Schimmelsanierung Gutachter in Harsum Borsum
Schimmelsanierung Gutachter ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Schimmelsanierung Gutachter in Harsum Borsum. Außerdem sind wir Fachleute auf den Gebieten Energieberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine ordentliche Schimmelsanierung benötigt einen neutralen Experten
Das Thema Schimmelsanierung umschreibt alle verschiedenen Verfahren, die sinnvoll sind, um die Faktoren eines Schimmelbefalls zu beseitigen sowie einem neuerlichen Schimmelbefall entgegen zu steuern. Unter Schimmelsanierung fallen daher alle durchgeführten Arbeiten durch eine erfahrene Sanierungsunternehmung beziehungsweise einen Schimmelexperten. Unsere Bauherrenberater helfen bei der Auswahl und prüfen die Abwicklung der Schimmelpilz-Beseitigung.
Eine fachmännische Schimmelsanierung bearbeitet nicht nur die oberflächlichen Schäden
Für eine erfolgreiche Schimmelsanierung reicht es nicht aus, Tapete oder Fussbodenbelag im zu sanierenden Zimmer abzubauen oder z.B. den entsprechenden Untergrund eine Weile lang durchtrocknen zu lassen. Wenn die Defekte für eine feuchte Mauer nicht beseitigt werden, wird der Feuchtigkeitsschaden erneut auftauchen. Die Beseitigung von Schimmelbefall gibt der weitsichtige Eigenheimbesitzer aus diesem Grunde besser in die Verantwortung von Schimmelexperten. Wie beim Hausbau so gilt auch für Sanierungsarbeiten: Möglichst nicht ohne Hilfe durch einen Experten.
Feuchte als Basis des Schimmelproblems kann zahlreiche Gründe haben: z.B. Leckagen, zu schwache Wärmedämmung und die Bildung von Kondensationsfeuchtigkeit. Zudem kommen schlechte Drainagen, defekte Dächer und minderwertige Fenstereinfassungen in Frage. Oft sorgen kleine Ursachen für eine folgenschwere Wirkung. Auch feinste Risse im Mauerwerk können dazu führen, dass Feuchtigkeit sich in der Mauer verbreitet.
Durchführung einer Schimmelsanierung ausgeführt durch einen Spezialisten
Eine nachhaltige Schimmelsanierung beinhaltet generell gleich eine größere Anzahl von erforderlichen Arbeiten. Je nach Auftauchen des Schimmelschadens sind neben möglichen Reparaturen an Dächern und Fassaden oftmals auch Dämmungen zu ersetzen oder defekte Abdichtungen auszutauschen. Um auf Dauer einen Neubefall zu verhindern, müssen oft auch Außen- und Innenwände getrocknet werden. Detailliert und sachkundig analysieren wir zunächst die Schadensursache. Nach der Schadensermittlung entwerfen wir für Sie ein komplettes Programm für die effektive Schimmelsanierung.
Steht nach Dauerregen das Untergeschoss unter Wasser, dann müssen Hauseigentümer rasch aktiv werden. Nasse Wände sollten stets rasch und voll umfänglich getrocknet werden, denn nasse Keller und feuchtes Raumklima sind ausgezeichnete Nährböden für Schimmelbefall. Schon jedes zweite Haus, so rechnet der VPB die Beobachtungen der letzten Jahrzehnte hoch, könnte unter Schimmelpilzen leiden. Hauptsächliche Ursache für den Schimmelpilzbefall sind Nässe und Feuchtigkeit, die durch Schäden am Bau ins Haus eindringen und dann nicht sachgemäß beseitigt und ausgetrockinet werden. Schimmelschäden sollten immer äußerst ernst genommen werden, denn annähernd 100 der rund 100.000 bekannten Schimmelpilzarten schädigen die Gesundheit der Anwohner.
