Bausachverständiger bei Schimmelpilz in Sarstedt
Bausachverständiger Schimmelpilz ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Bausachverständiger bei Schimmelpilz in Sarstedt. Außerdem sind wir Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Energieberatung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein guter Bausachverständiger ist dringend angeraten
Was ein Bauherr braucht, ist ein neutraler Bausachverständiger. Der Bau eines Eigenheims ist ein schweres Business, in dem mit zähen Bandagen um geringe Gewinnspannen gekämpft wird. Ein Bausachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch essentiell nützen. Das ist zusätzlich auch wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Bauanfänger und sind womöglich total Bauunerfahren. Dadurch fallen sie so ziemlich restlos auf die bombastischen Werbebroschüren von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich im Nachhinein als leere Beteuerungen zeigen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und ebenso das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungen, solange sie nicht im Hauskaufvertrag kategorisch definiert werden.
Um im Bau- und Vertragsdschungel bestehen zu können, benötigen Bauherren unparteiische Ratgeber, versierte Bausachverständige, die sich in allen Disziplinen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran erkennt der Bauherr am Besten passenden Bauexperten? Ein fachmännischer Bausachverständiger ist ein ausgebildeter Bauprofi, der prinzipiell firmen- und produktfern beraten kann und bestimmt keiner speziellen Interessentengruppe verpflichtet ist. Ein seriöser Bausachverständiger besteht immerzu Fortbildungen und zieht auch bei komplexen Umständen zusätzliche unparteiische Bausachverständige aus weiteren Fachgebieten hinzu. Beim persönlich unterstützenden Bausachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren jedesmal "Chefsache" und kommt aus nur einer Hand. Der Bauherr wird nicht eigenmächtig von einem zum nächsten Bausachverständigen weitergereicht. Gleichfalls seine schriftlichen Berichte wird ein seriöser Bausachverständige vertraulich behandeln, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausmakler verbreiten. Beim Bauen geht es um extrem viel Kapital: Der gewissenhafte Bausachverständige unterstützt seinem Bauherrn dabei in gebührender Zeit und zum ausgemachten Preis ein mängelfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu kriegen. Generell sollte jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen ermächtigt, rigoros auf individuelle Unterstützung beharren.
Schimmelpilz - eine unheimliche Gefahr!
Schimmelpilze sind nicht selten verbreitet in der Luft. Besonders hinsichtlich eines Schimmelpilznachweises in von Häusern erleben wir in den zurückliegen Jahren eine wahre Flut unterschiedlicher Publikationen. Neben Themengebieten wie "Nachweismethoden" oder "Sanierungsverfahren" setzen sich zahllose der Artikel mit der Frage der gesundheitlichen Beurteilung von Schimmelpilzen auseinander. Wo lauern die Gefahren von Schimmelpilzen?
Der Beweis für Schimmel oder Schimmelpilzen begründet nicht zwingend eine gesundheitliche Gefahr. Nicht jeder Beleg von Schimmelpilzen, sei es aufgrund eines ersichtlichen oder eines nicht sichtbaren Befalls vom Innenraum, geht mit einer gesundheitlichen Gefahr für die Nutzer bzw. Bewohner der Räumlichkeiten einher. Die folgenden Standpunkte müssen bei der Bewertung des Gesundheitsrisikos auf jeden Fall mitbedacht werden:
- Wie groß ist die Exposition beziehungsweise wie stark ist der Befall von Schimmelpilz?
- Welche Arten von Schimmelpilzen sind nachweisbar?
- Existieren von Seiten der Nutzer bzw. Bewohner der befallenen Innenräume Tatbestände, die eine spezielle Empfindlichkeit/Empfänglichkeit in Bezug auf die Gesundheit bedingen?
- Welche Expositionspfade sind zu erwarten?
Wenn der Hinweis auf denkbaren Schimmelpilz oder Schimmel begründet ist, sollten Sie sich Fragen stellen wie: Ist ein unangenehmer Geruch festzustellen? Gibt es schwarz-graue oder dunkle Farbveränderungen an Decken, hinteren Möbeln oder Zimmerecken?
