Gutachter Neubaubegleitung in Harsum Borsum
Gutachter Neubaubegleitung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Gutachter Neubaubegleitung in Harsum Borsum. Außerdem sind wir Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Energieberatung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Gutachter für Bau-Fragen unbedingt zu empfehlen
Ein Gutachter ist zunächst einmal eine natürliche Person mit einer außergewöhnlichen Fachkenntnis und einer nennenswerten fachlichen Expertise auf einem speziellen Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Funktion, im Bereich seines Fachgebietes Urteile zu gewinnen und diese in einem zweiten Schritt seinem Auftraggeber zu erklären.
Hat ein Gericht oder ein Amt nur unzureichendes Sach- oder Fachwissen zu einem speziellen Wissensgebiet, kann die jeweilige Stelle die Sachfrage an einen Gutachter zur Beantwortung im Wege eines Auftrags übertragen. Basis für die Tätigkeit als Gutachter ist Fachkompetenz, man spricht dabei von der "besonderen Sachkunde". In den meisten Fällen wird diese Sachkunde erlangt durch ein für den Bereich geeignetes Studium an einer Hochschule mit Abschluss, aber auch durch eine langjährige Berufserfahrung bzw. eine Weiterqualifizierung auf dem entsprechenden Sachgebiet.
Aber auch Immobilienkäufer und Bauherren kommen als Kunde für einen Gutachter in Betracht. Vornehmlich wer eine ältere Wohnimmobilie erstehen möchte, darf sich niemals allein auf den äußeren Zustand des Einfamilienhauses verlassen. Auch zwei Begutachtungen reichen da kaum mehr aus, um den Zustand des Hauses definitiv beurteilen zu können. Als Nichtfachmann ist das Risiko viel zu umfangreich, selbst häufiger schlimme Ausführungsmängel nicht zu markieren. Demzufolge empfiehlt der VPB vor der Besiegelung des Vertrages die ältere Immobilie durch einen unabhängigen Gutachter checken zu lassen. Nur ein Gutachter zum Thema Bauen kann nach fachmännischer Prüfung beurteilen, ob ein Eigenheim seinen Handelspreis wirklich wert ist oder eben nicht.
Zahllose Hauskäufer erwarten teure Erstellungspreise bei einem Gutachter mit Spezialgebiet Bauen. Dabei ist diese Besorgnis wirklich falsch. Wer ein Baugutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, muss für die detallierte Begutachtung seines Domizils im Durchschnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR rechnen. Das ist jedoch nutzbringend investiertes Geld, wenn infolgedessen kostspielige Fehlkäufe ausgeschlossen werden können.
Verzichtet der Käufer auf ein aussagekräftiges Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er in den meisten Fällen immer mit später auftauchenden Mängeln und u.U. erheblichen Kosten für die notwenige Renovierung rechnen. Die Erfahrung zeigt, dass irgendwo stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Laien nicht bewußt wird, ein Gutachter aber als Beweis für mögliche Mankos zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Düfte, baufällige Heizungen, Feuchtigkeit am Fenster, Raumecken mit gewellten Tapeten oder wo der Anstrich bröckelt, Zugerscheinungen oder merkwürdiges Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Bagatellen können sich kostenintensive Unzulänglichkeiten verbergen, wie beispielsweise faule Abdichtungen, beschädigte Rohrleitungen, Schimmelpilze und Schädlinge oder nasse Dämmungen.
Hier muss in solchen Fällen sich nicht stets ein hinterlistiges Benehmen verstecken. Besonders viele Hausverkäufer sind diese Unvollständigkeiten selbst nicht vertraut. Einzig die Hinzuziehung von einem Gutachter kann den Käufern vor den Resultaten übersehener Baufehlausführungen schützen. Damit auch Sie keine kostenintensiven Überraschungen erleben, vertrauen auch Sie der Bausachkenntnis unserer Gutachter.
Bauen Sie stets nur mit Neubaubegleitung
Neubaubegleitung bzw. die fachkundige Baubegleitung im Hausbau zählt zu den wichtigsten Tätigkeiten beim VPB. Allerdings gibt es auch immer noch viele Menschen mit Bauabsicht, die sich verwundert fragen: "Neubaubegleitung, wer braucht das denn"? Es ist aber gemeinhin geläufig, dass eine Neubaubegleitung beziehungsweise Baubgeleitung beim Hausbau stets nur dann sorgfältig und vorteilhaft kann, wenn man sich frühzeitig, folglich bereits bei den Vorüberlegungen, an produktneutrale Fachleute richtet. Bau- oder Kaufvertrag und speziell Bau- und Leistungsbeschreibung sind wichtige Grundlagen bei der Realisierung des lang erhofften Herzenwunsches. Bei einer Neubaubegleitung wird erstmal der Werkvertrag in technischer Hinsicht kontrolliert.
Ebenfalls ist in besonders vielen Fällen eine rechtliche Begutachtung sinnvoll. Die Bauspezialisten kooperieren zu diesem Zweck mit Anwälten. Dessen ungeachtet muss freilich außerdem bei der technischen Prüfung erörtert werden, ob dem Bauvertrag ein verbraucherfreundlicher Kalkulationsplan zugrunde liegt.
