Bausachverständiger Doppelhaus in Hildesheim
Bausachverständiger Doppelhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Bausachverständiger Doppelhaus in Hildesheim. Außerdem sind wir Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Energieberatung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Bausachverständiger sollte schon früh engagiert werden
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein unabhängiger Bausachverständiger. Der Bau eines Hauses ist ein sehr spezielles Business, in dem mit harten Bandagen um bereits kleine Gewinnanteile gefightet wird. Ein Bausachverständiger vom VPB hat mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren aufgrund dessen wesentlich nützen. Das ist ferner wirklich nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Laien und sind womöglich total Bauunerfahren. Deswegen fallen sie fast ausnahmslos auf die blumigen Immobilienheftchen von Schlüsselfertiganbietern rein, die sich im Nachhinein als falsche Versprechungen beweisen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und obendrein das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Trugbilder, solange sie nicht im Hausbauvertrag explizit festgelegt wurden.
Um im Dickicht der Bauverträge bestehen zu können, suchen weitsichtige Bauherren produktneutrale Ratgeber, professionelle Bausachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran identifiziert der Bauherr den idealen Bausachverständigen? Ein fachmännischer Bausachverständiger ist ein qualifizierter Experte, der stets firmen- und angebotsunabhängig beraten kann und sicher keiner anderen Interessensgruppe verpflichtet ist. Ein seriöser Bausachverständiger vollzieht wiederkehrende Fachseminare und zieht für gewöhnlich bei speziellen Tatbeständen zusätzliche produktneutrale Bausachverständige aus zusätzlichen Baufächern hinzu. Beim individuell helfenden Bausachverständigen ist die Hilfestellung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und liegt in nur einer Hand. Der Bauherr wird nie eigenmächtig von einem zum anderen Bausachverständigen weitergereicht. Ebenfalls seine schriftlichen Daten wird ein gewissenhafter Bausachverständige schonend verwalten, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausvermittler übermitteln. Beim Bauen geht es um viel Geld: Der seriöse Bausachverständige berät seinem Bauherrn dabei in gebührender Zeit und zum ausgemachten Preis ein mängelfreies Eigenheim seiner Wahl zu kriegen. Zusammenfassend muss jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen betraut, rigoros auf spezifische Unterstützung beharren.
Das Doppelhaus: mit Baubetreuung besser schlafen
Zahlreiche private Bauherren entscheiden sich für Doppelhaus. Nicht ohne Grunde gewährt das Doppelhaus eine ziemliche Mene an Vorzügen. Zuvorderst wurde bereits der günstigere Energieverbrauch erwähnt. Beide Hälften vom Doppelhaus werden Hauswand an Hauswand errichtet. Das heißt, dass Energie im Vergleich zum Einzelhaus besser eingesetzt werden kann. Energie verliert sich in geringerem Maße ungenutzt nach außen. Eine gemeinsame Wand braucht aber auch nicht verklinkert, verputzt oder gestrichen werden. Man spart sich die Kosten für eine Außenfassade. Ein ergänzender Aspekt bei einem Doppelhaus ist die ebenfalls schon genannte sehr gute Ausnutzung der Grundfläche.
Ein solide gebautes Doppelhaus - vielleicht auch Ihr neues Zuhause?
Die baulichen Charaktereigenschaften haben allerdings die Folge, dass an der verbauten Seite keine Fenster verbaut werden können, die Bewohner entsprechend unter Umständen mit einem minimierten Lichteinfall auskommen müssen. Ferner hört man manchmal die Sorge, dass das Doppelhaus eine stärkere Hellhörigkeit in sich birgt. Mit einer demgemäßen Architektur lassen sich diese offensichtlichen Defizite vom Doppelhaus freilich problemlos ausgleichen. Ein auffallendes Charakteristikum der Bauart "Doppelhaus" ist ein zusammenhängendes Dach. Man spricht deshalb bisweilen auch von einem Doppeldachhaus. Im Gegensatz zum Mehrfamilienhaus bilden die Hausbewohner des Doppelhauses zwei komplett unterschiedliche Haushalte.
