Baumängelgutachten in Bad Salzdetfurth und Holle
Baumängelgutachten Bad Salzdetfurth ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Baumängelgutachten in Bad Salzdetfurth und Holle. Außerdem sind wir Fachleute auf den Gebieten Energieberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Baumängelgutachten führt Baufehler und Bauschäden auf
Fehlarbeiten sind ein leidiges Thema auf dem Bau. Auch private Bauherren müssen diese immer wieder feststellen. Wer noch nicht gebaut hat, der hat Respekt vor ihnen, weil er von Bauherren im Umfeld hört: Ach, was gab es bei uns viele Mängel! VPB-Berater haben ständig mit Mängeln zu tun. Sie erstellen u.a. die Baumängelgutachten, die von Nöten sind um den Baumangel als solchen festzustellen und seine Korrektur zu veranlassen.
Wer Baumängelgutachten schreibt, der weiß: Baumängel haben die verschiedensten Gründe. Zum einen können Baumängel schon in der Projektplanung entstehen, sie werden quasi durch unsaubere Planung eingebaut. Zu diesen Planungsfehlern gehören deutliche Dinge, wie etwa ein Bad oder eine Küche ohne Wasserzuleitung oder Abfluss. Als Planungsfehler kommt auch ins Baumängelprotokoll, wenn der Balkon beispielsweise keine Balkontür hat, sondern lediglich ein Fenster. Alle Planungsmängel, die dazu führen, dass ein Einfamilienhaus nicht richtig benutzt werden kann, notiert man ins Baumängelprotokoll. Krasse Planungsfehler treten leider nicht immer schon früh auf. Baufachleute postulieren in ihren Baumängelgutachten laufend die überraschendsten Planungsfehler. Deshalb macht es Sinn, so früh wie es geht den Baugutachter mit der Durchsicht der Bauunterlagen zu beauftragen. Zu den Bauunterlagen zählen natürlich auch die Bauzeichnungen des zukünftigen Objektes. Dem Bauexperten entgehen vergessene Balkontüren nicht!
Weit öfter als Planungsfehler kommen in den Baumängelgutachten aber Ausführungsfehler vor. Bauhandwerker, die nicht sauber arbeiten oder schlecht geschult sind, verursachen diese Baumängel zumeist. Häufigste Fehler im Baumängelgutachten sind, neben Fehlern bei der Abdichtung des Hauses, zunehmend falsch gemauerte Wände, mitunter sogar schiefe Wände. Einzug ins Baumängelgutachten finden immer zahlreicher auch schlecht verklebte Luftdichtigkeitsfolien beim Dach. Auch die Nutzung von billigen Baumaterialien kommt ins Baumängelgutachten.
Solide Baumängelgutachten sind erforderlich, wenn der Bauherr einer Baufirma nachweisen muss, dass er Baufehler gemacht hat. Dies geschieht meist in der Gewährleistungsphase. Dann ist der Hausbau in den meisten Fällen vollumfänglich bezahlt, der Bauherr hat daher also kein Druckmittel mehr in der Hand, um den Bauunternehmer zum schnellen Nachbessern zu zwingen. Mancher Bauunternehmer nimmt es darum mit seinen Pflichten nicht so ernst und lässt sich lange mahnen. Ein solides Baumängelgutachten, das exakt auflistet, wo es gravierende Mängel gibt, macht dem Bauunternehmen Feuer unter dem Allerwertesten.
Das Baumängelgutachten ist in vielfältiger Hinsicht wichtig: Der Bauexperte belegt nämlich darin auch, wer für den einzelnen Fehler am Bau verantwortlich ist. Das ist wichtig, denn nur, wer den Mangel verursacht hat, der muss ihn - während der Gewährleistungsphase - auch bessern. Reklamiert der Bauherr den Bauschaden beim falschen Bauunternehmen, muss er dafür bezahlen, wenn die Firma unnötig anfährt. Folgt ein Streit zwischen den Streitenden, hilft das Baumängelgutachten dabei, Forderungen nach einer Mängelbeseitigung bzw. sogar nach Schadensersatz geltend zu machen und durchzusetzen.
Gutachter für Immobilien in Holle und Bad Salzdetfurth
Bad Salzdetfurth ist eine kleine Stadt im Landkreis Hildesheim im Süden von Niedersachsen. Die Stadt ist ein in Norddeutschland geschätzter Klinik-, Kur-, Erholungs- und Industriestandort. Sie ist als Moorheilbad staatlich anerkannt. Gerade befinden sich in der Stadt Bad Salzdetfurth auf einer Grundfläche von beinahe 67,1 qkm etwa 13.140 Anwohner. Dies führt rechnerisch zu einer Einwohnerdichte von etwa 195 Einwohner pro km². Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung liegt bei rund zwölf Kilometer, die äußerste Ost-West-Ausdehnung beträgt ungefähr 8 km.
