Baustellenprotokoll in Bad Salzdetfurth und Holle
Baustellenprotokoll Bad Salzdetfurth ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baustellenprotokoll in Bad Salzdetfurth und Holle. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Energieberatung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Was ist ein korrekten Baustellenprotokoll?
Baustellenprotokolle, Bauprotokolle, Bauabnahmeprotokolle - Protokolle existieren zahllose beim Hausbau, und die meisten sind wichtig, denn sie gestatten es dem Bauherren wie auch den am Bauvorhaben beteiligten Planern und Handwerkern, den Baufortschritt unter Aufsicht zu behalten. Eines dieser Niederschriften ist das sogenannte Baustellenprotokoll. Dabei geht es nicht um ein einzelnes Protokoll von der Besichtigung der Baustelle vor Baubeginn, auch nicht um ein Tagebuch des Baufortschritts oder eine Zustandsbeschreibung der Baustelle, sondern um die Niederschriften von den Gesprächen der am Bauprojekt Beteiligten.
Im Laufe eines Hausbauprojekts kommen also eine Vielzahl an Baustellenprotokollen zusammen. Gebündelt ergeben diese Baustellenprotokolle ein genaues Bild dessen, was die am Neubau Beteiligten bei ihren jeweiligen Meetings auf der Baustelle erörtert und auch verabschiedet haben. Nicht jedesmal treffen sich die Beteiligten auf der Baustelle, gelegentlich besprechen sie sich auch im Gebäude der Baufirma. In solch einem Fall heißt das Protokoll auch nicht Baustellenprotokoll, sondern vielmehr Sitzungsprotokoll bzw. Besprechungsprotokoll.
Das eindeutige am Baustellenprotokoll sind Treffpunkt und Absicht: Die Beteiligten treffen sich auf dem Bau mit dem deutlichen Ziel, die Baustelle zu besichtigen. Meist sind an diesen Baustellentreffen die Baufirmen und Planer zugegen, der Bauherr, gelegentlich Mitarbeiter von Behörden oder durchaus auch direkte Nachbarn. Was sie besprechen, das wird im Baustellenprotokoll niedergeschrieben.
Für das Baustellenprotokoll existiert keine gesetzlich vorgegebene Gestaltung und keinen vorgegebenen Termin. Baustellenbegehungen werden dann vereinbart, wenn sie vom Baufortschritt her notwendig sind. Die Erkenntnisse der Bauinspektionen werden jeweils in einem Baustellenprotokoll festgehalten. Formblätter sind nicht von Nöten, aber oft sinnvoll. Bausachverständige und Architekten haben meist ihre üblichen Formulare auf dem Computer. Einige Dinge stehen in jedem Baustellenprotokoll:
- korrekte Betitelung der Baustelle bzw. des Bauprojekts
- der Anlass des Treffens (besonderer Anlass oder Routinebesprechung)
- sämtliche Teilnehmer der Begehung
- das Datum der Baustellenbesichtigung
- auch alle bei der Besprechung geladene Teilnehmer, die nicht anwesend waren
- Fragen der Firmen werden beantwortet - und notiert
- alle besprochenen Themen und dazu die jeweiligen Entscheidungen
- weitere Beauftragungen vorbereitet
- Anweisungen der Bauleitung an die Baufirmen werden notiert
- die nächsten anstehenden Arbeiten werden besprochen
- Bauschäden werden notiert, Verursacher gesucht und Schadensbeseitigung verabredet
- Verteiler
- sowie Name und Unterschrift des Protokollführers (meist der Bauleiter)
- nicht fehlen dürfen im Baustellenprotokoll das Datum der Niederschrift
Hilfreich ist es, wenn im Baustellenprotokoll auch gleich noch auf den folgenden Termin verwiesen werden kann, damit sich alle darauf einstellen können. Selbstverständlich nur, wenn auch alle, die das Baustellenprotokoll erhalten, beim nächsten Treffen dabei sein dürfen.
Fachkundige Bauberatung für Immobilien in Holle und Bad Salzdetfurth
Bad Salzdetfurth ist ein Ort im Landkreis Hildesheim im südlichen Niedersachsen. Die Stadt ist ein national bekannter Kur-, Klinik-, Erholungs- und Industriestandort. Sie ist als Sole- und Moorheilbad staatlich anerkannt. Zurzeit wohnen in Bad Salzdetfurth auf einer Stadtfläche von über 67,1 qkm beinahe 13.140 Anwohner. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von etwa 196 dort lebende Leute je Quadratkilometer. Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt knapp 12 Kilometer, die äußerste Ost-West-Ausdehnung liegt bei ca. 8 km.
