Blower-Door-Test in Elze und Gronau
Blower-Door-Test Elze Gronau ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Blower-Door-Test in Elze und Gronau. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Energieberatung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein Blower-Door-Test ist oft zu empfehlen
Mit dem Blower-Door-Test wird Luftdichtheit eines Gebäudes ermittelt. Die Methode dient dazu, undichte Bereiche in der Außenwand eines Gebäudes zu entdecken und die Luftwechselrate zu bestimmen. Unter Zuhilfenahme der Druckdifferenzen wird eine beständige Windlast auf das betreffende Gebäude simuliert. Das letztliche Ziel sämtlicher Bauvorhaben muss es sein, eine besondere Wohnatmosphäre zu erzielen und die hierfür beanspruchte Energie gering zu halten.
Aus diesem Grunde ist es geboten, eine größtenteils luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu gewährleisten. In der bundesdeutschen DIN 4108, Teil 7 etwa wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" eingefordert. Fest definiert ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der anschließenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Häusern - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Durch einen Ventilator mit kalibrierter Messblende für den gewonnenen Volumenstrom wird Luft in das betreffende Haus gepumpt bzw. herausgelassen. Der drehzahlbestimmte Ventilator wird so eingestellt, dass zum Druck der unmittelbaren Umgebung eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Druckdifferenzen entwickeln sich auch natürlich, wenn beispielsweise Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist diese Druckdifferenz auch ca. 50 Pa. Der Ventilator wird mit Hilfe eines variablen Metallrahmens, der von einer dichten Plane ummantelt ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingesetzt. Hierbei haftet der Rahmen über Gummidichtungen im Tür- oder Fensterrahmen fest. Durch die Messung in einer Tür kam der Name
Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Das Fenster oder die Tür, worin die Messeinrichtung eingesetzt wird, kann dann selbstredend nicht mit vermessen werden. Da es oft äußerst wichtig ist, ebenso die meist großen Haustüren mit zu messen, kann für die Nutzung des Blower Door- Gerätes auch beispielsweise eine Balkontür verwendet werden. Messinstrumente bestimmen die Druckdifferenzen, welche das Gebläse erzeugt und die Luftmengen, die der Ventilator transportiert. Die Drehzahl des Ventilators wird so eingestellt, dass sich ein definierter Druck zwischen Außen- und Innenraum entwickelt. Hierbei muss er bei der Vermessung des Unterdrucks soviel Luft nach draußen befördern, wie durch die vorliegenden Leckstellen in das Gebäude eindringt. Der gemessene Luftstrom wird durch die Masse des Hauses geteilt. Diesen Wert, die Luftwechselrate n50, kann man anschließend mit anderen Häusern und Normen ins Verhältnis setzen. Das Blower Door Verfahren schafft die Möglichkeit:
- Stärke und Lage der Undichtigkeiten zu bestimmen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller Leckagen bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu bestimmen
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für einen Blower-Door-Test an einem Einfamilienhaus vor Ort muss ein Zeitraum von ca. 3 Stunden eingeplant werden. Nach Abschluss des Verfahrens sowie der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Hausbesitzer eine Bescheinigung über die Qualität der vermessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Sicherung der Qualität am Bau.
Lohnenswerte Unterstützung von Immobilienbesitzern in Gronau, Eime und Elze
Elze ist ein Ort im Westen des Landkreises Hildesheim, die innerhalb der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen in Südniedersachsen zu finden ist. Elze ist Mitglied der Region Leinebergland, einem freiwilligen Zusammenschluss etlicher Gemeinden und Städte im südlichen Niedersachsen. Gerade leben vor Ort auf einer Stadtfläche von ca. 48 km² gut 9.000 Anwohner.
Die Stadt befindet sich an der Saale, einem Nebenfluss der Leine. Die Kernstadt wird durch bis zu 400 Jahre alte Fachwerkhäuser zu einem attraktiven Ausflugsort. Elze liegt im Westen von Hildesheim am Nordrand des Niedersächsischen Berglandes mit Blick auf das Schloss Marienburg, die Klosterkirche Wittenburg, die Norddeutsche Tiefebene und auf die Poppenburg. Bereits im 8. Jahrhundert existierten in Elze Menschen. Zur Zeit Karls des Großen wurde der Ort Aula Caesaris ("Kaiserhof"), kurz Aulica genannt, woraus sich mit den Jahren die Bezeichnungen Aulze und Elze weiterentwickelte.
