Gutachter Neubau in Bad Salzdetfurth
Gutachter Neubau ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Gutachter Neubau in Bad Salzdetfurth. Außerdem sind wir Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Energieberatung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein erfahrener Gutachter mit Spezialgebiet Bauen hilft schon im Vorfeld
Ein Gutachter oder Sachverständiger ist zunächst einmal eine natürliche Person mit einer großen Sachkunde und einer anerkannten fachlichen Expertise auf einem speziellen Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Pflicht, im Bereich seines Fachgebietes zu beobachten, festzustellen sowie zu bewerten und diese danach seinem Auftraggeber zu präsentieren.
Hat ein Gericht oder eine behördliche Stelle nicht genug Sach- oder Fachwissen zu einem speziellen Fachbereich, kann das Gericht oder die Behörde die Aufgabe an einen Gutachter zur Beantwortung im Wege eines Auftrags übertragen. Basis für die Arbeit als Gutachter ist überdurchschnittliches Fachwissen, man spricht dabei von der "besonderen Sachkunde". Oftmals wird diese Fachkenntnis erzielt durch ein für das Thema geeignetes Studium an einer Hochschule mit Abschluss, aber auch durch eine mehrjährige berufliche Erfahrung bzw. eine Weiterqualifizierung auf dem entsprechenden Sachgebiet.
Aber auch Bauherren kommen als Interessenten für einen Gutachter in Betracht. Speziell wer eine ältere Immobilie erstehen möchte, sollte sich nicht einzig auf den äußeren Schein des Einfamilienhauses verlassen. Auch zwei Inspektionen reichen da kaum mehr aus, um den Zustand der Altimmobilie definitiv beurteilen zu können. Als Laie im Bereich Immobilien ist das Wagnis viel zu beträchtlich, selbst oftmals gravierende Ausführungsmängel zu ignorieren. Daher empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages die ältere Immobilie durch einen neutralen Gutachter checken zu lassen. Nur ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach sorgfältiger Begutachtung bewerten, ob eine Immobilie seinen aufgerufenen Preis faktisch wert ist oder eben nicht.
Besonders viele Hauserwerber befürchten teure Erstellungspreise bei einem Gutachter mit dem Fachgebiet Bauen. Dabei ist diese Furcht durchweg gegenstandslos. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die sorgfältige Begutachtung seines Hauses im Durchschnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Dies ist jedoch bestens investiertes Geld, wenn deshalb preisintensive Fehlkäufe ausgeschlossen werden können.
Verzichtet der Käufer auf ein verlässliches Baugutachten seines Hauses, muss er in den meisten Fällen immer mit verdeckten Unvollständigkeiten und unter Umständen schwerwiegenden Folgekosten für die unerlässliche Wiederherstellung kalkulieren. Die Erfahrung bestätigt, dass ausnahmslos stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Laien nicht auffällt, ein Gutachter aber als Beweis für mögliche Unzulänglichkeiten zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Gerüche, altertümliche Heizkörper, Feuchtigkeit am Fensterrahmen, Zimmerecken mit aufgewellten Tapeten oder wo die Farbe abblättert, Zugerscheinungen oder merkwürdiges Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Bagatellen können sich schlimme Unzulänglichkeiten verstecken, wie beispielsweise baufällige Außenabdichtungen, mangelhafte Zuleitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder wasserdurchlässige Dämmstoffe.
Hierbei muss dahinter sich nicht immerzu ein arglistiges Verhalten verstecken. Sehr viele Hausverkäufer sind diese Unzulänglichkeiten selbst nicht bekannt. Nur die Engagierung von einem Gutachter kann den Kaufinteressenten vor den Resultaten verborgener Baumängel behüten. Damit ebenfalls Sie keine bösen Überraschungen erleben, vertrauen auch Sie der Bausachkenntnis unserer Gutachter.
Der Neubau - ein Schritt in Richtung Zukunft
Der Traum von einem Neubau - zahllosen Menschen ist er mehr als gut bekannt. Der Entschluss für den Neubau einer Immobilie trifft man wahrscheinlich nur einmal im Leben. Umso wesentlicher ist es, den passenden Berater bei sich zu haben. Einen fachkundigen Gutachter zu finden, der dem Bauprojekt zuverlässig begleitet, ist sehr wichtig, damit das Projekt "Neubau" von den ersten Planungen bis zur finalen Schlüsselübergabe nicht am Ende teurer als gedacht wird.