Schimmelpilze benötigen zum Gedeihen Wärme, Feuchtigkeit und Nahrung. Bei Problemen, die eine Vermutung auf Schimmelpilze verstärken, sollten Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus auf Schimmel begutachten lassen. Damit der Schimmel nicht wiederkehrt, sollte eine Sanierung durch nähere Untersuchungen kontrolliert werden. Eine Baubegleitung durch den Verband privater Bauherren (VPB) wird dringend jedem Hausbesitzer empfohlen.
Unterstützung für Immobilienbesitzer in Sarstedt
Der Ort Sarstedt ist eine am Fluss Innerste zu findende Kleinstadt im (süd)östlichen Niedersachsen. Das Mittelzentrum des Landkreises Hildesheim hat über 20.000 dort lebenden Menschen. Sarstedt liegt ungefähr 13 km nordwestlich von Hildesheim und etwa 21 Kilometer im Südosten von Hannover. Sarstedt war zwischen den Jahren 1885 und 1946 die alleinige und ist seitdem die nördlichsten gelegene Stadt im Landkreis Hildesheim. Im Westen der Stadt Sarstedt fliesst die Innerste, ein zirka 99 km langer Fluss, der in die Leine mündet.
Seit der Gebietsreform von 1974 gehören zu Sarstedt zusätzlich zur ursprünglichen Kernstadt sechs Ortschaften mit jeweils eigenen Ortsbürgermeistern: Gödringen (ca. 576 Menschen), Giften (etwa 759 Einwohner), Ruthe (um und bei 323 Bewohner), Heisede (rd. 1091 Einwohner), Schliekum (rd. 618 Einwohner), Hotteln (ungefähr 580 Bewohner). Heute befinden sich in Sarstedt auf einer Stadtfläche von rund 43 km² zirka 19.400 Anwohner.
Eine bedeutende Funktion in der Wirtschaft der Region Sarstedt spielte Anfang des 20. Jahrhunderts der Kalibergbau, bei dem Kalisalze zur Erstellung von Dünger unter Tage abgebaut wurden. Beide unmittelbar zu Sarstedt zu rechnenden Kalischächte "Siegfried-Giesen" und "Glückauf-Sarstedt" hatten eine Grubenanschlussbahn und waren seit 1904/06 für besonders viele Familien aus Sarstedt für viele Generationen eine bedeutsame Einkunftsquelle, bis beide Schächte im Jahre 1987 eingestellt wurden. Wenn nun seit Ende 2010 eine Wiederbelebung von "Siegfried-Giesen" erwogen und eine Machbarkeitsstudie eines Düngemittel- und Salzfabrikanten in Auftrag gegeben wird, wäre dies das erste Mal nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, dass "ein stillgelegtes Bergwerk wieder in Betrieb genommen wird".
Das wichtigste Baugebiet ist gegenwärtig vermutlich "Am Sonnenkamp Ost", aber auch die weiteren Baubereiche Hopfenberg und Schäferberg im OT Ruthe, Alter Bauhof, Am Kipphut, Vierpass im OT Giften, Kreuzfeld im OT Schliekum sowie Schiefferkaute im OT Gödringen sind vor allem für junge Bauwillige eine sehr gute Alternative.
Bauexperten in Sarstedt
Unser Regionalbüro Hildesheim ist im Namen des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren und Immobilienkäufer in und um Hildesheim eine sehr gute Adresse zur Klärung aller Baufragen. Zu unserem Tätigkeitsbereich rechnen wir mit unserer Adresse in Giesen auch die Nachbarorte wie z.B. Sarstedt, Elze, Barnten, Gronau, Nordstemmen, Schellerten, Algermissen, Holle, Hohenhameln, Söhlde, Bad Salzdetfurth oder Ahrbergen.
Als
Baugutachter und Experten stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Seite. Die vielschichtigen Erfahrungen als Bauingenieur bzw. Architekt im Bereich Wohnhäusern sowie die häufigen Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Lösungen für praktische alle Fragen rund ums Thema Neubau, Kaufen oder Modernisieren zu finden. Insgesamt sind Sie beim VPB richtig, wenn es bei Ihnen gerade um Bereiche wie beispielsweise die folgenden geht: Errichtung der eigenen vier Wände, Anschaffung eines Hauses bzw. Grundstücks oder einer Eigentumswohnung, Nachhaltiges Bauen, aber auch Kontrolle von Pfusch am Bau.