Gutachter Reihenhaus in Harsum und Borsum
Gutachter Reihenhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Gutachter Reihenhaus in Harsum und Borsum. Außerdem sind wir Fachleute auf den Gebieten Energieberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur ist regelmäßig der wichtigste Erfolgsfaktor für einen Neubau
Ein Gutachter bzw. Sachverständiger ist zunächst einmal eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkenntnis und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem speziellen Fachgebiet. Er hat die Pflicht, im Bereich seines Fachgebietes Beobachtungen zu tätigen sowie Erklärungen zu finden und diese anschließend Außenstehenden zu erklären.
Hat ein Richter oder eine behördliche Stelle nicht genügend Fach- oder Sachwissen zu dem geforderten Wissensgebiet, kann man die Sachfrage an einen Gutachter zur Bearbeitung im Zuge eines Auftrags übertragen. Voraussetzungen für die Arbeit als Gutachter ist außerordentliches Fachwissen, man spricht von der "besonderen Sachkunde". In aller Regel wird diese Fachkunde erzielt durch ein für den Bereich geeignetes Hochschulstudium mit Diplom, sowie durch eine langjährige berufliche Erfahrung bzw. geeignete Fortbildung auf dem jeweiligen Fachgebiet.
Aber auch Immobilienbesitzer kommen als Interessenten für einen Gutachter in Betracht. Besonders wer eine alte Liegenschaft erwerben möchte, sollte sich nie einzig auf den äußeren Schein des Domizils verlassen. Selbst zwei Inspektionen reichen da nur aus, um die Bauqualität des Baus letztlich beurteilen zu können. Als Laie im Bereich Immobilien ist das Risiko viel zu erheblich, alleine nicht selten gravierende Ausführungsmängel nicht zu erkennen. Aus diesem Grunde empfiehlt der VPB vor der Bestätigung des Kaufvertrages die alte Immobilie durch einen produktneutralen Gutachter kontrollieren zu lassen. Einzig ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach professioneller Begutachtung beurteilen, ob ein Bau seinen Kaufpreis faktisch wert ist oder eben nicht.
Besonders viele Immobilienerwerber befürchten kostspielige Kosten bei einem Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur. Dabei ist diese Besorgnis völlig falsch. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, darf für die sorgfältige Begutachtung seines Einfamilienhauses im Schnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Dies ist aber bestens eingesetztes Geld, wenn deswegen überteuerte Falscheinkäufe umschifft werden können.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein sorgfältiges Baugutachten seiner Immobilie, muss er meistens immer mit später eintretenden Unzulänglichkeiten und nicht selten großen Kosten für die erforderliche Renovierung planen. Die Praxis demonstriert, dass ausnahmslos stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Amateur nicht ins Auge springt, ein Gutachter aber als Anzeichen für eventuelle Schäden zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, fremdartige Ausdünstungen, vorsintflutliche Kamine, Nässe am Fensterrahmen, Zimmerecken mit gefurchten Tapeten oder wo die Farbe abblättert, Zugerscheinungen oder verräterisches Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Kleinigkeiten können sich ernste Mängel verstecken, wie z.B. abgenutzte Abdichtungen, fehlerhafte Rohre, Schimmel und Schädlinge oder durchfeuchtete Isolierungen.
Dabei muss in solchen Fällen sich nicht immerzu ein arglistiges Verhalten verstecken. Sehr viele Immobilienverkäufer sind diese Mankos selbst nicht vertraut. Allein die Hinzuziehung von einem Gutachter kann den Immoblienkäufern vor den Folgen unerkannter Unzulänglichkeiten behüten. Damit ferner Sie keine kostenintensiven Überrumpelungen erleben, vertrauen auch Sie der Bausachkenntnis unserer Gutachter.
Das Reihenhaus: mehr Platz, geringere Investitionen
In Deutschland ist das Reihenhaus immer noch beliebt. Siedlungen mit Reihenhäusern findet man in besonders vielen Städten. Für zahlreiche junge Familien ist ein Reihenhaus eine ausgezeichnete Option, den Traum von den eigenen vier Wänden auf finanziell stemmbare Art und Weise zu erfüllen. Ein Reihenhaus gilt als praktisch, günstig, platzsparend, vermindert Ressourcen, hat einen eigenen Garten und ist dennoch grundsätzlich wie ein vollwertiges Haus einzustufen. Einige gute Argumente, sich für ein Reihenhaus zu entscheiden. Das Reihenhaus ist vor allem eine gute Alternative zur Eigentumswohnung.
Den Terminus Reihenhaus benutzt der Architekt für ein Haus, das für gewöhnlich von einer Familie genutzt wird und mit zwei weiteren oder mehr optisch gleich gestalteten Häusern eine geschlossene Baulinie bildet. Die Häuser können leicht versetzt zueinander oder auf gleicher Höhe erbaut sein. Ein Mittelreihenhaus wird links und rechts von einem anderen Reihenhaus begrenzt und steht mit seinen Seitenwänden jeweils auf den Grundstücksgrenzen. Beim End-Reihenhaus ist der Grundboden auf einer Seite breiter und dadurch das Grundstück deutlich größer, was ein End-Reihenhaus für einige Familien attraktiver macht. Desweiteren ist es möglich, einen seitlichen Kellereingang zu platzieren, falls es überhaupt ein Kellergeschoss gibt. Ein Reihenhaus in der Mitte hat häufig keinen Kellerzugang weil eine solche die Fläche für die Terrasse verringert.
