Bausachverständiger Kellerabdichtung in Harsum und Borsum
Bausachverständiger Kellerabdichtung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Bausachverständiger Kellerabdichtung in Harsum und Borsum. Außerdem sind wir Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Energieberatung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein erfahrener Bausachverständiger schont Nerven und Geldbeutel
Was ein Bauherr braucht, ist ein produktneutraler Bausachverständiger. Der Hausbau ist ein heftiges Metier, in dem mit zähen Bandagen um minimale Gewinnanteile gefightet wird. Ein Bausachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat langjährige Erfahrung und kann dem Bauherren aus diesem Grund entscheidend nützen. Das ist zudem auch dringend hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Business in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und sind womöglich total Bauunerfahren. Darum fallen sie praktisch restlos auf die blumigen Werbekatalogen von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich später als gegenstandslose Verheißungen zeigen. "Festpreise", "gewährleistete Fertigstellungstermine" und ferner das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungsmanöver, bis sie nicht im Bauvertrag kategorisch definiert wurden.
Um im Bau- und Vertragsdschungel existieren zu können, brauchen Bauherren neutrale Bauherrenberater, sachkundige Bausachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran identifiziert der Bauherr den passenden Bauexperten? Ein fachmännischer Bausachverständiger ist ein ausgebildeter Bauprofi, der prinzipiell firmen- und produktunabhängig raten kann und eben keiner gesonderten Interessentengruppe verbunden ist. Ein anerkannter Bausachverständiger durchläuft fortwährend Qualifikationen und zieht insbesondere bei komplexen Tatbeständen andere neutrale Bausachverständige aus zusätzlichen Baufächern hinzu. Beim persönlich beratenden Bausachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und kommt aus nur einer Hand. Der Bauherr wird niemals unberechtigt von einem zum anderen Bausachverständigen weitergereicht. Auch seine Daten wird ein seriöser Bausachverständige taktvoll verwalten, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausvermittler weiterleiten. Beim Hausbau geht es um enorm viel Geld: Der seriöse Bausachverständige unterstützt seinem Bauherrn hierbei in entsprechender Zeit und zum abgemachten Preis ein schadenfreies Gebäude seiner Wahl zu kriegen. Generell muss jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen ermächtigt, streng auf individuelle Unterstützung beharren.
Kellerabdichtung wichtig: Beim Immobilienkauf und Neubau einen Gutachter die Kellerabdichtung checken lassen
Der Bereich Kellerabdichtung ist bei Neu- und Altbau von Bedeutung. Bewußt wahr genommen wird das allerdings überwiegend dem Besitzer eines Hauses mit feuchten Keller. Wer seinen Keller abdichten möchte, aber leider nicht exakt weiß, wo die Probleme liegen können, muss zunächst von einem Sachverständigen prüfen lassen, woher das Wasser im Mauerwerk stammt. Nur auf diese Weise kann eine geeignete Kellerabdichtung tatsächlich auf Dauer schützen. Selbstdiagnosen sind in diesem Falle fehl am Platz: Wer z.B. bei einer kapillar aufsteigender Feuchtigkeit eine Kellerabdichtung mittels Bitumenbeschichtung durchführt, wird nach der massiven Sanierungsmaßnahme keine Aufhebung bemerken können.
Ihr Baugutachter vom VPB in Hildesheim unterstützt private Bauherren und Eigenheimkäufer ausführlich zu allen erdenklichen Themen, die sich mit dem Erhalt, der Modernisierung, dem Bau oder dem Erwerb einer Immobilie befassen. Extrem bedeutend für Bauherren ist hierbei immer die Frage nach der richtigen Abdichtung des Kellers.
Eine effektive Kellerabdichtung von innen und außen zählt zu den bedeutendsten Voraussetzungen dafür, dass ein Gebäude langfristig von Feuchtschäden geschützt bleibt. Eine Kellerabdichtung ist i.d.R. ein umfassendes Thema und ziemlich oft eine Herausforderung. Ohne Kellerabdichtung wirkt sich ein wassergeschädigter Keller sehr bald auf das gesamte geschädigte Gebäude aus, weil die Feuchtigkeit das Mauerwerk von unten befällt und zusätzlich Schimmelbildung verursachen kann. Dieses ist insbesondere unangenehm, wenn der Keller als Arbeitsraum benötigt wird. Eine feuchte Wand im Keller, kann da die Nutzung schon stark gefährden.
Umso bedeutender ist es, sich beim Thema Abdichtung des Kellers an einen Bausachverständigen zu wenden. Die Durchführung einer Kellerabdichtung muss auf die jeweiligen Ausprägungen des Baugrunds abgestimmt sein.
Je nach existierender baulicher Lage kommen unterschiedliche Verfahren der Kellerabdichtung in Frage. In erster Linie gibt es Abdichtungen gegen
- aufgestautes Sickerwasser,
- drückendes Grundwasser und
- hohe Bodenfeuchtigkeit.
Ferner existieren Differenzen zwischen der Kellerabdichtung von neuen Häusern und Abdichtungen, die im nachhinein auszuführen sind. Als Umsetzungssysteme sollten diese Abdichtungen zur Auswahl stehen:
- wannenartige (beispielsweise "weiße Wanne") oder
- bahnen- beziehungsweise hautartige Methoden
Sind die realen Bodenverhältnisse nicht ermittelbar, muss die Kellerabdichtung für die höchstdenkbare Belastung umgesetzt werden. Oftmals ist es deshalb im Vorwege wichtig, ein Bodengutachten in Auftrag zu geben. Desweiteren spielen auch die zum Beispiel aus Raumklima und Raumnutzung zu erwartenden Belastungen eine große Rolle.
