Baustellenprotokoll in Sarstedt
Baustellenprotokoll Sarstedt ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baustellenprotokoll in Sarstedt. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Energieberatung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Was bezeichnet man als korrekten Baustellenprotokoll?
Bauprotokolle, Baustellenprotokolle, Bauabnahmeprotokolle - Protokolle gibt es viele beim Bauen, und die die überwiegende Zahl ist sinnvoll, denn sie erlauben es dem Bauherrn wie auch den am Bauvorhaben beteiligten Planern und Handwerkern, den Bauvorgang im Blick zu behalten. Eines dieser Niederschriften ist das sogenannte Baustellenprotokoll. Dabei geht es nicht um eine einfache Niederschrift von der Besichtigung der Baustelle vor Baustart, auch nicht um ein Tagebuch des Bauvorgangs oder eine Zustandsbeschreibung der Baustelle, sondern um die Niederschriften von den Besprechungen der am Bauprojekt Beteiligten.
Im Laufe eines Bauprojekts kommen also eine Vielzahl an Baustellenprotokollen zusammen. Gebündelt ergeben diese Baustellenprotokolle ein exaktes Bild dessen, was die am Neubau Beteiligten bei ihren jeweiligen Treffen auf der Baustelle erörtert und auch verabschiedet haben. Nicht jedesmal treffen sich die beteiligten Personen auf dem Bau, manchmal treffen sie sich auch im Gebäude der Baufirma. In diesem Falle heißt das Protokoll auch nicht Baustellenprotokoll, sondern vielmehr Sitzungsprotokoll oder Besprechungsprotokoll.
Das markante am Baustellenprotokoll sind Treffpunkt und Intension: Die beteiligten Personen treffen sich auf dem Bauplatz mit dem klaren Wunsch, den Bauplatz zu besichtigen. Meistens sind an diesen Baustellentreffen Vertreter der Baufirmen und Planer mit dabei, der Bauherr, ab und an Mitarbeiter von Behörden aber durchaus auch angrenzende Nachbarn. Was besprochen wird, das wird im Baustellenprotokoll aufgeschrieben.
Für das Baustellenprotokoll gibt es keine gesetzlich vorgegebene Gestaltungsform und keinen vorgeschriebenen Termin. Baustellenbegehungen werden immer dann abgehalten, wenn sie vom Bauablauf her angezeigt sind. Die Resultate der Baubesichtigungen werden stets in einem Baustellenprotokoll zusammengefasst. Spezielle Formulare sind nicht von Nöten, aber hilfreich. Sachverständige und Architekten haben meistens ihre bewährten Vorlagen im PC. Einige Sachverhalte findet man in jedem Baustellenprotokoll:
- genaue Bezeichnung der Baustelle beziehungsweise des Bauprojekts
- alle zum Treffen eingeladenen Teilnehmer, die nicht kommen konnten
- natürlich auch sämtliche anwesende Teilnehmer der Begehung
- der Anlass des Treffens (besonderer Anlass oder Routinebesprechung)
- das Datum der Neubaubegehung
- Fragen der Firmen werden beantwortet - und notiert
- alle besprochenen Themen und dazu die jeweiligen Entscheidungen
- weitere Beauftragungen vorbereitet
- Anweisungen der Bauleitung an die Baufirmen werden notiert
- die nächsten anstehenden Arbeiten werden besprochen
- Schäden werden vermerkt, Urheber gesucht und Schadensbeseitigung veranlasst
- nicht fehlen dürfen im Baustellenprotokoll das Datum der Niederschrift
- sowie Name und Unterschrift des Protokollführers (meist der Bauleiter)
- Verteiler
Hilfreich ist es, wenn im Baustellenprotokoll auch zugleich auf den nachfolgenden Termin hingewiesen werden kann, damit sich alle darauf einstellen können. Selbstverständlich nur, wenn auch alle, die das Baustellenprotokoll erhalten, beim nächsten Termin dabei sein dürfen.