Die Neubaubegleitung beziehungsweise Begleitung beim Hausbau begrenzt sich nicht auf die vertraglichen Prüfungen, sondern fängt an dieser Stelle erst richtig an. Während der Bauzeit wird ein Bauberater mannigfache Male auf der Baustelle zu finden sein, eigentlich immer dann, wenn bestimmte ausschlaggebende Baustufen abgeschlossen sind. Bei einem gewöhnlichen unterkellerten Bungalow in gebräuchlicher Massivbauweise haben sich folgende Kontrollen bei einer Neubaubegleitung als ideal gezeigt: Die erste Begutachtung nach Erbauung des Kellergeschosses und Abschluss der Außenwandisolierung (sinnvoller Weise noch ohne Perimeterdämmung) und Dränleitungen vor dem Hinterfüllen der Arbeitsräume. Die zweite Kontrolle nach Rohbaufertigstellung mit eingedecktem Dach. Die 3. Baukontrollabschnitte nach Erstellung der Grundinstallation von der Heizung, Sanitär, Elektro, vor der Verblendmauerung und den Verputzungen der Innenwände. Die vierte und finale Baukontrolle vor der "Endabnahme" ist unmittelbar vor Erstellung des Estrichs durchzuführen.
Der Verband Privater Bauherren hat mittlerweile vor sehr vielen Jahren die Notwendigkeit einer Neubaubegleitung bzw. wie es korrekter genannt wird einer baubegleitenden Qualitätsbegutachtung erfasst. Es versteht sich von alleine, dass der Bauherr von allen Baukontrollen zeitnah ein Besichtigungsprotokoll erhält, das er an die ausführende Bauunternehmung mit der Ansage zur Mängelbeseitigung weitergeben kann. Sollten sich aus dem Bauüberprüfungsprotokoll zusätzlich weitere Probleme stellen, so hat das Mitglied des Verbandes Privater Bauherren vor allem die Möglichkeit, Einzelheiten dazu mit dem -Bauspezialisten zu diskutieren.
Das spricht für eine Neubaubegleitung
Einige Baumängel entstehen laut unserer Erfahrung nicht einmal böswillig, sondern sehr oft wegen Fahrlässigkeit und mangelnder Kenntnisse der am Bau tätigen Leute – und wenn die Arbeiten unterschiedlicher Handwerksfirmen aufeinander aufbauen. Geht dabei etwas schief, fühlt sich regelmäßig keiner verantwortlich. Daraus resultieren Ausführungsfehler, die nicht selten erst einige Jahre später entdeckt werden.
Damit Baumängel frühzeitig erkannt werden, empfiehlt der VPB permanente Neubaubegleitungen. Sinnvoll sind fünf bis sechs Termine, wenn hilfreich, dürften auch mehr von Nöten sein. Im Vergleich zu den auftretenden Folgekosten durch Baufehler sind die Kosten einer Neubaubegleitung sehr günstig.
Baubetreuung in Borsum und Harsum
Harsum ist eine Ortschaft nördlich von Hildesheim. Die Gemeinde hat flächenmäßig den größten Anteil am hochwertigen Schwarzerde-Ackerboden der Hildesheimer Börde und ist landwirtschaftlich dominiert. Kleinere Wälder wie Borsumer Wald, Hollenmeerholz, Subeeksholz und Aseler Wald beherrschen genauso das das optische Bild der Landschaft. Durch den Ort Harsum fließt der Fluss Unsinnbach. Im Norden fließt der Bruchgraben von Osten nach Westen, wo er die Ortschaft verlässt, liegt das Areal ca. 65 m ü. NHN. Im Zentrum der Gemeinde zwischen den Ortsteilen Hüddesum und Borsum hebt sich das Gelände bis in etwa 107 m ü. NHN. Harsum liegt am Stichkanal Hildesheim und an der Autobahn A7 in der Hildesheimer Börde.
In den frühesten noch archivierten Urkunden wurde der mittelalterliche Ort um 1224 herum als "Hardessem" betitelt.Im Fürstentum Hildesheim war Harsum einst eines der bedeutendsten Dörfer. Derzeit befinden sich in der Stadt auf einer Stadtfläche von circa 50 km² ungefähr 11.430 Menschen. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von ziemlich genau 228 dort lebende Leute pro Quadratkilometer.
Die Stadt Harsum setzt sich zusammen aus neun anerkannte Ortsteile. Dies sind neben Harsum als Kern die folgende Ortsteile: Hönnersum, Borsum, Adlum, Asel, Klein Förste, Machtsum, Hüddessum und Rautenberg. Nachbarstädte sind beispielsweise Sarstedt, Algermissen, Hohenhameln, Giesen, Hildesheim und Schellerten.
Stärkster Arbeitgeber ist die Transnorm System Förderanlagenbau, die vor Ort die Hauptfiliale ihrer Unternehmensgruppe sowie ihren wichtigsten Entwicklungs- und Produktionsstandort betreibt. Ein anderer besonderer Jobanbieter ist die Jensen GmbH, welche ihre Produktion im Jahre 2002 von Hildesheim nach Harsum verlagerte. Weitere wichtige Unternehmen sind die LUCHS Medizin Verwaltungs GmbH, der Großhandel Alliance Healthcare Deutschland, TomTom (digitale Kartografie), die LUCHS Medizin OHG, die Laschinger Seafood sowie der Chemikalien-Hersteller Stockmeier. Größtes Unternehmen in Harsum war für viele Jahre die inzwischen nicht länger angesiedelte Zuckerfabrik der Nordzucker AG.
Als
Baugutachter und Spezialisten für Baufragen stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz in Borsum und Harsum Rede und Antwort. Die vielschichtigen Tätigkeiten als Bauingenieur bzw. Architekt im Bereich Wohngebäuden sowie die regelmäßigen Fortbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Hausbau, Hauskauf oder Hausmodernisierung zu finden. Zusammenfassend aufgeführt sind Sie in Regionalbüro Hildesheim genau richtig, wenn es bei Ihnen um Bereiche wie beispielsweise die hier genannten geht: Planung eines Einfamilienhauses, Kauf eines EFH oder einer Wohnung zur Selbstnutzung, Nachhaltigkeit beim Bauen, aber auch Begutachtung von Mängeln bei der Bauausführung.