Der Ort Gronau (Leine) findet man im Landkreis Hildesheim im norddeutschen Flächenland Niedersachsen und ist Sitz der Verwaltung der Samtgemeinde Leinebergland. Im November 2016 wurden in die Stadt einige benachbarte Gemeinden eingebunden. Aus diesem Grund hat sich die Anwohnerzahl auf knapp 10.910 verdoppelt und die Stadtfläche auf circa 89 qkm mehr als vervierfacht. Gronau befindet sich im Südwesten von Hildesheim zwischen Leinebergland im Westen und Innerstebergland im Osten. Es befindet sich westlich des Hildesheimer Walds und nördlich der Sieben Berge. Gronau wird von der Leine durchzogen.
Zur Stadt Gronau zählen die Ortsteile: Brüggen, Betheln, Eddinghausen, Barfelde, Banteln, Dötzum, Rheden, Heinum, Haus Escherde, Nienstedt, Wallenstedt und Eitzum. Das Stadtbild wird dominiert durch viele Fachwerkhäuser, wie sie für Südniedersachsen bekannt sind. Gronau wurde vor Jahren von einer Stadtmauer umgeben, deren Reste noch am Nordwall zu besichtigen sind. Am südlichen Wall existiert ein historischer Wachturm. An der Nordseite Gronaus verlief eine Eisenbahnlinie, die vor 40 Jahren stillgelegt wurde. Die ehemalige Eisenbahnbrücke, auf der diese Bahn die Leine überquerte, ist gegenwärtig eine Rad- und Fußgängerbrücke.
Eime ist ein Flecken im Landkreis Hildesheim im Bundesland Niedersachsen. Die Gemeinde ist Mitglied der Samtgemeinde Leinebergland an, die ihren Stammsitz in der Stadt Gronau (Leine) hat. Eime liegt im Leinebergland im Osten vom Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln. Eime ligt im Südwesten von Elze und westlich von Gronau (Leine). Heute wohnen in der Stadt auf einer Fläche von rd. 21 qkm circa 2.553 Anwohner. Zum Flecken Eime zählen die Gemeindeteile: Dunsen, Deilmissen, Eime, Heinsen und Deinsen. Eime findet man direkt an der Bundesstraße 240 Richtung Bodenwerder, die am Rand der Gemeinde von der B3 abgeht. Das Bundesland Niedersachsen plant gerade eine geplante Umgehungsstraße westseitig der Gemeinde. Die Hannöversche Südbahn von Göttingen und Hannover führt knapp östlich des Gemeindelandes. Der nächste Bahnhof liegt über 3 km von der Eimer Ortsmitte entfernt in Banteln.
Die Region Hildesheim vor allem der Bereich Gronau, Eime und Elze ist ein beliebter Lebensraum insbesondere für jüngere Bauherren. Darum gibt es auch in Eime, Elze und Gronau einige interessante Neubaugebiete wie zum Beispiel das Bauareal Hanlah in Elze.
Erfahrene Bauexperten in Barnten und Nordstemmen
Das Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Mitglieder in und um Barnten und Nordstemmen hilfreiche Anlaufstelle. Zu dem Gebiet unseres Regionalbüros gehören mit unserer Basis in Giesen auch die Nachbarorte wie z.B. Sarstedt, Elze, Schellerten, Nordstemmen, Barnten, Gronau, Algermissen, Söhlde, Bad Salzdetfurth, Hohenhameln, Holle und Ahrbergen.
Als
Baugutachter und Spezialisten für die Bewertung von Bauschäden stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz Rede und Antwort. Die vielschichtigen Tätigkeiten als Bauingenieur bzw. Architekt im Bereich Wohnhäusern sowie die häufigen Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Lösungen für gestellte Fragen rund um das Thema Bauen, Immobilienkauf oder Haussanierung zu finden. Zusammengefasst sind Sie beim VPB richtig, wenn es bei Ihnen zurzeit um Themen wie zum Beispiel die folgenden geht: Bau einer Wohnimmobilie, Anschaffung eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung, gesund Bauen und Wohnen, aber auch Ermittlung von Mängeln bei der Bauausführung.