Energieberatung in Bad Salzdetfurth und Holle
Energieberatung Bad Salzdetfurth ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Energieberatung in Bad Salzdetfurth und Holle. Außerdem sind wir Fachleute auf den Gebieten Energieberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine qualifizierte Energieberatung ist stets empfehlenswert
Bauherren und Hausbesitzer wollen Energie sparen! Das ist clever - und mittlerweile zudem reglementarisch gefordert. Wer gegenwärtig einen Neubau plant oder ein altes Eigenheim renoviert, der muss immense Energiesparpotenziale einberechnen und erneuerbare Energien nutzen. Die energetischen Konzeptionen für den Neubau oder die Renovierung des Altbaus sind zahlreich. Sie müssen speziell geplant und auf das jeweilige Gebäude koordiniert werden. Eine einzige, für restlos alle Immobilien bequeme Lösung gibt es nicht, so wissen die Experten des Verbandes Privater Bauherren. Ohne Energieeinsparberatung vor Ort gelingt das nicht!
Neubau und Altbau unterscheiden sich ziemlich untereinander. Während der Bauherr weitgehend freie Wahlfreiheit hat, wie er die Vorgaben der Energieeinsparverordnung anpasst, muss der sanierungswillige Altbaubesitzer die zum bauphysikalischen Gepräge seines Eigenheimes anwendbare Lösung nachgehen. Denn wenn er falsch saniert, holt er sich unter Umständen beachtliche Schäden ins Gebäude.
Am Anfang grundsätzlich eine Energieberatung
Ein wichtiger Schritt ist daher stets die Energieberatung mit einem fundierten Energie- und Sanierungsgutachten. Erarbeiten muss das ein produktneutraler Bauspezialist und ausgewiesener Energieberater, der firmen- und produktneutral prüft und kein gewinnorientiertes Interesse am Absatz eines einzelnen Artikels hat.
Der Energieberater errechnet Energieeinsparpotenziale und ermittelt, welche Baumaterialien sinnvoll sind, in welcher Folge die Arbeiten getan werden sollten und was das im Einzelnen kostet. Zusammen mit dem Resultat dieser Energieberatung und detaillierten Maßgaben kann der Gebäudebesitzer die Instandsetzung schließlich gezielt angehen, spezielle Positionen beim örtlichen Handwerksbetrieb ausschreiben und die Renovierung eventuell mehrerer Jahre in wirtschaftlich übersichtlichen Abschnitten bewältigen. Produkneutrale Energieberatung ist ausschlaggebend.
Das, so wissen die VPB-Bauherrenberater ist der perfekte Weg. Freilich gehen die zahlreiche Gebäudebesitzer in dieser Zeit noch anders vor. Sie verzichten auf die professionelle Energieberatung und wenden sich in der Regel zunächst an den Fassadenbauer und ersuchen ihn um ein Angebot zur Fassadenisolierung. Das bleibt dann aber bisweilen unter 20.000 Euro, denn zum eigentlichen Dämmmaterial kommen weitere Belastungen, wie Gerüst, Putz, Anstrich und Arbeitszeit für Unvorhergesehenes, wie ferner die Unkosten für die Gebäudesockelanbindung zum Erdreich, Fenster- oder und Türanschlüsse und besonders vieles mehr.
Energieberatung: Wir kommen zu Ihnen
Wenn ein Einfamilienhaus eine neue Fassade bekommt, dann müssen ebenfalls sehr viele Baueinzelheiten geändert werden: Die Fensterbänke müssten ersetzt werden, Balustraden am Balkon, Treppenhandläufe im Eingangsbereich, Briefkästen, Sprechanlagen, Schalter und Lampen müssen demontiert und auf der frischen Hülle wieder sicher montiert werden. In den vielen Fällen ist es zudem mit der Fassadenisolierung alleine nicht getan. Obendrein Baumaßnahmen, wie Dachdämmung, eventuell sogar mit Eingriffen in die Hausstatik, Fensteraustausch und ähnliches kosten vor allem Zeit und Geld. Die Belastungen einer so gründlichen energetischen Instandsetzung bewegen sich dann zwischen 70.000 und 150.000 EUR. Angesichts dieser Sanierungssummen darf man auf Energieberatung nicht entbehren!
Ihre Bauberater in Bad Salzdetfurth und Holle
Bad Salzdetfurth ist eine Ortschaft im Landkreis Hildesheim im südlichen Niedersachsen. Die Stadt ist ein regional bekannter Erholungs-, Kur-, Klinik- und Industriestandort. Sie ist als Moorheilbad offiziell anerkannt. Gerade leben in der Stadt auf einer Fläche von rund 67,12 km² über 13.130 Bewohner. Das führt rechnerisch zu einer Einwohnerdichte von etwa 195 Anwohner pro km². Die längste Nord-Süd-Ausdehnung beträgt knapp 12 km, die breiteste Ost-West-Ausdehnung liegt bei etwa 8 km.
