Sachverständiger Mehrfamilienhaus in Hildesheim
Sachverständiger Mehrfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Sachverständiger Mehrfamilienhaus in Hildesheim. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Energieberatung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein versierter Sachverständiger ist bei jedem Bauprojekt von großer Wichtigkeit
Was ein Bauherr braucht, ist ein produktneutraler Sachverständiger mit dem Spezialgebiet Bauen. Der Bau eines Eigenheims ist ein heftiges Business, in dem mit harten Bandagen um minimale Gewinnanteile gefightet wird. Ein Sachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat langjährige Erfahrung und kann dem Bauherren deshalb wesentlich nützen. Das ist zusätzlich auch dringend erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Business meistens die privaten Bauherren. Sie sind Bauanfänger und verfügen über keinerlei Erfahrung. Aus diesem Grunde fallen sie fast komplett auf die überschwänglichen Verkaufsbroschüren von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich im Nachhinein als falsche Verheißungen beweisen. "Festpreise", "garantierte Fertigstellungstermine" und außerdem das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Trugbilder, bis sie nicht im Hausbauvertrag explizit definiert wurden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts überleben zu können, brauchen Bauherren neutrale Ratgeber, sachkundige Sachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den geeigneten Bauberater? Ein detallierter Sachverständiger ist ein qualifizierter Experte, der stets firmen- und angebotsneutral beraten kann und eben keiner gesonderten Interessensgruppe angehört. Ein guter Sachverständiger für den Baubereich vollzieht permanent Weiterbildungen und zieht vor allem bei verwickelten Baufragen weitere produktneutrale Sachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim individuell unterstützenden Sachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren in den meisten Fällen "Chefsache" und kommt aus nur einer Hand. Der Bauherr wird keinesfalls beliebig von einem zum anderen Sachverständigen weitergegeben. Ebenfalls seine Daten wird ein sorgfältiger Sachverständige vertraulich behandeln, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Makler weitergeben. Beim Wohnungsbau geht es um viel Kapital: Der fachmännische Sachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in angemessener Zeit und zum festgelegten Preis ein perfektes Domizil seiner Wahl zu bekommen. Grundsätzlich muss jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen betraut, streng auf persönliche Betreuung bestehen.
Das Mehrfamilienhaus - nur mit Bausachverständigen
Ein Mehrfamilienhaus (Kürzel MFH), ist eine Wohnimmobilie, das für mehrere Familien beziehungsweise Nutzer oder Mieter angedacht ist. Aus diesem Grund wird das Mehrfamilienhaus auch mitunter als Mehrfamilienwohnhauses tituliert.
Die einzelnen Wohnungen von einem Mehrfamilienwohnhaus sind auf mehrere Geschosse verteilt. Umfangreichere Mehrfamilienwohnhäuser werden daher zum Geschosswohnungsbau gerechnet. Moderne, öfter allein stehende Mehrfamilienhäuser werden hierzulande nicht selten als Stadtvilla bezeichnet, vor allem wenn sie in hochwertigen Wohnlagen zu finden sind und eine gehobene Ausstattung haben.
Ein Mehrfamilienhaus mit mehreren Etagen bzw. Geschossen werden deshalb auch zum Geschosswohnungsbau gerechnet. Die einzelnen Wohnparzellen können entweder nur einem einzelnen oder durchaus auch mehreren Eigentümern gehören. Ist das Mehrfamilienhaus ein sogenanntes Mietshaus gehört diese Immobilie sehr oft einem einzigen Bauherren. Rund 31% der deutschen Wohnfläche gehört zu den Mehrfamilienhäusern. Dieser Haustyp stellt daher die zweitwichtigste Gebäudeart nach den Einfamilienhäusern dar. Sie bieten somit nach dem Einfamilienhaus die zweitbeliebteste Art der Wohnfläche. Die Immobilien stellen dafür beinahe 38 Prozent der Wohneinheiten.
