Brandschutz Bauberatung in Bad Salzdetfurth
Brandschutz Sachverständiger ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Immobilienbesitzer oder Wohnungskäufer bei allen Problemen rund um die Themen Häuserneubau, Immobiliensanierung, Wohnungskauf, Bauschadenfeststellung und Brandschutz Bauberatung in Bad Salzdetfurth. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Schadstoffe, barrierearmes Bauen und Energieberatung. Rufen Sie uns am Besten sofort an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Brandschutz ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt
Vorbeugender Brandschutz bewahrt Sie und Ihre Familie vor einem Feuerschaden! Ungefähr 800 Personen versterben pro Jahr in der Bundesrepublik bei Haus- und Wohnungsbränden. Zirka 5.500 Opfer werden schwer verletzt. Experten vermuten die Kosten, die bei insgesamt rd. 240.000 Bränden entsteht, auf rd. drei Milliarden Euro. Dieses macht deutlich, wie wichtig ein geeigneter Brandschutz ist. Besonders private Bauherren müssen noch viel mehr auf den vorbeugenden Brandschutz Rücksicht nehmen, um kein unnötiges Risiko einzugehen.
Brandschutz beginnt bereits in der Planungsphase. Alle Bundesländer haben das in ihren einzelnen Landesbauordnungen festgehalten, allerdings voneinander abweichend. Architekten müssen beim Konzipieren eines Wohngebäudes sichere Baustoffe und Konstruktionsweisen benutzen, Fluchtwege für die Anwohner berücksichtigen und Zufahrten für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge ermöglichen. Prinzipiell muss bei jeglichen Gebäuden die Entstehung eines Brandes und die Ausbreitung von Feuer und Rauch unterbunden werden. Die Haftung beim Brandschutz liegt im Prinzip immer beim Hausbesitzer. Aus diesem Grund sollten sie im Zweifelsfall immer einen professionellen Gutachter hinzuziehen, der dokumentiert, was die Hausherren veranlassen, wo und wie sie möglicherweise nachbessern müssen.
Ein ausreichender Brandschutz muss bei jedem Wohn- oder Geschäftshaus eine Selbstverständlichkeit sein. Nicht zu Unrecht gelten in der Bundesrepublik strenge Richtlinien. Diese Bestimmungen zum Brandschutz umfassen natürlich auch die diversen Baustoffe sowie die Methoden der Gebäudeisolierung.
Damit ein Bauvorhaben auch sämtlichen Gesetzen entspricht und nur geeignete Baumaterialien genutzt werden, empfihlt der VPB allen privaten Bauherren zur gründlichen Prüfung der Bauverträge. Insbesondere Hausbauer, die mit Schlüsselfertig-Anbietern und Bauträgern arbeiten, müssen die Leistungsbeschreibungen vor Unterzeichnung von einem selbst beauftragten Baugutschter prüfen lassen.
Als Mindestschutz gilt: ein Rauchmelder im Flur jeder Etage des Hauses – und das vom Keller bis zum Dachboden. Desweiteren einer in jedem Kinder- und Schlafzimmer. Weil Rauch prinzipiell nach oben steigt, müssen die tassengroßen Melder immer an der Decke montiert werden, grundsätzlich in der Mitte des Raumes und niemals in der Nähe von Lüftungsschächten oder an zugigen Stellen. Nur im Bad und Toilette als auch in der Küche direkt darf man auf Rauchmelder verzichten; Dunstschwaden führen nämlich in aller Regel zu fehlerhaften Auslösern.
Brandschutz bei einem Altbau
Sie müssen ein älteres Gebäude zum Beispiel energetisch sanieren? Ein Aspekt, der hierbei unbedingt bedacht werden sollte, ist der Brandschutz. Auch bei der Modernisierung von einem älteren Haus sind sämtliche Erfordernisse für einen präventiven Brandschutz zu berücksichtigen. Die Themenkomplexe energetische Sanierung und Brandschutz gehören zwingend zusammen. Die perfekteste Sanierung ist vergebens, wenn der Brandschutz nicht berücksichtigt wird und ein Brandrisiko besteht. Sämtliche verwendeten Dämmstoffe müssen auf alle Fälle den Notwendigkeiten vom Brandschutz genügen. Je nach Gebäudegröße und Bauart können unterschiedliche Formen der Isolierung von Vorteil sein. Die Auswahl der eingesetzten Dämmung sollte abhängig vom jeweiligen Baukörper gemacht werden. Methode und Material haben schließlich auch unmittelbaren Einfluss auf den individuellen Brandschutz. Bei einer Besichtigung direkt vor Ort kann schnell entschieden werden, welche Form der Isolierung und damit auch vom Brandschutz als geeignet erscheint.