Zur Stadthistorie von Bad Salzdetfurth gehört die Kali- und Steinsalzproduktion. Die ersten Einwohner von Bad Salzdetfurth waren höchstwahrscheinlich Salzsieder. Die Kaliwerke Salzdetfurth AG, die älteste Vorläufergesellschaft der aktuellen K+S Aktiengesellschaft, hatte von 1889 bis 1971 ihren Hauptsitz in Bad Salzdetfurth. Der für die städtische Wirtschaft bedeutsame Kalibergbau wurde im Jahr 1992 eingestellt. Seit 2001 ist die Zahl der dort lebenden Personen sinkend; in den 1990er-Jahren hatte diese noch bei ca. 14.500 dort lebende Leuten gelegen.
Bad Salzdetfurth befindet sich ungefähr 11 Kilometer im Süden von Hildesheim. Bad Salzdetfurth findet man im Innerstebergland, einem Teilbereich der naturräumlichen Region Niedersächsisches Bergland. Die Stadt grenzt nördlich an die ackerbaulich genutzten Lössböden der Hildesheimer Börde. Im Südosten von Bad Salzdetfurth liegt der Harz. Bad Salzdetfurth ist ein Nachbarort für folgende Städte und Gemeinden: Lamspringe, Schellerten, Diekholzen, Holle, Bockenem und Sibbesse.
In der alten Kernstadt finden sich einige, teilweise schon im 17. Jahrhundert gebaute, Fachwerkhäuser. Das älteste Haus im Stadtkern ist die nach dem Brand von 1605 wieder errichtete und von den späteren Feuern verschont gebliebene Steinbergsche Mühle. 2011 waren gut 3.320 Arbeitnehmer am Gewerbeort Bad Salzdetfurth beschäftigt. Von diesen waren etwa die Hälfte an Fertigungsstätten, 34 % im Bereich Dienstleistung und zirka 15 Prozent in den Branchen Gastronomie, Verkehr, Handel und Lagerwesen tätig.
Unterstützung beim Hausbau vom VPB-Hildesheim nicht nur in Bad Salzdetfurth sondern auch in Holle
Holle ist eine Ortschaft im Landkreis Hildesheim des Bundeslandes Niedersachsen. Als Gemeinde der Schlösser und Burgen hat Holle zahllose historische Gebäude vorzuweisen. Darunter aufzuzählen sind das Renaissanceschloss zu Henneckenrode, das Barockschloss Söder, die Burg Wohldenberg und das Schloss Derneburg. Die Gemeinde Holle besteht aus den Gemeindeteilen Grasdorf, Heersum, Henneckenrode, Hackenstedt, Astenbeck, Derneburg, Söder, Holle, Wohldenberg, Luttrum, Sottrum und Sillium. Die größte Gemeinde davon ist Holle vor Grasdorf, Sottrum und Heersum.
Gegenwärtig leben vor Ort auf einer Grundfläche von circa 61,1 Quadratkilometer über 6.940 Einwohner. Das sorgt für eine Einwohnerdichte von etwa 113 dort lebende Leute pro Quadratkilometer. Holle findet man rd. 20 Kilometer von Hildesheim entfernt günstig an den Bundesautobahnen 7 und 39 gelegen. Die Bundesstraßen 6, 243 und die 444 ziehen sich durch die Ortschaft.
Erfahrene Baubetreuer in Holle und Bad Salzdetfurth
Unser Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Mitglieder in der Region Holle und Bad Salzdetfurth ihr kompetenter Ansprrechpartner. Dazu gehören mit unserer Büro-Location in Giesen auch die Nachbarorte wie z.B. Nordstemmen, Schellerten, Barnten, Elze, Sarstedt, Gronau, Holle, Söhlde, Algermissen, Hohenhameln, Bad Salzdetfurth und Ahrbergen.
Als
Baugutachter und Experten für die Bewertung von Bauschäden stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Seite. Die vielschichtigen Erfahrungen als Bauingenieur bzw. Architekt speziell für Wohngebäuden sowie die umfangreichen Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Antworten auf häufige Fragen rund ums Thema Neubau, Kaufen oder Hausmodernisierung zu finden. Zusammengefasst sind Sie in unserem Regionalbüro richtig, wenn es bei Ihnen aktuell um Bereiche wie zum Beispiel die hier genannten geht: Planung eines Eigenheims, Kauf eines EFH oder einer Eigentumswohnung, gesund Bauen und Wohnen, aber auch Begutachtung von Pfusch am Bau.