Die bautechnischen Charaktereigenschaften haben allerdings die Konsequenz, dass an den verbundenen Gebäudeseiten keine Fenster eingebaut werden können, die Hausbewohner dementsprechend eventuell mit einem minimierten Lichteinfall Vorlieb nehmen müssen, weil jeder Raum in einem Reihenhaus immer nur an einer Seite ein Fenster bekommen kann. Ferner vernimmt man hin und wieder die Befürchtung, dass das Reihenhaus eine stärkere Hellhörigkeit in sich birgt. Mit der entsprechenden Gebäudearchitektur lassen sich die offenkundigen Nachteile von einem Reihenhaus freilich ohne Schwierigkeiten ausgleichen. Ein hervorstechendes Merkmal der Bauart "Reihenhaus" ist, dass es eine geringer Zahl an Außenwänden gibt. Ein Endreihenhaus hat drei, ein Reihenhaus in der Mitte nur zwei Außenwände. Das verringert in den kalten Tagen einiges an Energiekosten. Ebenso erwärmen sich die Wohnräume in der heißen Jahreszeit eindeutig weniger.
Wer ein Reihenhaus mieten, kaufen oder bauen möchte, trifft auf eine Vielzahl unterschiedlichster Angebote. Ein Reihenhaus gibt es in verschiedenen Größen, Ausstattungen und Preisklassen, je nach Lage oder Umfeld. Unsere erfahrenen Gutachter freuen sich darauf, Ihre Ideen von einem Reihenhaus ohne Ärger zu erfüllen. Viele Orte bemühen sich geradezu nachdrücklich um private Bauherren. Zumeist findet man regionale Bauförderprogramme, die den Bau insbesondere von einem Reihenhaus attraktiv unterstützen. Reihenhäuser schaffen Lebensraum für Familien bei geringer Bauplatzgröße. Gleichwohl bedeutet so ein Reihenhaus eine Herausforderung für die Infrastruktur der Region: Jedes Gebäude braucht beispielsweise einen eigenen Zugang zum lokalen Telekommunikations-, Strom- und Wassernetz. Es ist aus diesem Grund sinnvoll unsere Bauexperten möglichst früh in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Vertragsunterzeichnung sollte Sie einen erfahren Experten involvieren.
Baubetreuung in Borsum und Harsum
Harsum ist eine Ortschaft nördlich der Stadt Hildesheim. Der Ort hat größtenteils Anteil am ergiebigen Schwarzerde-Ackerboden der Hildesheimer Börde und wird von der Landwirtschaft dominiert. Kleinere Waldgebiete wie Aseler Wald, Subeeksholz, Hollenmeerholz und Borsumer Wald bestimmen ebenso das das optische Bild der Landschaft. Durch Harsum verläuft das Flüsschen Unsinnbach. Im Norden befindet sich der Bruchgraben von Osten nach Westen, wo er den Ort verlässt, liegt das Gemeindegebiet gut und gerne 65 Meter über dem Meeresspiegel. Im mittleren Bereich des Gemeindegebietes zwischen den Ortsteilen Hüddesum und Borsum hebt sich das Gelände bis ungefähr 107 Meter über dem Meeresspiegel. Harsum befindet sich am Stichkanal Hildesheim und an der Bundesautobahn A 7 im Bereich der Hildesheimer Börde.
In den ältesten noch vorhandenen Belegen wurde der mittelalterliche Ort 1224 als "Hardessem" betitelt.Im Fürstentum Hildesheim war Harsum ehemals eines der bedeutendsten Dörfer. In diesen Tagen findet man vor Ort auf einer Stadtfläche von um und bei 50 km² nicht weniger als 11.428 Anwohner. Dies sorgt für eine Bevölkerungsdichte von exakt 229 dort lebende Personen je qkm.
Der Ort Harsum besiztzt neun anerkannte Gemeindeteile. Dies sind neben Harsum als Hauptort diese Ortsteile: Asel, Borsum, Adlum, Hönnersum, Klein Förste, Machtsum, Hüddessum und Rautenberg. Nachbargemeinden sind beispielsweise Hildesheim, Giesen, Hohenhameln, Algermissen, Sarstedt und Schellerten.
Stärkster Jobanbieter ist die Transnorm System, welche vor Ort die Hauptfiliale ihrer Unternehmensgruppe sowie den bedeutenden Entwicklungs- und Produktionsstandort betreibt. Ein anderer großer Jobanbieter ist die Jensen GmbH, welche ihre Produktionsstätte im Jahre 2002 von Hildesheim nach Harsum verlegte. Andere zu erwähnende Arbeitgeber sind TomTom (digitale Kartografie), der Spezialchemikalien-Produzent Stockmeier, die LUCHS Medizin OHG, der Pharmagroßhandel Alliance Healthcare Deutschland, die Laschinger Seafood und die LUCHS Medizin Verwaltungs GmbH. das wichtigste Unternehmen in Harsum war ziemlich lange die nicht mehr existierende Zuckerfabrik der Nordzucker AG.
Als
Baugutachter und Spezialisten stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz in Harsum und Borsum zur Seite. Die vielschichtigen Tätigkeiten als Bauingenieur bzw. Architekt speziell für Wohnimmobilien sowie die vielfachen Fortbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Lösungen für häufig gestellte Fragen rund um das Thema Neubau, Kaufen oder Gebäudesanierung zu finden. In Summe sind Sie bei uns gut aufgehoben, wenn es für Sie um Bereiche wie beispielsweise die nachfolgenden geht: Bau eines Einfamilienhauses, Kauf eines Wohngebäudes oder einer Eigentumswohnung, gesund Bauen und Wohnen, aber auch Begutachtung von Pfusch am Bau.