Zu allen Fragen zum Thema Brandschutz stehen Ihnen unsere erfahrenen Fachleute gerne zur Verfügung. Seit langen Jahren sind wir im Auftrag des VPB Ihr erfahrener Ansprechpartner für die energetische Sanierung von Gebäuden, was selbstverständlich den Brandschutz umfasst. Wir verfügen über modernste Einblicke, wenn es um den Brandschutz geht. Kontaktieren Sie uns bitte, wir beraten Sie versiert und individuell, immer bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Ein qualifizierter Sachverständiger sollte schon früh engagiert werden
Was ein Bauherr braucht, ist ein unabhängiger Sachverständiger mit Spezialisierung auf das Thema Bauen. Der Bau eines Hauses ist ein fachspezifisches Geschäft, in dem mit zähen Bandagen um bereits kleine Gewinnanteile gestritten wird. Ein Sachverständiger vom VPB hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren demzufolge essentiell unterstützen. Das ist übrigens wirklich nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und haben keine Ahnung von der Bauwirtschaft. Daher fallen sie beinahe bei jeder Gelegenheit auf die verlockenden Werbebroschüren von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich nachher als haltlose Beteuerungen beweisen. "Festpreise", "gewährleistete Fertigstellungstermine" und auch das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Augenwischerei, bis sie nicht im Bauvertrag betont fixiert werden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts existieren zu können, suchen weitsichtige Bauherren neutrale Ratgeber, professionelle Sachverständige, die sich in allen Gebieten des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran identifiziert der Bauherr "seinen" Baugutachter? Ein zuverlässiger Sachverständiger ist ein sachkundiger Bauexperte, der grundsätzlich firmen- und produktneutral raten kann und sicher keiner anderen Interessensgruppe angehört. Ein guter Sachverständiger für den Baubereich durchläuft regelmäßige Weiterbildungen und zieht insbesondere bei speziellen Unklarheiten auf dem Bau andere unabhängige Sachverständige aus unterschiedlichen Fachgebieten hinzu. Beim persönlich helfenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und kommt aus lediglich einer Hand. Der Bauherr wird niemals willkürlich von einem zum nächsten Sachverständigen weitergegeben. Gleichfalls seine schriftlichen Berichte wird ein professioneller Sachverständige schonend verwalten, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Immobilienmakler weitergeben. Beim Eigenheimbau geht es um viel Kapital: Der gewissenhafte Sachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in gebührender Zeit und zum vereinbarten Preis ein schadenfreies Eigenheim seiner Wahl zu kriegen. Zusammenfassend muss jeder Bauherr, der einen Sachverständigen beauftragt, streng auf individuelle Betreuung bestehen.
Wohnen in Holle und Bad Salzdetfurth
Bad Salzdetfurth ist eine Ortschaft im Landkreis Hildesheim im Süden von Niedersachsen. Die Stadt ist ein national bedeutender Klinik-, Kur-, Erholungs- und Industriestandort. Sie ist als Sole- und Moorheilbad rechtlich anerkannt. Zurzeit wohnen in Bad Salzdetfurth auf einer Gesamtfläche von ca. 67,12 qkm ungefähr 13.140 Leute. Das führt rechnerisch zu einer Bevölkerungsdichte von gut 195 Menschen pro Quadratkilometer. Die längste Nord-Süd-Ausdehnung liegt bei in etwa zwölf Kilometer, die maximale Ost-West-Ausdehnung beträgt zirka 8 Kilometer.