Auch wenn in der Regel in einem Mehrfamilienhaus die Wohnparzellen etwas kleiner sind als zum Beispiel in einem Einfamilienhaus, hat das Wohnen in einem Mehrfamilienhaus ohne Frage auch einige Vorzüge. Zum einem ist es sehr viel günstiger bei den Nebenkosten als ein eigenes allein genutztes Wohnhaus, da die meisten Betriebskosten auf die einzelnen Parteien prozentual fair aufgestückelt werden. Selbstverständlich müssen die einzelnen Wohnparteien in einem Mehrfamilienhaus etwas mehr Rücksicht aufeinander nehmen. Aber es können beim Wohnen in einem Mehrfamilienhaus auch Freundschaften unter den Nachbarn entstehen, bei denen man sich gegenseitig hilft. Nicht zuletzt ältere Anwohner sind in einem Mehrfamilienhaus nicht so auf sich allein gestellt.
Das gemeinsame Grundstück erfordert ein gutes Verhältnis mit den weiteren Wohnungseigentümern. Angepasste Verträge machen hier einiges einfacher. Auch hier kann es hilfreich sein, einen Bauexperten vom VPB aufzusuchen. Und das gleichgültig, ob es sich bei Ihnen um ein ...
- Mehrfamilienhaus mit Glas oder Natursteinfassade
- Mehrfamilienhaus mit Walm- oder Flachdach
- Mehrfamilienhaus mit oder ohne Keller
- Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
- Mehrfamilienhaus mit oder ohne Fahrstuhl
handelt, wir beraten den Buherren vom Kaufvertrag bis hin zur Bauabnahme. Genau betrachtet sieht die Betreuung im Bereich ETW genau so aus:
- Bewertung vor dem Kauf einer Bestandswohnung
- Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln.
- Sanierungsberatung für Wohneigentumsgemeinschaften
- Vertragskontrolle
- Baukontrolle während der einzelnen Bauphasen
- Abnahme des Wohnungsbaus
- Bündeln und Dokumentation Ihrer Immobilienunterlagen rund um Ihren Wohnungsjkauf
Hierbei ist es wesentlich, ob es um
den Erwerb einer Ferienwohnung, den Kauf einer barrierearmen Wohnung, das Bauen mit und kaufen vom Bauträger, den Erwerb einer ETW im Altbau oder Neubau oder den Kauf eine sanierten Altbauwohnung geht.
Ihre Baugutachter in Hildesheim
Hildesheim ist eine beliebte eigenständige Stadt in Niedersachsen ungefähr 30 km im Südosten der Landeshauptstadt Hannover und eines von 9 Oberzentren des Bundeslandes. Mit gut 100.000 dort lebenden Menschen schwankt sie an der Schwelle zwischen Mittel- und Großstadt. 2015 überflügelte Hildesheim die Zahl der Einwohner von 100.000 und ist seither wieder Großstadt. Derzeit findet man in Hildesheim auf einer Fläche von etwa 92,18 km² beinahe 101.693 Bewohner.
Hildesheim liegt inmitten der benachbarten Städte Hannover, Braunschweig, Celle und Göttingen. Diese Ortschaften grenzen an die Stadt Hildesheim: Harsum, Schellerten, Bad Salzdetfurth, Diekholzen, Gronau, Nordstemmen und Giesen.
Im Stadtgebiet von Hildesheim findet man nach Paragraph 6 der Hauptsatzung der Stadt über fünfzehn Orte wie zum Beispiel Stadtmitte und Neustadt, Nordstadt mit Steuerwald, Oststadt mitsamt dem Stadtfeld, Marienburger Höhe mit dem Galgenberg, Moritzberg sowie die früheren Nachbargemeinden Bavenstedt, Achtum-Uppen, Himmelsthür, Drispenstedt, Einum, Itzum-Marienburg, Marienrode, Neuhof, Hildesheimer Wald und Ochtersum. Die Ursprünge von Hildesheim gehen zurück bis in das frühe 9. Jahrhundert. Karl der Große erbaute um zirka 800 in Elze ein Bistum und infolgedessen entwckelte sich durch seinen Erben Ludwig den Frommen im Jahr 815 der Ort Hildesheim. Seither hält Hildesheim bis in unsere Zeit seinen Status als einzige Bischofsstadt in Niedersachsen.
