VPB Regionalbüro Osnabrück

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gerdom
  • Juni 2017 IHK - Prüfung zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“
  • Ausbildung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden beim IFS Institut in Köln (Institut für Sachverständigenwesen e. V. in Köln )
  • Ausbildung an der TU Dresden zum Sachverständigen für Bautenschutz und Bausanierung (EIPOS Institut – TU Dresden)
  • Weiterbildung zum zertifizierten Passivhausplaner (PH Institut Darmstadt)
  • Entwurfsverfasser der Ingenieurkammer Niedersachsen
  • Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Niedersachsen
  • Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Ingenieurstudium, Bauingenieurwesen in Minden
  • Ausbildung zum Baufacharbeiter – Maurer

Getreu dem Motto des lebenslangen Lernens erfolgen regelmäßig Teilnahmen an verschiedenen Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen:

  • Fortbildungen der Architekten- und Ingenieurkammern
  • VBD-Seminare (Verband der Bausachverständigen Deutschlands e. V.)
  • Aachener Bausachverständigentage
  • Frankfurter Bausachverständigentage
  • Hanseatische Sanierungstage
  • Teilnahme regelmäßige Treffen der Fachverbände

Mitgliedschaften

  • Mitglied Ingenieurkammer Niedersachsen
  • Mitglied im Verband der Bausachverständigen Deutschlands e.V. VBD
  • Mitglied im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.
  • Mitglied SBI Herford (Sachverständige Bau und Immobilien Herford und Umgebung)
  • Mitglied Sachverständigenkreis Architektenkammer Niedersachsen
Spezialkenntnisse und Fachgebiete
  • Beurteilung von Bauverträgen in technischer Hinsicht
  • Baubegleitende Qualitäts-, Termin- und Kostenkontrolle (BQÜ)
  • Prüfung des Zahlungsplans
  • Mängelbeseitigungsmanagement
  • Gewährleistungsüberwachung
  • Feststellung und Bewertung von Bauschäden und Baumängeln
  • Gutachtenerstellung bei Schäden und Mängeln an Gebäuden
  • Bauschadensdiagnostik und Sanierungsplanung
  • Diverse Messdienstleistungen u. a. zum Auffinden von Feuchtigkeit
  • Thermografische Gebäudeanalysen
  • Erstellung von Energieausweisen für Neubaumaßnahmen und Bestandsgebäude
  • Wärmeschutzberechnungen nach aktueller Energieeinsparverordnung
  • Planung und Konzeptionierung von Passivhäusern
  • Energieberatung und Planung sinnvoller energetischer Sanierungen
  • Projektmanagement
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Beweissicherung
  • Beratung bei Kauf einer Immobilie (Hauskaufberatung)
  • Beratung bei Sanierungen und Renovierungen
  • Baulicher Wärme- und Feuchteschutz bei Neu- und Bestandsgebäuden (Berechnung und Konzeptionierung)
  • Berechnung des Luft- und Trittschallschutzes optional im Gebäudebestand örtliche Messung mit bekannten Prüflaboren

E-Mail schreiben  Diesen Berater anrufen

Kontakt

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Westenseite 23
49152 Bad Essen
Telefon: 05472 9543098
Telefax: 05472 958284
E-Mail: osnabrueck@vpb.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Kooperationen

Kontakt und Zusammenarbeit mit

  • Fachingenieuren für Statik, Bauphysik und Haustechnik
  • Geologen zur Erstellung von Bodengutachten
  • Labore zur Analytik von Schadstoffen, Schimmelpilzen etc.
  • Fachingenieur BAFA- und Kfw- anerkannte Energieberatung und Effizienzhäuser
  • Fachfirmen in verschiedenen Gewerken
  • Gutachter für Wertermittlungen von Gebäuden
  • Fachanwälten für Baurecht
  • Finanzierungsfachleuten
Referenzen/Kundenstimmen

Referenzen von Bauherren
Auf Anfrage im Regionalbüro erhältlich.


VPB-Bauherren-Chat
Beim VPB-Bauherren-Chat stand Herr Matthias Gerdom am 22. Februar 2019 zur Beantwortung der aufgelaufenen Fragen zum Thema Baumängel zur Verfügung. Sie bauen gerade oder sind erst kürzlich eingezogen? Aber schon entdecken Sie die ersten Mängel? Oder Sie überlegen, einen Altbau zu kaufen oder Ihr Haus zu sanieren? Aber wie sollen Sie die Mängeln am besten beseitigen? Was sind eigentlich Baumängel? Wie erkennt man sie? Wie rügt man Baumängel richtig? Wer muss sie beseitigen? Und wer unterstützt Sie bei der Diagnose und Beseitigung der Baumängel?
Hier kommen Sie zu den Fragen und Antworten: https://bauherren-chat.de/februar-2019-baumaengel/

Honorarsätze der Bauherrenberater

Telefonische Auskünfte bis max. 15 Minuten Dauer sind mit dem Mitgliedsbeitrag des VPB abgegolten.


Stundensätze:

Bauherrenberaterstunden€ 93,42
Sekretariat pro Stunde€ 55,93


Fahrtkosten:

Fahrzeit pro Stunde
Abrechnung pro Minute, Strecke ab/bis Regionalbüro
€ 93,42
Fahrtkosten je km
Strecke ab/bis Regionalbüro
€ 0,70


Honorarzuschläge:

Einsätze außerhalb der Bürozeiten
Wochendzuschlag (ab Freitag 16:00 Uhr)
+ 30 %


Bürokostenpauschale: 6% des Netto-Honorarvolumens für Telefon, Porto, Kopien, Büromaterial, etc. Sonstige anfallende Nebenkosten (Fotografien, Einsatz von angemieteten Geräten etc.) werden entsprechend den nachgewiesenen Kosten abgerechnet.