Zur Geschichte von Bad Salzdetfurth zählt die Stein- und Kalisalzförderung. Die ersten Einwohner von Bad Salzdetfurth waren höchstwahrscheinlich Salzsieder. Die Kaliwerke Salzdetfurth AG, die erste Vorläufergesellschaft der aktuellen K+S AG, hatte von 1889 bis 1971 ihren Stammsitz in Bad Salzdetfurth. Der für die städtische Wirtschaft wichtige Kalibergbau wurde im Jahr 1992 eingestellt. Seit 2001 ist die Bevölkerungszahl sinkend; in den 1990er-Jahren hatte diese noch bei zirka 14.500 Einwohnern gelegen.
Bad Salzdetfurth findet man etwa 11 km südlich von Hildesheim. Bad Salzdetfurth befindet sich im Innerstebergland, einem Teilbereich der naturräumlichen Region Niedersächsisches Bergland. Bad Salzdetfurth grenzt im Norden an die fruchtbaren Äcker der Hildesheimer Börde. Südöstlich von Bad Salzdetfurth liegt der Harz. Bad Salzdetfurth grenzt an diese Gemeinden und Städte: Bockenem, Holle, Sibbesse, Schellerten, Diekholzen und Lamspringe.
In der alten Kernstadt liegen zahlreiche, teilweise bereits im 17. Jahrhundert errichtete, Fachwerkhäuser. Das älteste Gebäude im Zentrum ist die nach dem Brand von 1605 wieder errichtete und von weiteren Stadtbränden verschont gebliebene Steinbergsche Mühle. 2011 waren rd. 3.320 Personen am Standort Bad Salzdetfurth beschäftigt. Von diesen waren zirka die Hälfte an Produktionsstätten, 34 Prozent in der "Erbringung von sonstigen Dienstleistungen" und annähernd fünfzehn Prozent in den Unternehmenszweigen Handel, Verkehr, Lagerei und Gastgewerbe tätig.
Baustellenbegehung vom Regionalbüro Hildesheim nicht nur in Bad Salzdetfurth sondern auch in Holle
Holle ist eine Gemeinde im Landkreis Hildesheim des Bundeslandes Niedersachsen. Als Gemeinde der Schlösser und Burgen hat Holle zahlreiche geschichtsträchtige Gebäude zu besuchen. Darunter findet man das Barockschloss Söder, das Schloss Derneburg, die Burg Wohldenberg und das Renaissanceschloss zu Henneckenrode. Die Gemeinde Holle besteht aus den Ortsteilen Grasdorf, Henneckenrode, Hackenstedt, Heersum, Derneburg, Astenbeck, Söder, Holle, Sottrum, Sillium, Wohldenberg und Luttrum. Die einwohnerstärkste Gemeinde ist Holle vor Grasdorf, Sottrum und Heersum.
Heute befinden sich in der Stadt Holle auf einer Stadtfläche von etwa 61,14 qkm gut 6.940 Menschen. Das sorgt für eine Einwohnerdichte von exakt 112 Anwohner je qkm. Holle befindet sich über 20 Kilometer von Hildesheim entfernt günstig an den Autobahnen 7 und 39 gelegen. Die Bundesstraßen 6, 243 und die 444 verlaufen durch den Ort.
Beste Bauberatung in Bad Salzdetfurth und Holle
Unser Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Mitglieder in und um Bad Salzdetfurth und Holle ihr kompetenter Ansprrechpartner. Zu unserem Wirkungskreis rechnen wir mit unserem Standort in Giesen auch die Nachbargemeinden wie z.B. Nordstemmen, Elze, Barnten, Gronau, Sarstedt, Schellerten, Hohenhameln, Algermissen, Bad Salzdetfurth, Ahrbergen, Holle oder Söhlde.
Als
Baugutachter und Spezialisten für Baufragen stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Verfügung. Die vielschichtigen Erfahrungen als Architekt bzw. Bauingenieur im Bereich Wohnimmobilien sowie die umfangreichen Fortbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Antworten auf praktische alle Fragen rund ums Thema Hausbau, Kaufen oder Gebäudesanierung zu finden. In Summe sind Sie beim VPB bestens aufgehoben, wenn es bei Ihnen zurzeit um Themen wie beispielsweise die hier genannten geht: Errichtung einer Wohnimmobilie, Kauf eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung zur Selbstnutzung, Nachhaltiges Bauen, aber auch Begutachtung von Mängeln bei der Bauausführung.