Zur Vergangenheit von Bad Salzdetfurth gehört die Kali- und Steinsalzproduktion. Die ersten Anwohner von Bad Salzdetfurth waren naheliegender Weise Salzsieder. Die Kaliwerke Salzdetfurth AG, die erste Vorläufergesellschaft der gegenwärtigen K+S AG, hatte von 1889 bis 1971 ihren Hauptsitz in Bad Salzdetfurth. Der für die städtische Wirtschaft bedeutsame Kalibergbau wurde im Jahr 1992 eingestellt. Seit 2001 ist die Zahl der dort wohnen Menschen in einer negativen Entwicklung; in den 1990er-Jahren hatte diese noch bei rund 14.500 Anwohnern gelegen.
Bad Salzdetfurth befindet sich ca. 11 Kilometer im Süden von Hildesheim. Bad Salzdetfurth liegt im Innerstebergland, einem Teilbereich der naturräumlichen Region Niedersächsisches Bergland. Die Stadt grenzt im Norden an die ackerbaulich genutzten Lössböden der Hildesheimer Börde. Südöstlich von Bad Salzdetfurth liegt der Harz. Bad Salzdetfurth grenzt an diese Gemeinden und Städte: Lamspringe, Schellerten, Diekholzen, Holle, Bockenem und Sibbesse.
In der historischen Altstadt finden sich viele, größtenteils schon im 17. Jahrhundert errichtete, Fachwerkhäuser. Das älteste Haus in der City ist die nach dem Brand von 1605 wieder aufgebaute und von weiteren Bränden verschont gebliebene Steinbergsche Mühle. 2011 waren etwa 3.320 Personen am Arbeitsort Bad Salzdetfurth beschäftigt. Von diesen waren beinahe 50 % im produzierenden Gewerbe, ein Drittel im Dienstleistungsbereich und rund fünfzehn Prozent in den Branchen Lagerwesen, Einzelhandel, Gastronomie und Transport tätig.
Baustellenbegehung vom VPB-Regionalbüro Hildesheim in Holle und Bad Salzdetfurth
Holle ist eine Gemeinde im Landkreis Hildesheim im Bundesland Niedersachsen. Als Ort der Schlösser und Burgen hat Holle besonders viele geschichtsträchtige Bauwerke zu begutachten. Darunter findet man die Burg Wohldenberg, das Schloss Derneburg, das Renaissanceschloss zu Henneckenrode und das Barockschloss Söder. Die Gemeinde Holle besteht aus den Gemeindeteilen Astenbeck, Derneburg, Grasdorf, Hackenstedt, Heersum, Henneckenrode, Sillium, Söder, Sottrum, Holle, Luttrum und Wohldenberg. Die wichtigste Gemeinde davon ist Holle vor Grasdorf, Sottrum und Heersum.
Gegenwärtig befinden sich in der Stadt Holle auf einer Gesamtfläche von ca. 61,15 km² über 6.930 Bewohner. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von ziemlich genau 112 Einwohner pro qkm. Holle befindet sich um und bei 20 Kilometer von Hildesheim entfernt verkehrsgünstig an den Autobahnen 7 und 39 gelegen. Die Bundesstraßen 6, 243 und die 444 verlaufen durch die Gemeinde.
Baustellenbetreuung in Bad Salzdetfurth und Holle
Unser Regionalbüro Hildesheim ist im Namen des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Holle und Bad Salzdetfurth eine sehr gute Adresse zur Klärung aller Baufragen. Zu unserem Tätigkeitsgebiet zählen mit unserer Basis in Giesen auch die Nachbargemeinden wie beispielsweise Barnten, Gronau, Nordstemmen, Elze, Sarstedt, Schellerten, Söhlde, Holle, Bad Salzdetfurth, Hohenhameln, Ahrbergen oder Algermissen.
Als
Baugutachter und Experten für die Bewertung von Bauschäden stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Seite. Die vielfältigen Erfahrungen als Bauingenieur bzw. Architekt im Bereich Wohngebäuden sowie die vielfältigen Weiterbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Lösungen für praktische alle Fragen rund um das Thema Neubau, Kaufen oder Gebäudesanierung zu finden. Insgesamt sind Sie beim VPB genau richtig, wenn es bei Ihnen zurzeit um Themen wie z.B. diese hier geht: Errichtung einer Wohnimmobilie, Erwerb eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, Nachhaltigkeit beim Bauen, aber auch Begutachtung von Baufehlern.