Umliegende Großstädte von Hildesheim sind Hannover, über 35 Kilometer im Norden, Braunschweig, annähernd 60 Kilometer im Nordosten, Göttingen, rd. 85 Kilometer in südlicher Richtung sowie einige nahegelegene Städte wie beispielsweise Goslar, Celle und Wolfsburg. Von Hildesheim aus können diese Ortschafte einfach über die Bundestraßen B1 und B6 oder die Autobahn A7 aufgesucht werden. Ferner besitzt Hildesheim einen Industriehafen, der über einen Stichkanal an den Mittellandkanal angebunden ist.
Leben in Hildesheim
Wohnen in Hildesheim und im gehörenden Kreis verzeichnet eine immer mehr wachsende Beliebtheit. Die historische Kernstadt bietet mit ihren Freizeit-, Kultur- und Einkaufsmöglichkeiten einen bedeutenden Anziehungspunkt in dieser Gegend. Als Wissenschaftsstandort findet man in Hildesheim an einem Standort 3 Hochschuleinrichtungen: Die HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst), die Uni Hildesheim sowie die Norddeutsche Hochschule für Jura.
Ferner ist Hildesheim ein geeigneter Sitz für zahllose Unternehmen. Die starke Ökonomie bietet etlichen Menschen Beschäftigung. Daneben ist Hildesheim durch etliche Sportmannschaften in den obersten nationalen Ligen vertreten, z.B. Eintracht Hildesheim in der zweiten Handball-Bundesliga. Zahllose Betreuungs- und Bildungseinrichtungen für große und kleine Kinder sowie eine ausgezeichnete Infrastruktur an medizinischen Einrichtungen runden die Attraktivität ab.
Entwickelte sich die Zahl der Einwohner von Hildesheim im Mittelalter und bis ins 19. Jahrhundert wegen zahlreicher Seuchen, Hungersnöte und Kriege äußerst langsam, vermehrte sich mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Bevölkerungszahl zügig. Hatte Hildesheim um 1800 erst circa 11.000 Anwohner, waren es um 1900 mit in etwa 43.000 Einwohner bereits annähernd viermal so viel. Im Mai 1939 gab es etwa 72.400 Einwohner in der Stadt; zum Kriegsende war diese Population auf über 39.400 gefallen – ein Rückgang um knapp 46 %. Um ca. 1950 hatte die Bevölkerungszahl den Stand von 1939 wieder erreicht.
Im März 1974 überstieg die Bevölkerungszahl im Verlauf der Gebietsreform in Niedersachsen durch die Eingliederung mehrerer Ortschaften die Grenze von 100.000, wodurch Hildesheim zur Großstadt wurde. Dadurch erklomm die Zahl der Bürger mit genau 107.629 Menschen ihren bis heute gültigen Spitzenwert.
Das Baugeschehen in Hildesheim
Als Neubaugebiete im Stadtgebiet von Hildesheim liefern "Moritzstraße", "Hohe Rode", "Unter dem Lerchenberg", "Beuke" oder "Neues Wohnen am Steinberg" architektonisch hochwertiges Leben im Umfeld der City.
Baubegleitung in Hildesheim
Das VPB-Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Hildesheim eine ausgezeichnete Adresse für alle Bauherren und Käufer von Immobilien. Zu unserem Tätigkeitsbereich gehören mit unserer Büro-Location in Giesen auch die Nachbargemeinden wie z.B. Sarstedt, Elze, Schellerten, Nordstemmen, Barnten, Gronau, Holle, Hohenhameln, Ahrbergen, Söhlde, Bad Salzdetfurth und Algermissen.
Als
Baugutachter und Spezialisten für Baufragen stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Verfügung. Die vielschichtigen Erfahrungen als Architekt bzw. Bauingenieur auf dem Gebiet Wohngebäuden sowie die vielfachen Fortbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Lösungen für häufig gestellte Fragen rund um das Bauen, Hauskauf oder Hausmodernisierung zu finden. Insgesamt sind Sie bei uns bestens aufgehoben, wenn es bei Ihnen zurzeit um Bereiche wie z.B. die nachfolgenden geht: Neubau eines eigenen Hauses bzw. einer Wohnung innerhalb eines MFH, Anschaffung eines Hauses bzw. Grundstücks oder einer Wohnung zur Selbstnutzung, Nachhaltigkeit beim Bauen, aber auch Ermittlung von Pfusch am Bau.