Haben sich Schimmelpilze erst einmal in der Wohnimmobilie eingenistet, dann bleibt nur eines: Schimmelsanierung aller befallenen Bauwerksteil. Im Keller sind oftmals Fussboden und Wände zusammen betroffen. Die Mauersanierung ist aufwändig, aber unabwendbar: Der Putz muss vollständig beseitigt und die Verputzung neu aufgebaut werden. Einfach nur überstreichen, ist kein Lösungsweg, warnt der VPB. Stand der Fussboden unter Wasser, kann sich der Schimmel unter Umständen bis in die Dämmebene des Untergrundes ausgebreitet haben. Auch der von Schimmel befallene Fußboden sollte ausnahmslos – samt Estrich und Fußbodendämmung - entfernt und neu installiert werden. Eine Alternative ist das Abtrocknen des Estrichbelags und der anschließende Einbau des diffusionsoffenen Estrichfugensystems, um gasförmige und partikelartige Schimmelbestandteile aus dem Fundament>Fussboden zu stoppen.
Schimmelsanierung, so meldet der VPB, ist keine Aufgabe für Hausbesitzer, ebenso wenig wie die Trockenlegung der feuchten Wände bzw. Kellerräume. In beiden Fällen sollten sich Hausbesitzer zunächst vom Sachverständigen helfen lassen. Er checkt Art und Umfang des Wasserschadens und empfieht die geeigneten Sanierungs- und trocknungstechniken. Dabei ist die für gewöhnlich angewandte Trocknungsmethode mit einem Gebläse zumeist gesundheitsschädlich, weil sie überhaupt erst Schimmelsporen im ganzen Haus verbreitet. Bevorzugte Adresse für die Durchführung der angezeigten Arbeiten sind stets nahegelegene Fachbetriebe.
Ein professioneller Gutachter mit Spezialgebiet Bauen kommt vom Verbraucherschutzverband für Bauherren
Ein Gutachter bzw. Sachverständiger ist laut Wikipedia eine natürliche Person mit einer außerordentlichen Fachkunde und einer nennenswerten fachlichen Kompetenz auf einem speziellen Fachgebiet. Er hat die Pflicht, im Bereich seines Fachgebietes zu beobachten, festzustellen sowie zu bewerten und diese in der Folge Dritten zu präsentieren.
Hat ein Gericht oder eine behördliche Stelle kein ausreichendes Fach- oder Sachwissen zu einem bestimmten Wissensgebiet, kann der Richter oder das Amt die Sachfrage an einen Gutachter zur Beantwortung im Zuge eines Auftrags übertragen. Grundlage für die Arbeit als Gutachter ist überdurchschnittliches Fachwissen, man redet dabei gerne von der "besonderen Sachkunde". Oftmals wird diese Sachkenntnis erworben durch ein für den Bereich geeignetes Studium an einer Hochschule mit Abschluss, aber auch durch eine mehrjährige berufliche Erfahrung bzw. eine weiterführende Zusatzausbildung auf dem jeweiligen Gebiet.
Aber auch Bauherren kommen als Interessenten für einen Gutachter in Frage. Vornehmlich wer eine alte Immobilie erstehen will, sollte sich keinesfalls primär auf den Außenzustand des Hauses verlassen. Selbst zwei Inspektionen reichen da nur aus, um den Status der Altimmobilie tatsächlich beurteilen zu können. Als Nichtfachmann ist das Risiko viel zu erheblich, selbst sehr oft gravierende Fehlarbeiten nicht anzuzeigen. Darum empfiehlt der VPB vor der Unterschrift des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen neutralen Gutachter untersuchen zu lassen. Nur ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach genauer Prüfung bewerten, ob ein Haus seinen Handelspreis faktisch wert ist oder eben nicht.
Sehr viele Hauserwerber erwarten kostspielige Gebühren bei einem Gutachter für Bau-Fragen. Dabei ist die Sorge grundsätzlich grundlos. Wer ein Hausgutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die sorgfältige Begutachtung seines Eigenheims durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR kalkulieren. Dies ist jedenfalls perfekt investiertes Geld, wenn deswegen kostspielige Falscheinkäufe umgangen werden können.
Verzichtet der Hauskäufer auf ein sorgfältiges Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er größtenteils stets mit versteckten Makeln und u.U. schwerwiegenden Kosten für die nötige Wiederherstellung kalkulieren. Die Erfahrung beweist, dass ausnahmslos stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Nichtfachmann nicht ins Auge springt, ein Gutachter aber als Beweis für denkbare Unvollständigkeiten zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, seltsame Ausdünstungen, altertümliche Heizkörper, Nässe am Fenster, Ecken mit aufgewellten Tapeten oder wo die Farbe blättert, Zugerscheinungen oder verräterisches Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Details können sich schwerwiegende Unzulänglichkeiten verstecken, wie etwa verfaulte Abdichtungen, defekte Zuleitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder durchfeuchtete Dämmungen.