Seit dem Jahre 2017 ersetzt die DIN-Norm 18533 die veraltete DIN 18195 (Teile 4,5 & 6) und liefert damit eine zeitgemäßere Definierung. Beispielsweise zeigt die DIN 18533 auf, welche Art der Kellerabdichtung bei welcher Feuchtigkeitseinwirkung eingesetzt werden muss. Während die vorige Regelung die Einwirkungsklassen von der Herkunft des Wassers abhängig gemacht hat, diversifiziert die DIN 18533 nach Einwirkungsart und -umfang. Zusätzlich bestimmen durch die neue DIN Riss- und Rissüberbrückungsklassen als auch die praktizierte Verwendung des Kellers über die Bauart der Kellerabdichtung. Gebraucht wurde die Formulierung einer neuen DIN-Regeln ebenso aufgrund zusätzlicher neuer Materialien zur Kellerabdichtung.
Häufige Merkmale einer unzureichenden oder defekten Kellerabdichtung
Häufig dürfte ein nasser Keller anfangs durch einen verfäulten Geruch erkennbar sein: Dieser muchelige Geruch entwickelt sich, wenn sich an einer nassen Wand erste Schimmelpilze ausmachen lässt. Neben Schimmelpilz zählen abblätternder Wandfarben und Salzausblühungen zu den offensichtlichen Merkmalen von zu viel Feuchte in einer Wand. Werden solche Zeichen nicht erkannt und die Bausubstanz anhaltend vom Wasser geschädigt, kann es schon bald zu Rissen in der Mauer kommen.
Ihre Bauexperten in Borsum und Harsum
Harsum ist ein Ort im Norden von Hildesheim. Die Gemeinde hat größtenteils Anteil am fruchtbaren Schwarzerde-Ackerboden der Hildesheimer Börde und ist landwirtschaftlich geprägt. Kleinere Waldflächen wie Hollenmeerholz, Subeeksholz, Aseler Wald und Borsumer Wald prägen auf gleiche Weise das das optische Bild der Landschaft. Durch den Ort Harsum strömt der Fluss Unsinnbach. Im Norden fließt der Bruchgraben von Osten nach Westen, wo er die Gemeinde verlässt, liegt das die Gemeindefläche annähernd 65 Meter über dem Meeresspiegel. Im Zentrum des Gemeindegebietes zwischen den Gemeindeteilen Hüddesum und Borsum steigt das Gelände bis über 107 Meter über dem Meeresspiegel. Harsum findet man am Stichkanal Hildesheim und an der Bundesautobahn A 7 in der Hildesheimer Börde.
In den frühesten noch vorhandenen Urkunden wurde der mittelalterliche Ort 1224 als "Hardessem" niedergelegt.Im Fürstentum Hildesheim war Harsum zur damaligen Zeit eines der bedeutendsten Dörfer. In diesen Tagen findet man in der Stadt Poing auf einer Grundfläche von etwa 50 Quadratkilometer zirka 11.429 Bewohner. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von ziemlich genau 229 Einwohner je qkm.
Die Stadt Harsum setzt sich zusammen aus 9 anerkannte Ortsteile. Dies sind neben Harsum als zentraler Ort die achfolgenden Ortsteile: Asel, Borsum, Adlum, Hönnersum, Machtsum, Hüddessum, Klein Förste und Rautenberg. Nachbarorte sind zum Beispiel Schellerten, Hildesheim, Algermissen, Hohenhameln, Sarstedt und Giesen.
Stärkster Jobgeber ist die Transnorm System, welche vor Ort die Firmenzentrale ihrer Unternehmensgruppe sowie ihren bedeutenden Entwicklungs- und Produktionsstandort hat. Ein weiterer wichtiger Jobgeber ist die Jensen GmbH, welche ihre Wäscherei-Technik im Jahre 2002 von Hildesheim nach Harsum änderte. Andere wichtige Unternehmen sind die LUCHS Medizin Verwaltungs GmbH, die Laschinger Seafood, TomTom (digitale Kartografie), der Pharmagroßhandel Alliance Healthcare Deutschland, die LUCHS Medizin OHG und der Spezialchemikalien-Produzent Stockmeier. Das bekannteste Unternehmen in Harsum war ziemlich lange die mittlerweile nicht mehr angesiedelte Zuckerfabrik der Nordzucker AG.
Als
Baugutachter und Experten stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz in Harsum und Borsum zur Seite. Die langen Erfahrungen als Bauingenieur bzw. Architekt speziell für Wohnimmobilien sowie die umfangreichen Fortbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Antworten auf gestellte Fragen rund ums Bauen, Hauskauf oder Hausmodernisierung zu finden. In Summe sind Sie im VPB-Regionalbüro Hildesheim richtig, wenn es bei Ihnen zurzeit um Themen wie zum Beispiel diese hier geht: Planung eines Einzel- oder Doppelhauses, Erwerb eines Einfamilienhauses bzw. jeder anderen Art von Immobilie oder einer Eigentumswohnung, Nachhaltiges Bauen, aber auch Kontrolle von Bauschäden.