haben es bei Renteneintritt abbezahlt, das Haus ist in gutem Zustand, und sie können sich die laufende Unterhaltung auf Dauer finanziell leisten", weiß Dipl.-Ing. Andreas Holtfrerich vom Verband Privater Bauherren…
BERLIN. "Dann gehen wir eben vor Gericht und verklagen die Firma, schließlich sind wir im Recht!" Solche Sätze hören die Bauherrenberater des Verbands Privater Bauherren (VPB) immer wieder. Bauherren ärgern sich, oft zu Recht, über ihre Baufirma, sie fühlen sich im Stich gelassen, mitunter verraten und verkauft. Ein…
LINDAU/BERLIN. Das Regionalbüro Lindau des Verbands Privater Bauherren (VPB) zieht um: Bauherrenberater Dipl.-Ing. Roman Schäfler ist ab 26. Juni 2015 im neuen Büro in der Rebhalde 5 in 88142 Wasserburg zu erreichen. Die bisherige Telefonnummer 08382 997396 bleibt erhalten, ebenso die E-Mail-Adresse lindau@vpb.de. Das…
BERLIN. Am heutigen Tag (1.7.) hebt Brandenburg den Grunderwerbsteuersatz von bislang fünf auf 6,5 Prozent an. "Mit der Erhöhung der Grunderwerbsteuer in immer mehr Bundesländern rückt das eigene Heim für viele junge Familien in weite Ferne", kritisiert Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB).…
BERLIN. Der Trend geht zum Wohnen in der Stadt: In deutschen Großstädten entstehen urbane Eigentumswohnungsanlagen mit zum Teil mehreren hundert Wohnungen. Wer sich dort einkauft, der wird Teil der Eigentümergemeinschaft und ist damit nicht nur für seine eigene Wohnung, sondern auch für das gesamte…
BERLIN. Kein Haus ohne Pläne. Und zu jeder Planung gehört der sogenannte sommerliche Wärmeschutz. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt ihn seit 2013 verbindlich vor. "Die meisten Bauherren kennen den Begriff allerdings gar nicht", beobachtet Volker Wittmann, Bausachverständiger beim Verband Privater Bauherren…
"Das Gesetz dürfte die Immobilienbesitzer deutlich besser schützen", prophezeit Corinna Merzyn, VPB-Hauptgeschäftsführerin. "Der erfreulich schlanke Gesetzesentwurf regelt die Voraussetzungen für die Zulassung professioneller Wohnungsverwalter: Sie müssen zuverlässig sein, nicht insolvent, sie müssen einen Fachlehrgang…
BERLIN. "Können Sie uns sagen, ob der angebotene Altbau sein Geld überhaupt wert ist?" Eine berechtigte Frage, die vorsichtige Kaufinteressenten stellen! "Wer eine Immobilie kaufen möchte, der muss schließlich wissen, ob sein Budget fürs Objekt reicht und ob er dafür einen reellen Gegenwert bekommt", erläutert…
BERLIN. Eigentumswohnungen sind im Augenblick beliebter als Einfamilienhäuser. Vor allem in den Städten entscheiden sich Bauherren vorwiegend für das Heim auf der Etage. Dabei schlucken sie manche Kröte, wenn nur die Lage stimmt, beobachtet der Verband Privater Bauherren (VPB). "Der Eigentumswohnungsmarkt ist ein…
BERLIN. Französische Balkone sind beliebt. Vor allem im Einfamilienhaus setzen sich die bodentiefen Fenster mit dem direkt davor montierten Gitter immer öfter durch, beobachten die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB). Die großen Fenster bringen viel Licht ins Haus und sind preiswerter als Balkone.…
Das Eigenheim auf der Etage verspricht sorgloses Wohnen, der Käufer hofft, er muss sich nicht um alles kümmern, kann Pflege und Verantwortung delegieren. Das ist ein Irrtum, denn wer sich in eine Wohnungseigentümergemeinschaft einkauft, der haftet samt seinen Miteigentümern für die gesamte Immobilie - gleich, ob es…