Hier muss in solchen Fällen sich nicht immer ein arglistiges Betragen verstecken. Viele Verkäufer sind diese Makel selbst nicht vertraut. Einzig die Beauftragung von einem Gutachter kann den Häuslekäufern vor den Auswirkungen übersehener Baufehler bewahren. Damit überdies Sie keine bösen Überraschungen erleben, vertrauen auch Sie der Bausachkenntnis unserer Gutachter.
Fachkundige Hilfe für Wohnungs- und Hausbesitzer in Borsum und Harsum
Harsum ist ein Ort nördlich der Stadt Hildesheim. Der Ort hat flächenmäßig den größten Anteil am fruchtbaren Schwarzerde-Ackerboden der Hildesheimer Börde und wird von der Landwirtschaft geprägt. Kleinere Waldflächen wie Aseler Wald, Hollenmeerholz, Borsumer Wald und Subeeksholz formen ebenso das das optische Bild der Landschaft. Durch den Ort Harsum fließt das Flüsschen Unsinnbach. Im Norden fließt der Bruchgraben von Osten nach Westen, wo er die Gemeinde verlässt, liegt das Areal ungefähr 65 Meter über dem Meeresspiegel. Im Kernbereich der Gemeinde zwischen den Gemeindeteilen Borsum und Hüddesum steigt das Gelände bis zirka 107 Meter über dem Meeresspiegel. Harsum befindet sich am Stichkanal Hildesheim und an der A 7 im Bereich der Hildesheimer Börde.
In den ersten noch existenten Urkunden wurde der mittelalterliche Ort im Jahre 1224 noch als "Hardessem" erfasst.Im Fürstentum Hildesheim war Harsum einst eines der größten Dörfer. Derzeit wohnen in der Stadt auf einer Grundfläche von gut 50,01 qkm annähernd 11.429 Leute. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von in etwa 229 dort lebende Leute je qkm.
Die Stadt Harsum setzt sich zusammen aus 9 anerkannte Gemeindeteile. Dies sind neben Harsum als Hauptort diese Ortsteile: Asel, Adlum, Hönnersum, Borsum, Hüddessum, Klein Förste, Machtsum und Rautenberg. Nachbarstädte sind z.B. Schellerten, Hildesheim, Giesen, Algermissen, Sarstedt und Hohenhameln.
Wichtigster Arbeitgeber ist die Transnorm System Förderanlagenbau, welche am Ort die Hauptfiliale ihrer Firmengruppe sowie den größten Entwicklungs- und Produktionsstandort hält. Ein zusätzlicher besonderer Jobgeber ist die Jensen GmbH, die ihre Herstellung im Jahre 2002 von Hildesheim nach Harsum verlegte. Zusätzliche bedeutende Arbeitgeber sind die LUCHS Medizin Verwaltungs GmbH, der Pharmagroßhandel Alliance Healthcare Deutschland, die Laschinger Seafood, die LUCHS Medizin OHG, der Spezialchemikalien-Produzent Stockmeier sowie TomTom (digitale Kartografie). Größtes Unternehmen in Harsum war ziemlich lange die inzwischen nicht mehr aktive Zuckerfabrik der Nordzucker AG.
Als
Baugutachter und Experten für die Bewertung von Bauschäden stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz in Borsum und Harsum zur Seite. Die vielfältigen Tätigkeiten als Architekt bzw. Bauingenieur auf dem Gebiet Wohnhäusern sowie die vielzähligen Weiterbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Lösungen für häufige Fragen rund um das Thema Neubau, Kaufen oder Haussanierung zu finden. Insgesamt sind Sie im VPB-Regionalbüro Hildesheim bestens aufgehoben, wenn es bei Ihnen zurzeit um Themen wie beispielsweise die hier genannten geht: Errichtung der eigenen vier Wände, Erwerb eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, Nachhaltigkeit beim Bauen, aber auch Bewertung von Pfusch am Bau.