Ihre Immobiliengutachter in Sarstedt
Der Ort Sarstedt ist eine am Fluss Innerste zu findende kleinere Stadt im (süd)östlichen Niedersachsen. Das Mittelzentrum im Landkreis Hildesheim hat knapp 20.000 Einwohner. Sarstedt befindet sich über 13 km nordwestlich von Hildesheim und annähernd 21 Kilometer südöstlich von Hannover. Sarstedt war zwischen 1885 und 1946 die alleinige und ist seitdem die nördlichsten gelegene Stadt im Landkreis Hildesheim. Westlich des Ortes befindet sich die Innerste, ein annähernd 100 km langer Fluss, der in den größeren Fluss Leine fliesst.
Seit der Gebietsreform im Jahre 1974 gehören zur Stadt Sarstedt zudem zum ehemaligen Kern 6 Gemeinden mit jeweils eigenen Ortsbürgermeistern: Heisede (ca. 1091 Anwohner), Gödringen (circa 576 Einwohner), Schliekum (etwa 618 Einwohner), Ruthe (ca. 323 Einwohner), Giften (etwa 759 Anwohner), Hotteln (um und bei 580 Einwohner). In diesen Tagen wohnen in Sarstedt auf einer Stadtfläche von beinahe 42,94 km² rd. 19.300 Bewohner.
Eine wichtige Rolle im Gewerbsleben in und um Sarstedt spielte seit Anfang des 20. Jahrhunderts der Kalibergbau, bei dem Kalisalze zur Herstellung von Dünger unterirdisch abgebaut wurden. Beide direkt zu Sarstedt gehörenden Schächte "Glückauf-Sarstedt" und "Siegfried-Giesen" verfügten über eine Grubenanschlussbahn und verkörperten von 1904 an für besonders viele Sarstedter Familien für einige Generationen eine wichtige Einnahmequelle, bis beide Schächte 1987 geschlossen wurden. Wenn nun seit Ende 2010 eine Wiederbelebung von "Siegfried-Giesen" erwogen und eine Machbarkeitsstudie eines Düngemittel- und Salzfabrikanten in Auftrag gegeben wird, wäre dies das erste Mal nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, dass "ein stillgelegtes Bergwerk wieder in Betrieb genommen wird".
Das wichtigste Baugebiet ist in den Jahren 2020/21 ohne Frage "Am Sonnenkamp Ost", aber auch die anderen Bauareale Schiefferkaute im OT Gödringen, Am Kipphut, Alter Bauhof, Hopfenberg und Schäferberg im OT Ruthe, Kreuzfeld im OT Schliekum sowie Vierpass im OT Giften sind besonders für junge Bauherren ideal.
Beste Baubetreuung in Sarstedt
Das VPB-Regionalbüro Hildesheim ist im Namen des Verband Privater Bauherren für seine Mitglieder in der Region Hildesheim wichtige Anlaufstelle bei Problemen im Bereich Hausbau oder Immobilienkauf. Zu unserem Arbeitsbereich gehören mit unserer Büroadresse in Giesen auch die Nachbargemeinden wie beispielsweise Schellerten, Barnten, Nordstemmen, Gronau, Sarstedt, Elze, Söhlde, Holle, Bad Salzdetfurth, Hohenhameln, Ahrbergen oder Algermissen.
Als
Baugutachter und Experten für die Bewertung von Bauschäden stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Seite. Die langen Erfahrungen als Architekt bzw. Bauingenieur im Bereich Wohngebäuden sowie die häufigen Fortbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Lösungen für gestellte Fragen rund ums Thema Hausbau, Kaufen oder Haussanierung zu finden. Zusammenfassend aufgeführt sind Sie in Regionalbüro Hildesheim genau richtig, wenn es bei Ihnen zurzeit um Bereiche wie zum Beispiel diese hier geht: Bau einer Immobilie zum Wohnen, Anschaffung eines Einfamilienhauses bzw. jeder anderen Art von Immobilie oder einer ETW, Nachhaltiges Bauen, aber auch Bewertung von Schäden am Bau.