Der Bau von einem Doppelhaus vollzieht sich mit einem Bausachverständigen an einer Seite ohne Stress
Sehr viele Menschen ziehen die Doppelhaushälfte der Eigentumswohnung vor. Meist findet man Ansammlungen von Einfamilien- und Doppelhäusern in den meist dezentralen Randbezirken einer Stadt. Wer dem hektischen Treiben der Metropole entfliehen will, den zieht es für gewöhnlich in die eher ruhigeren Wohnareale am Rande der Stadt. In den meisten Fällen ist auch der Wunsch nach einem eigenen Garten entscheidend für die Erstellung von einem Doppelhaus.
Die Errichtung von einem Doppelhaus kann sowohl ein-, wie auch vielgeschossig vollzogen werden. Unsere erfahrenen Bauexperten freuen sich darauf, Ihren Wunsch vom Doppelhaus ohne Stress zu erfüllen. Viele Orte bemühen sich geradezu nachdrücklich um private Bauherren. Häufig existieren örtliche Bauförderprogramme, die das Bauen von einem Doppelhaus positiv unterstützen. Dessen ungeachtet bedeutet so ein Doppelhaus eine enorme Hürde für die Infrastruktur des Bereiches: Jedes Gebäude braucht zum Beispiel einen eigenen Zugang zum lokalen Strom-, Telekommunikations- und Wassernetz. Es ist deshalb sinnvoll unsere Bauberater möglichst rechtzeitig in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Prüfung des Bauvertrages sollte Sie einen erfahren Experten einbeziehen.
Das Doppelhaus dient meist einer überschaubaren Gruppe von Personen als Domizil. Das gemeinsame Baugrundstück verlangt eine gute Beziehung zum Nachbarn. Optimale Verträge machen hier einiges einfacher. Auch aus diesem Grund kann es hilfreich sein, einen Baugutachter vom Verband Privater Bauherren einzuschalten.
Leben in Hildesheim
Hildesheim ist eine wichtige selbständige Stadt im Bundesland Niedersachsen annähernd 30 Kilometer im Südosten der Landeshauptstadt Hannover und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes. Mit in etwa 100.000 Anwohnern schwankt sie an der Grenze zwischen Mittelstadt und Großstadt. 2015 überflügelte Hildesheim zum letzten Mal die Zahl der Anwohner von 100.000 und ist seither wieder Großstadt. Derzeit wohnen vor Ort auf einer Stadtfläche von circa 92,18 qkm beinahe 102.000 Leute.
Hildesheim liegt im Zentrum der nahe gelegenen Städte Celle, Göttingen, Braunschweig und Hannover. Die hier genannten Gemeinden liegen in der Nähe von Hildesheim: Gronau, Harsum, Bad Salzdetfurth, Schellerten, Diekholzen, Nordstemmen als auch Giesen.
Auf dem Stadtgebiet von Hildesheim bestehen nach Paragraph 6 der Hauptsatzung der Stadt ca. 16 Orte wie z.B. Stadtmitte und Neustadt, Nordstadt mit Steuerwald, Marienburger Höhe mit dem Galgenberg, Oststadt mitsamt dem Stadtfeld, Moritzberg als auch die ehemaligen Ansiedlungen Einum, Himmelsthür, Achtum-Uppen, Drispenstedt, Bavenstedt, Ochtersum, Sorsum, Hildesheimer Wald, Neuhof und Itzum-Marienburg. Ihre Ursprünge gehen zurück bis in das frühe 9. Jahrhundert. Karl der Große schuf um ungefähr 800 in Elze ein Bistum und infolgedessen entstand durch seinen Sohn Ludwig den Frommen im Jahr 815 Hildesheim. Seit dieser Tage führt Hildesheim bis in die Gegenwart sein Merkmal als einzige Bischofsstadt des Bundeslandes Niedersachsen.