Zur Geschichte von Bad Salzdetfurth rechnet man die Stein- und Kalisalzförderung. Die ersten ansässigen Leute von Bad Salzdetfurth waren schätzungsweise Salzsieder. Die Kaliwerke Salzdetfurth AG, die älteste Vorläufergesellschaft der heutigen K+S AG, hatte von 1889 bis 1971 ihren Hauptsitz in Bad Salzdetfurth. Der für die lokale Wirtschaft besondere Kalibergbau wurde im Jahr 1992 eingestellt. Seit 2001 ist die Bevölkerungszahl absteigend; in den 1990er-Jahren hatte diese noch bei um und bei 14.500 Anwohnern gelegen.
Bad Salzdetfurth findet man rd. 11 Kilometer im Süden von Hildesheim. Bad Salzdetfurth befindet sich im Innerstebergland, einem Teilraum der naturräumlichen Region Niedersächsisches Bergland. Bad Salzdetfurth grenzt im Norden an die ackerbaulich genutzten Lössböden der Hildesheimer Börde. Südöstlich von Bad Salzdetfurth kommt man in den Harz. Bad Salzdetfurth ist ein Nachbarort für diese Städte und Gemeinden: Diekholzen, Schellerten, Lamspringe, Holle, Bockenem und Sibbesse.
In der alten Kernstadt finden sich zahlreiche, größtenteils bereits im 17. Jahrhundert gebaute, Fachwerkhäuser. Das älteste Haus in der City ist die nach dem Brand von 1605 wieder aufgebaute und von nachfolgenden Bränden verschont gebliebene Steinbergsche Mühle. 2011 waren rd. 3.320 Menschen am Arbeitsort Bad Salzdetfurth beschäftigt. Von diesen waren ungefähr die Hälfte an Fertigungsstätten, 34 Prozent im Bereich Dienstleistung und ca. fünfzehn Prozent in den Bereichen Verkehr, Lagerwesen, Gastronomie und Handel tätig.
Beratung durch Bauexperten vom VPB-Regionalbüro Hildesheim in Holle und Bad Salzdetfurth
Holle ist eine Gemeinde im Landkreis Hildesheim des Bundeslandes Niedersachsen. Als Ort der Schlösser und Burgen hat Holle viele historische Gebäude vorzuweisen. Darunter findet man das Renaissanceschloss zu Henneckenrode, die Burg Wohldenberg, das Barockschloss Söder und das Schloss Derneburg. Die Gemeinde Holle setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Derneburg, Hackenstedt, Astenbeck, Grasdorf, Heersum, Henneckenrode, Holle, Söder, Wohldenberg, Sillium, Luttrum und Sottrum. Die wichtigste Gemeinde ist Holle vor Grasdorf, Sottrum und Heersum.
Zurzeit befinden sich in der Stadt auf einer Stadtfläche von in etwa 61,15 Quadratkilometer ca. 6.930 Einwohner. Dies ergibt eine Einwohnerdichte von um und bei 112 Einwohner pro qkm. Holle liegt zirka 20 Kilometer von Hildesheim entfernt günstig an den Bundesautobahnen 39 und 7 gelegen. Die Bundesstraßen 6, 243 und die 444 ziehen sich durch den Ort.
Versierte Bauspezialisten in Holle und Bad Salzdetfurth
Unser Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren und Immobilienkäufer im Großraum Holle und Bad Salzdetfurth hilfreiche Anlaufstelle. Zu dem Einzugsgebiet unseres Regionalbüros gehören mit unserem Standort in Giesen auch die Nachbarorte wie beispielsweise Schellerten, Elze, Barnten, Sarstedt, Gronau, Nordstemmen, Ahrbergen, Algermissen, Söhlde, Holle, Bad Salzdetfurth oder Hohenhameln.
Als
Baugutachter und Spezialisten für Baufragen stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz Rede und Antwort. Die vielschichtigen Erfahrungen als Architekt bzw. Bauingenieur im Bereich Wohnhäusern sowie die regelmäßigen Weiterbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Antworten auf gestellte Fragen rund ums Thema Hausbau, Immobilienkauf oder Modernisieren zu finden. Zusammenfassend aufgeführt sind Sie beim VPB genau richtig, wenn es bei Ihnen um Themen wie beispielsweise die nachfolgenden geht: Errichtung der eigenen vier Wände, Kauf eines EFH oder einer Wohnung zur Selbstnutzung, Nachhaltigkeit beim Bauen, aber auch Bewertung von Mängeln am Bau.