Die allermeisten Bauherren haben oftmals schon sehr früh relativ detaillierte Vorstellungen, wie der spätere Neubau ihres neuen Domizils einmal aussehen sollte. Wer einen Neubau plant, benötigt als Voraussetzung dafür ein Baugrundstück. Das wird zusehenst schwieriger, denn die Kosten für Bauland wachsen gerade heftig. Außerdem ist es sogar recht schwierig geworden, ein taugliches Grundstück zu finden, denn die fast alle Gemeinden überlassen in unserer Zeit neues Bauland lediglich noch Investoren und Bauträgern, damit diese für die Erschließung und Vermarktung sorgen. Einzelne Bauwillige, die nach eigenen Wünschen planen und bauen möchten, müssen sich für ihren Neubau anderswo umschauen oder umdenken.
Für einige kommen Offerten für Schlüsselfertigimmobilien auch gerade sehr gelegen. Neubau-Standardmodelle und Muster-Neubauten srgen für gute Eindrücke vom späteren Wohnhaus, und aus der nicht selten standardisierten Ausstattungsauswahl lässt sich schnell das Gefällige auswählen. Der Begriff "schlüsselfertig" suggeriert außerdem zuverlässige Bezugstermine und zu vertrauende Kosten für den Neubau.
Das ist aber fraglich, befürchtet der unser Verband. Der Terminus "schlüsselfertig" ist nicht per Gesetz festgelegt noch geschützt. Ein Bauherr, der sich für einen schlüsselfertigen Neubau entscheidet, der unterschreibt dazu im Vorfeld einen Bauvertrag. So ein Bauvertrag sollte eine genaue Baubeschreibung beinhalten. Dabei muss jede Baubeschreibung auch einen fest fixierten Übergabetermin Beinhalten oder wenigstens klare Erklärungen zur Dauer des Bauprojekt machen. Obwohl beim Neubau die Überprüfung der Baubeschreibung und des Bauvertrags so wichtig sind, unterlassen sie zahlreiche Käufer, weil sie sich der Bedeutung nicht bewusst sind beziehungsweise die Kosten dafür vermeiden wollen.
Ein nach Ihren Vorstellungen erhalten Sie, wenn Sie die Fäden in der Hand halten
Ein außerdem zu berücksichtigendes Problem, das viele Bauherren fürchten, sind Pfusch am Bau. Auf vielen Baustellen hat nach unserer Einschätzung die Qualität der Arbeiten spürbar nachgelassen. Ein Grund liegt im Verfahren des Schlüsselfertigbauens: Weil die Hauskäufer keinen eigenen Architekten nehmen konnten und den kompletten Neubau an eine Firma vergeben, fehlt die erforderliche Überwachung bzw. der Bauherr versucht sich selber daran, was in aller Regel nicht sonderlich gut erfolgt.
Zusammen mit einem neutral arbeitenden Gutachter wird sich ein Neubau stets zielorientiert errichten lassen. Ein erfahrener Bauherrenberater gewährt Hilfe für den gesamten Bauprozess - von der Planung bis zum späteren Bezug durch die Auftraggeber. Mit Vergnügen unterrichten wir Sie über alle verschiedenartigen Bauformen, die für Sie als Häuslebauer von einem Neubau in Frage kommen. Wir arbeiten bei jedem Neubau-Projekt uneingeschränkt nach Ihren genauen Vorgaben und ständig auf hohem fachlich gebotenem Standard.
Fachkundige Bauberatung für Immobilien in Bad Salzdetfurth und Holle
Bad Salzdetfurth ist ein Ort im Landkreis Hildesheim im Süden von Niedersachsen. Die Stadt ist ein regional bedeutsamer Erholungs-, Kur-, Klinik- und Industriestandort. Sie ist als Sole- und Moorheilbad offiziell anerkannt. Aktuell befinden sich in der Stadt auf einer Grundfläche von etwa 67,12 km² rund 13.140 Menschen. Das entspricht einer Einwohnerdichte von in etwa 195 Bewohner je qkm. Die längste Nord-Süd-Ausdehnung liegt bei in etwa 12 Kilometer, die breiteste Ost-West-Ausdehnung beträgt annähernd acht Kilometer.