Bei den Fahrtkosten wird die Entfernung ab dem Regionalbüro Osnabrück berechnet. Die Fahrtzeit des Bauherrenberaters wird mit dem o.a. Stundensatz in Rechnung gestellt.

Telefonate, die über Terminabstimmungen hinausgehen, bzw. Bearbeitungen und Beantwortungen von E-Mail-Anfragen werden als Beratungszeit nach den allgemeinen Verrechnungssätzen abgerechnet.

Für Neumitglieder ist eine erste Beratung bis 30 min zu Zielen und Möglichkeiten des VPB im Regionalbüro Osnabrück kostenlos.

Erforderliche Fremdleistungen (z.B. gesonderte Materialprüfungen, Lichtpausen etc.), besonderer Geräteeinsatz oder Sonder- Untersuchungen (Luftdichtheitsmessungen, thermografische Untersuchungen etc.) bei Bedarf gemäß gesondertem Angebot.

Bei zeitgleicher Besichtigung mehrerer bei einander liegender Objekten werden die Fahrtkosten (Zeit und km) jeweils nur anteilig berechnet.

Alle Beträge brutto inklusive der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Honorare, die gesetzlichen Bestimmungen wie z.B. einer Honorarordnung unterliegen, werden nach diesen entsprechend abgerechnet. Auf solche Fälle wird die Bauherrschaft vorher hingewiesen.


Besondere Verrechnungspauschalen:

(nach gesonderter Vereinbarung mit dem Mitglied)

Baukontrollen:

  • Einschl. Fahrtkosten und Fahrtzeit (Hin- und Rückfahrt) ab Regionalbüro Osnabrück, Baukontrolle / Beratung vor Ort, erforderliche Telefonate zur Terminabstimmung, Ergebnisprotokoll als Kurzbericht mit stichwortartiger Auflistung der Feststellungen ohne ausführliche Begründung, Büronebenkosten.
  • Der örtliche Zeitbedarf jeder Baukontrolle beträgt i. M. ca. 60 - 90 min, ebenso wie die Erstellung eines Kurzberichts in üblichem Umfang von ca. 60 min. Ein deutlich darüberhinausgehender Zeitaufwand aufgrund möglicher erheblicher Feststellungen oder größerem Beratungsaufwand muss nach den allgemeinen Verrechnungssätzen zusätzlich abgerechnet werden.

Baukontrolle oder Vor-Ort-Beratung, gestaffelt nach Entfernungskilometern:

0-10 Entfernungskilometer€ 260,-
11-20 Entfernungskilometer€ 280,-
21-30 Entfernungskilometer€ 310,-
31-40 Entfernungskilometer€ 340,-
41-50 Entfernungskilometer€ 370,-
51-60 Entfernungskilometer€ 390,-
61-70 Entfernungskilometer€ 420,-
71-80 Entfernungskilometer€ 430,-


Exemplarischer Ablauf einer Baubegleitenden Qualitätskontrolle

1. Termin - Prüfung der Unterlagen (Vor Baubeginn)
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen (Vertragsentwurf des Bauträgers, Bau- und Leistungsbeschreibung und Angebotspläne) werden technisch auf Vollständigkeit geprüft. Die Prüfung des Vertragsentwurfes kann zusätzlich auf Wunsch durch einen auf das Baurecht spezialisierten Rechtsanwalt, den ich koordiniere und dessen Kosten ich verauslage erfolgen.

2. Baustellentermin
Vor dem Verfüllen des Kellers. Besichtigung der Kellerkonstruktion, der Außenwandabdichtung und der Wanddurchführungen sowie ggf. der Dränage. (Vor Durchführung der Erdarbeiten) 2. Baustellentermin
Vor dem Verschließen der Installationsschächte. Besichtigung der Rohbaukonstruktion, der Dachkonstruktion und der Fenster samt Anschlüssen, der haustechnischen Rohinstallation sowie der Abdichtung des Bodens.

3. Baustellentermin
Vor Estricheinbau. Besichtigung nach Fertigstellung des Innenputzes und des Estrichunterbaus. Der Bauherr sollte bitte in Eigenelistung sämtliche Installationsverläufe – Unterputz- vor dem Verputzen mittels Bildern dokumentieren.

4. Baustellentermin
Nach Einbau der Wärmedämmung und der luftdichten Hülle, restlicher Innenausbau soweit vorhanden (vor Verkleidung der Wärmedämmung). Optional Durchführung eines Blower– Door Testes.

5. Baustellentermin (Nach Fertigstellung – Begleitung der Abnahme)
Nach Fertigstellung des Innenausbaus sowie der Fassade. Mitwirkung bei der Abnahme mit dem Generalunternehmer oder Bauträger. Beratung und Festlegung von Gewährleistungszeiten, Vergütungsanspruch, Auflistung Mängel- und Restarbeiten etc. .

6. Sonstiges
Gemäß schriftlicher Vereinbarung und Wunsch des Auftraggebers wird im Vorfeld der Leistungsumfang der BBQ individueller angepasst.

Von allen Ortsterminen wird ein Baustellenprotokoll angefertigt und den Beteiligten zur Bearbeitung zugesandt.


Alle Beträge brutto inklusive der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Honorare, die gesetzlichen Bestimmungen wie z. B. einer Honorarordnung unterliegen, werden nach diesen entsprechend abgerechnet.

Vertragspartner für die Beraterleistungen ist der Bauherrenberater, nicht das Regionalbüro.