MARBURG/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 1. Dezember 2015 ein neues Regionalbüro in Marburg. Das Beratungszentrum wird von Dipl.-Ing. Peter Reinwald geleitet, der mit seinem Team ab sofort die Region rund um Marburg betreut. Das Gebiet umfasst den Großraum Marburg- Biedenkopf-Gladenbach bis…
BERLIN. "Die meisten Bauherren denken eher an ihre neue Küche und die Badezimmerfliesen, als an den Kanal", weiß Dipl.-Bau.-Ing. Volker Wittmann, Bausachverständiger des Verbands Privater Bauherren (VPB) und Leiter des Regionalbüros Regensburg. "Dabei kosten Kanalanschlüsse zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Da sollten…
BERLIN. Beratung ist gut. Viele Förderprogramme setzen sogar die Beratung voraus: Nur wer sich vor einer Baumaßnahme vom Experten ausführlich informieren lässt und zur Ausführungskontrolle einen Fachmann hinzuzieht, der bekommt Zuschüsse oder günstige Darlehen. Richtig so! Schließlich sollen öffentliche Mittel nicht…
BERLIN. Wohnflächen spielen eine große Rolle. Beim Bauen werden die Kaufpreise häufig nach der Wohnfläche berechnet, beim Vermieten der Mietzins. Während die Art der Wohnflächenberechnung für Mietwohnungen inzwischen durch Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) weitgehend geklärt ist, wird die Wohnflächenberechnung beim…
BERLIN. "Früher mussten neue Häuser monatelang trocknen, bevor sie bezogen werden durften. Heute drängen Bauherren ins Haus, sobald die Handwerker die Leiter zusammengeklappt haben", beobachtet Dipl.-Ing. Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Dabei hat sich nichts geändert: Neue Häuser mit…
FREIBURG/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) besetzt am 1. März 2016 sein Regionalbüro Freiburg-Südbaden neu. Bauingenieur Marc Ellinger betreut mit seinem Team ab sofort die Region Freiburg und Südbaden. Das Gebiet umfasst die Großräume Freiburg, Lörrach, Waldshut und den Postleitzahlen-Bereich 79. Das…
BERLIN. Bundesjustizminister Heiko Maas hat vergangene Woche den Kabinettsentwurf zum neuen Bauvertragsrecht vorgelegt und privaten Bauherren mehr Verbraucherrechte versprochen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) begrüßt grundsätzlich die Bemühungen der Bundesregierung um ein neues verbraucherfreundlicheres…
BERLIN. Viele Paare, jüngere, wie ältere, leben heute ohne Trauschein zusammen und kaufen Wohneigentum. Was passiert aber, wenn ein Partner stirbt? Ganz gleich, ob beide Eigentümer der Wohnung waren oder nur der verstorbene Partner, falls kein Testament vorliegt, steht Ärger ins Haus, so der Verband Privater Bauherren…
Der VPB hat das genau ausgerechnet: Wer beispielsweise im Raum München ein Reihenendhaus baut, mit drei Etagen, einschließlich Keller und 140 Quadratmetern Wohnfläche, der kann bei reinen Baukosten von knapp 254.000 Euro bis zu 19.000 Euro durch Eigenleistung einsparen. Ein vergleichbares Haus im Großraum…
BERLIN. "Die öffentliche Hand alleine schafft es nicht, der breiten Bevölkerung bezahlbare Mietwohnungen zur Verfügung zu stellen", konstatiert Dipl.-Ing. Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Um die Wohnungsmisere zu lösen, sollte die Bundesregierung deshalb private Bauherren ermutigen,…
BERLIN. Immer mehr junge Familien schätzen ältere Häuser. Diesen Trend beobachten die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB) bundesweit. VPB-Sachverständiger Frank Gries weiß warum: "Bei Bestandsbauten entfällt die im Vergleich zu Neubauten längere Planungs- und Bauphase. Die Käufer können in der Regel…