Zur Historie von Bad Salzdetfurth zählt die Stein- und Kalisalzfertigung. Die ersten ansässigen Personen von Bad Salzdetfurth waren aller Wahrscheinlichkeit nach Salzsieder. Die Kaliwerke Salzdetfurth AG, die erste Vorläufergesellschaft der aktuellen K+S Aktiengesellschaft, hatte von 1889 bis 1971 ihren Hauptsitz in Bad Salzdetfurth. Der für die lokale Wirtschaft besondere Kalibergbau wurde im Jahr 1992 eingestellt. Seit dem Jahr 2001 ist die Zahl der dort lebenden Menschen in einer negativen Entwicklung; in den 1990er-Jahren hatte diese noch bei zirka 14.500 dort lebende Leuten gelegen.
Bad Salzdetfurth befindet sich circa elf Kilometer südlich von Hildesheim. Bad Salzdetfurth findet man im Innerstebergland, einem Teilraum der naturräumlichen Region Niedersächsisches Bergland. Der Ort grenzt nördlich an die ackerbaulich genutzten Lössböden der Hildesheimer Börde. Im Südosten von Bad Salzdetfurth befindet sich der Harz. Bad Salzdetfurth grenzt an folgende Gemeinden und Städte: Lamspringe, Schellerten, Diekholzen, Holle, Bockenem und Sibbesse.
In der historischen Altstadt finden sich zahlreiche, größtenteils schon im 17. Jahrhundert errichtete, Fachwerkhäuser. Das älteste Haus im Zentrum ist die nach dem Brand von 1605 wieder aufgebaute und von den späteren Bränden verschont gebliebene Steinbergsche Mühle. 2011 waren annähernd 3.320 Arbeitnehmer am Standort Bad Salzdetfurth berufich tätig. Von diesen waren ca. die Hälfte an Produktionsstätten, ein Drittel im Dienstleistungsbereich und in etwa fünfzehn Prozent in den Bereichen Transport, Einzelhandel, Gastronomie und Lagerwesen tätig.
Unterstützung beim Hausbau vom Regionalbüro Hildesheim in Bad Salzdetfurth und Holle
Holle ist eine Gemeinde im Landkreis Hildesheim im Bundesland Niedersachsen. Als Gemeinde der Schlösser und Burgen hat Holle zahlreiche historische Kulturgüter zu bieten. Darunter befinden sich die Burg Wohldenberg, das Barockschloss Söder, das Schloss Derneburg und das Renaissanceschloss zu Henneckenrode. Die Gemeinde Holle setzt sich zusammen aus den Gemeindeteilen Heersum, Astenbeck, Hackenstedt, Grasdorf, Derneburg, Henneckenrode, Luttrum, Sottrum, Wohldenberg, Holle, Söder und Sillium. Die größte Gemeinde davon ist Holle vor Grasdorf, Sottrum und Heersum.
Zurzeit befinden sich in Holle auf einer Grundfläche von etwa 61,1 Quadratkilometer beinahe 6.936 Einwohner. Das sorgt rechnerisch für eine Einwohnerdichte von ziemlich genau 113 dort lebende Personen je qkm. Holle findet man ca. 20 Kilometer von Hildesheim entfernt verkehrsgünstig an den Autobahnen 7 und 39 gelegen. Die Bundesstraßen 6, 243 und die 444 verlaufen durch den Ort.
Erfahrene Baufachleute in Holle und Bad Salzdetfurth
Das Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren in der Umgebung Holle und Bad Salzdetfurth wichtige Anlaufstelle bei Problemen im Bereich Hausbau oder Immobilienkauf. Zu unserem Tätigkeitsbereich zählen mit unserem Sitz in Giesen auch die Nachbarstädte wie zum Beispiel Schellerten, Barnten, Nordstemmen, Gronau, Sarstedt, Elze, Holle, Hohenhameln, Ahrbergen, Söhlde, Bad Salzdetfurth und Algermissen.
Als
Baugutachter und Fachleute stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz Rede und Antwort. Die langjährigen Erfahrungen als Architekt bzw. Bauingenieur im Bereich Wohnhäusern sowie die vielfältigen Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Lösungen für häufig gestellte Fragen rund ums Thema Hausbau, Kaufen oder Gebäudesanierung zu finden. Zusammenfassend aufgeführt sind Sie in unserem Regionalbüro bestens aufgehoben, wenn es bei Ihnen um Themen wie zum Beispiel die folgenden geht: Bau einer Wohnimmobilie, Erwerb eines Wohnhauses oder einer ETW, gesund Bauen und Wohnen, aber auch Feststellung von Baufehlern.