BERLIN. Vor dem Einzug ins eigene Haus steht die Bauabnahme. Sie ist der wichtigste Rechtsakt nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags. Mit der Bauabnahme, so erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB), beginnt die Gewährleistungsfrist. Ab diesem Zeitpunkt muss der Bauherr dem Unternehmer alle Mängel nachweisen.…
BERLIN. Vor dem Einzug ins eigene Haus steht die Bauabnahme. Das ist der wichtigste Rechtsakt nach der Unterzeichnung des Bauvertrags. Mit der Bauabnahme, so erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB), beginnt die Gewährleistungsfrist. Ab diesem Zeitpunkt muss der Bauherr dem Unternehmer alle Mängel nachweisen.…
BERLIN. Wenn ein Haus fertig ist, dann muss es bezahlt werden. Darauf hat das Bauunternehmen, das das Gebäude errichtet hat, ein Recht. Allerdings muss der Bauherr nur bezahlen, was auch technisch in Ordnung ist und dem Vertrag entspricht. Ein mangelhaftes Haus muss er jedenfalls nicht komplett bezahlen. Um zu prüfen,…
BERLIN/BREMEN. "Die Bauabnahme ist der wichtigste Rechtsakt nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags", erläutert Ulrich Schiffler, Bausachverständiger des Verbands Privater Bauherren (VPB) in Bremen. "Mit der offiziellen Bauabnahme gehen alle Gefahren und Risiken auf den Bauherrn über. Außerdem beginnt die…
BERLIN. In wenigen Wochen ist Weihnachten. Viele Bauherren möchten zum Jahreswechsel ins neue Heim ziehen. Das sollten sie nicht überstürzen, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). Vor dem Einzug steht nämlich die Bauabnahme - und die ist, neben der Vertragsunterzeichnung, der rechtlich gravierendste Schritt beim…
Kurzinterview mit Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB) Frage: Herr Penningh, der VPB warnt vor Musterverträgen aus dem Internet. Warum? Antwort: Die Musterverträge wiegen den Hauskäufer in Sicherheit. Er glaubt, damit sei alles abgedeckt. Aber die Musterverträge sind lückenhaft. Wichtige…
Wer ein Unternehmen mit Bauarbeiten oder Sanierungen beauftragt, muss nach deren Abschluss die Arbeiten abnehmen - wenn sie im Wesentlichen mangelfrei sind. Mit Abnahme (und bei Bauverträgen zusätzlich der Übergabe einer prüffähigen Schlussrechnung) wird dann der Werklohn fällig. Setzt der Unternehmer nach…
BERLIN. "Auch in Corona-Zeiten sollten Bauherren ihre Baustellen regelmäßig kontrollieren lassen, sonst werden sie die Baumängel des Jahres 2020 noch lange beschäftigen", konstatiert Dipl.-Ing. Klaus Kellhammer, Sachverständiger und Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB). Seit Einsetzen der Krise…
BERLIN. Immer wieder berichten Bauherren nach der Abnahme ihres Hauses davon: Unternehmen verlangen auf eine Mängelrüge hin, dass die Bauherren eine Kostenübernahme erklären, wenn sich herausstellen sollte, dass das Unternehmen selbst nicht für den Mangel verantwortlich ist. Hierzu verweist der Verband Privater…
BERLIN. Neun von zehn Bauherren kaufen heute ein Schlüsselfertigobjekt. Sie bauen ohne eigenen Architekten und verzichten damit auf "ihren Sachwalter" am Bau. Weil sie ahnen, dass sie alleine den Problemen am Bau nicht gewachsen sind, beauftragen immer mehr Bauherren eigene Berater, die für sie alles kontrollieren, vom…
BERLIN. Garantie gibt es nicht nur auf Fernsehgeräte oder Autos, sondern auch auf Häuser. Und zwar in der Regel fünf Jahre lang. Nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) vergessen allerdings die meisten Bauherren diese Frist, sobald sie in ihr Familienheim eingezogen sind. Erst gravierende Mängel erinnern…
BERLIN. Am heutigen Mittwoch (16.) präsentiert die Initiative "Neue Qualität des Bauens" (INQA-Bauen) in München auf der internationalen Messe "BAU 2013" die bundesweite Kampagne "Offensive Gutes Bauen" und eröffnet damit die "Wochen der Bauqualität" vom 16. bis 30. Januar. Ziel der Initiative, die von der…