Gut erreichbare Großstädte von Hildesheim sind Hannover, ungefähr 35 Kilometer im Norden, Braunschweig, in etwa 60 km in nordöstlicher Richtung, Göttingen, etwa 85 Kilometer südlich sowie einige nahegelegene Städte wie beispielsweise Goslar, Celle und Wolfsburg. Von Hildesheim aus können diese Ortschafte schnell über die Bundestraßen B1 und B6 oder die Autobahn A7 besucht werden. Zudem betreibt Hildesheim einen Industriehafen, der über einen Seitenkanal an den Mittellandkanal angeschlossen ist.
Wohnen in Hildesheim
Leben in Hildesheim und im gehörenden Landkreis erlebt eine immer weiter zunehmende Beliebtheit. Die historische City bietet mit ihren Einkaufs-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten einen großen Anziehungspunkt in der Region. Als Standort der Wissenschaften betreibt Hildesheim an einem Fleck drei Hochschuleinrichtungen: Die Uni Hildesheim, die HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst) sowie die Norddeutsche Hochschule für Jura.
Zudem ist Hildesheim ein guter Sitz für zahlreiche Betriebe. Die potente Wirtschaft liefert etlichen Einwohnern Beschäftigung. Nebenbei ist Hildesheim durch zahllose Sportmannschaften in den obersten deutschen Ligen vertreten, unter anderem Eintracht Hildesheim in der 2. Handball-Bundesliga. Sehr viele Betreuungs- und Bildungseinrichtungen für Jugendliche und Kinder sowie eine ausreichende Existenz an Medizineinrichtungen runden die Attraktivität ab.
Stieg die Zahl der Einwohner von Hildesheim im Mittelalter und am Anfang der Neuzeit wegen vieler Kriege, Hungersnöte und Seuchen äußerst moderat, erhöhte sich im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Bevölkerungszahl schnell. Zählte Hildesheim 1803 erst annähernd 11.000 Einwohner, waren es um 1900 mit rd. 43.000 Einwohner bereits beinahe viermal so viel. Im Mai 1939 gab es annähernd 72.500 Einwohner in der Stadt; am 1. Mai 1945 war diese Anzahl auf in etwa 39.400 gefallen – ein Rückgang um etwa 46 Prozent. Um ca. 1950 hatte die Zahl der Anwohner den Stand von 1939 wieder erreicht.
Im Jahre 1974 übertraf die Einwohnerzahl im Verlauf der Gebietsreform in Niedersachsen durch die Eingliederung sehr vieler Ortschaften die Schwelle von 100.000, wodurch Hildesheim zur Großstadt wurde. Damit zeigte die Anwohnerzahl mit genau 107.629 Anwohnern ihren ewigen Höchststand.
Interessante Baugebiete in Hildesheim
Als Neubaugebiete im Stadtgebiet von Hildesheim bieten "Moritzstraße", "Hohe Rode", "Unter dem Lerchenberg", "Beuke" oder "Neues Wohnen am Steinberg" architektonisch zeitgemäßes Wohnen im Umfeld der Innenstadt.
Baubegleitung in und um Hildesheim
Unser Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren in der Umgebung Hildesheim aktiv. Zu unserem Tätigkeitsgebiet gehören mit unserem Sitz in Giesen auch die Nachbarorte wie z.B. Gronau, Schellerten, Sarstedt, Barnten, Nordstemmen, Elze, Holle, Bad Salzdetfurth, Algermissen, Söhlde, Ahrbergen oder Hohenhameln.
Als
Baugutachter und Spezialisten für die Bewertung von Bauschäden stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Verfügung. Die vielschichtigen Erfahrungen als Architekt bzw. Bauingenieur speziell für Wohnhäusern sowie die vielfachen Fortbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Antworten auf gestellte Fragen rund um das Thema Neubau, Immobilienkauf oder Hausmodernisierung zu finden. Zusammengefasst sind Sie gut aufgehoben, wenn es für Sie um Themen wie zum Beispiel die folgenden geht: Planung eine Hauses bzw. einer Wohnung, Anschaffung eines Einfamilienhauses bzw. jeder anderen Art von Immobilie oder einer ETW, gesund Bauen und Wohnen, aber auch Feststellung von Baufehlern.