BERLIN. "Bauen ist eine komplexe Angelegenheit. Dabei kann es auch bei größtmöglicher Sorgfalt einmal Probleme geben", weiß Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB) aus langjähriger Erfahrung. Manchmal zeigen sich Mängel auch erst einige Zeit nach dem Einzug. Damit der Hausbesitzer dann nicht…
ASCHAFFENBURG. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 15. September sein 62. Regionalbüro in der Bundesrepublik. Das neue Beratungszentrum im Landkreis Aschaffenburg wird von Dipl.-Ing. Stephan Eschner geleitet. Er betreut mit seinem VPB-Beratungsbüro ab sofort die Region rund um Aschaffenburg, Hanau und…
OSNABRÜCK/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) besetzt ab 1. Juli sein Regionalbüro in Osnabrück neu. Dipl.-Ing. Matthias Gerdom betreut mit seinem Team ab sofort die Region Osnabrück und Umgebung. Das VPB-Regionalbüro hat seine Räume in der Westenseite 23 in Bad Essen. Es ist telefonisch zu erreichen unter der…
MARBURG/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 1. Dezember 2015 ein neues Regionalbüro in Marburg. Das Beratungszentrum wird von Dipl.-Ing. Peter Reinwald geleitet, der mit seinem Team ab sofort die Region rund um Marburg betreut. Das Gebiet umfasst den Großraum Marburg- Biedenkopf-Gladenbach bis…
HILDESHEIM/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 1. Oktober 2013 sein neues Regionalbüro Hildesheim. Das neue Beratungszentrum in Hildesheim wird von Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz geleitet. Der beratende Bauingenieur und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige betreut ab sofort die Region…
BERLIN. Ein Haus ist ein komplexes Werk. Fehler sind dabei auch bei größter Sorgfalt fast nicht zu vermeiden und zeigen sich nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) manchmal auch erst Monate oder Jahre nach dem Einzug. Deshalb hat der Gesetzgeber jedem Bauherren eine Art Garantie auf sein neues Haus…
BERLIN. Unsere Gesellschaft altert. In Zukunft brauchen die Menschen barrierearme, altersgerechte Wohnungen. Diese demografische Entwicklung nutzen immer häufiger auch Schlüsselfertiganbieter für ihre Geschäfte. Sie werben mit bunten Prospekten und Phantasie-Prädikaten wie "seniorengerecht", "barrierefrei" oder…
BERLIN. Eigentumswohnungen sind im Augenblick beliebter als Einfamilienhäuser. Vor allem in den Städten entscheiden sich Bauherren vorwiegend für das Heim auf der Etage. Dabei schlucken sie manche Kröte, wenn nur die Lage stimmt, beobachtet der Verband Privater Bauherren (VPB). "Der Eigentumswohnungsmarkt ist ein…
BERLIN. Wer baut, der schaut auf die Kosten. Pauschalangebote und "Festpreise" sind deshalb bei vielen Bauherren beliebt. Sie suggerieren Zuverlässigkeit und versprechen Budgettreue. Der Baualltag allerdings sieht ganz anders aus. Nach Untersuchungen des Verbands Privater Bauherren (VPB) sind Festpreise in der Regel…
BERLIN. Die meisten Deutschen träumen vom eigenen Haus und kaufen es inzwischen zu 90 Prozent beim Schlüsselfertiganbieter. Dabei, so hoffen sie, bleiben die Kosten unter Kontrolle, das finanzielle Engagement überschaubar. Soweit die Theorie - die Praxis sieht aber nach den jahrzehntelangen Erfahrungen des Verbands…
BERLIN. Schimmel ist längst kein Altbauproblem mehr: Rund die Hälfte aller Neubauten ist heute von Schimmel betroffen. Hauptursache dafür sind nach Ansicht des Verbands Privater Bauherren (VPB) die zunehmenden Winterbaustellen, die außerdem von den Bauunternehmen nicht sorgfältig genug betreut werden. Während früher…
BERLIN. Das Thema Pfusch am Bau beschäftigt viele Bauherren. Dabei fällt den Experten des Verbands Privater Bauherren (VPB) immer wieder auf: Es sind weniger die echten, schweren Baumängel, die dem Bauherrn das Leben schwer machen, sondern mangelhafte Bau- und Leistungsbeschreibungen (wie in Teil 1 der VPB-Sommerserie…
BERLIN. Neue Häuser müssen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Ob das gelingt, hängt von der sorgfältigen Planung des Hauses ab, seiner Bauart, den Materialien wie auch der gewissenhaften Bauausführung. Eine entscheidende Rolle, so der Verband Privater Bauherren (VPB), spielt die…