Baugutachter bei Schimmelpilz in Hildesheim
Baugutachter Schimmelpilz ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Baugutachter bei Schimmelpilz in Hildesheim. Außerdem sind wir Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Energieberatung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Baugutachter hilft Geld zu sparen
Der Bau der eigenen vier Wände sollte stets mit einem selbst bestellten Baugutachter erfolgen. Im Verlauf der Bauzeit begleitet der Baugutachter die einzelnen Abschnitte auf der Baustelle in festgelegten Abständen und kontrolliert die Richtigkeit der erledigten Arbeiten. Hochwertige Baugutachter arbeiten dabei stets produkt-und firmenneutral, sind wirtschaftlich unabhängig von Baufinanzberatern, Lieferanten, Unternehmern, Architekten, Fachplanern oder Maklern. Ein seriöser Baugutachter weist prinzipiell auch auf auftretende Interessenszwiespalte hin und nimmt nur Mandate an, die ihn oder seinen Kunden nicht in Entscheidungsnot bringen. Solide Baugutachter nehmen nebenbei bemerkt auch keine Provisionen an. Ihre Bezahlung übernimmt immer der Bauherr.
Vornehmlich wer eine gebrauchte Wohnimmobilie sich aneignen will, sollte sich keinesfalls nur auf das äußere Aussehen des Domizils verlassen. Selbst zwei Besichtigungen reichen da nur aus, um die Beschaffenheit des Hauses wirklich beurteilen zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist das Wagnis viel zu umfangreich, selbst eventuell große Ausführungsfehler nicht zu markieren. Demzufolge empfiehlt der VPB vor der Besiegelung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen unabhängigen Baugutachter kontrollieren zu lassen. Einzig ein Baugutachter kann nach genauer Prüfung beurteilen, ob ein Bau seinen Handelspreis tatsächlich wert ist oder nicht.
Zahlreiche Hauserwerber erwarten teure Anfertigungsgebühren bei einem Baugutachter. Dabei ist diese Sorge durchweg gegenstandslos. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, muss für die sachverständige Begutachtung seines Domizils im Durchschnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Das ist jedoch hervorragend genutztes Geld, wenn infolgedessen überteuerte Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein zuverlässiges Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er erfahrungsgemäß immer mit verborgenen Unzulänglichkeiten und oftmals erheblichen Aufwendungen für die erforderliche Wiederherstellung rechnen. Die Praxis dokumentiert, dass ausnahmslos stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Bauanfänger nicht ins Auge springt, ein Baugutachter aber als Beweis für eventuelle Unvollständigkeiten zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, fremdartige Ausdünstungen, abgenutzte Kamine, Nässe am Fenster, Zimmerecken mit faltigen Tapeten oder wo der Anstrich bröckelt, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Einzelheiten können sich unerfreuliche Schäden tarnen, wie zum Beispiel abgenutzte Abdichtungen, kaputte Rohrleitungen, Schimmel und Schädlinge oder durchnässte Dämmungen.
Hierbei muss dahinter sich nicht immerzu ein heimtückisches Betragen verstecken. Zahllose Hausverkäufer sind diese Mankos selber nicht vertraut. Nur die Beauftragung von einem Baugutachter kann den Hauskäufern vor den Auswirkungen verborgener Baufehler beschützen. Damit zusätzlich Sie keine kostenintensiven Überraschungen erfahren, vertrauen auch Sie der Erfahrung unserer Baugutachter.
Wir begutachten Fälle von Schimmelpilz!
Schimmelpilze sind häufig nachweisbar in der Umgebungsluft eines Raumes. Besonders hinsichtlich eines Schimmelpilznachweises innerhalb von Häusern erleben wir in den zurückliegen Jahren eine wahre Flut verschiedener Publikationen. Neben Themengebieten wie "Nachweismethoden" und "Sanierungsmethoden" setzen sich zahlreiche dieser Veröffentlichungen mit dem Problem der gesundheitlichen Beurteilung von Schimmelpilzen auseinander. Wo verbergen sich die Risiken von Schimmelpilzen?
Der Nachweis von Schimmelpilzen oder Schimmel bedingt nicht unbedingt ein gesundheitliches Risiko. Nicht jeder Hinweis auf Schimmelpilzen, sei es aufgrund eines ersichtlichen oder eines nicht sichtbaren Befalls vom Inneren eines Hauses, geht mit einem Gesundheitsrisiko für die Bewohner bzw. Nutzer der Räumlichkeiten einher. Nachfolgende Standpunkte sollten bei der Bewertung des gesundheitlichen Risikos immer bedacht werden:
- Wie groß ist die Exposition beziehungsweise wie umfänglich ist der Befall von Schimmelpilz?
- Welche Schimmelpilz Arten sind nachweisbar?
- Gibt es von Seiten der Nutzer bzw. Bewohner der betroffenen Innenräume Tatbestände, welche eine besondere Empfänglichkeit/Empfindlichkeit in gesundheitlicher Hinsicht bedingen?
- Welche Expositionspfade sind zu befürchten?
Sobald der Verdacht auf denkbaren Schimmel oder Schimmelpilz begründet ist, sollten Sie sich Fragen stellen wie: Ist ein muffiger Geruch festzustellen? Gibt es dunkle, schwarz-graue Veränderungen der Farbe an Decken, hinteren Möbeln oder Zimmerecken?
Schimmelpilze benötigen zum Fortbestand Wärme, Feuchtigkeit und Nahrung. Bei Fragen, die einen Verdacht auf Schimmelpilze verstärken, sollten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung auf Schimmel begutachten lassen. Damit der Schimmel nicht wieder kommt, sollte eine Sanierung durch weiterreichende Tests kontrolliert werden. Eine Baubegleitung durch den VPB - Verband privater Bauherren wird dringend jedem Betroffenen anzuraten.
Unterstützung von Bauherren in Hildesheim
Hildesheim ist eine große eigenständige Stadt in Niedersachsen ca. 30 km im Südosten der niedersächsischen Hauptstadt Hannover und eines von 9 Oberzentren des Bundeslandes. Mit ungefähr 100.000 Einwohnern schwankt sie an der Schwelle zwischen Mittelstadt und Großstadt. Im Jahr 2015 überschritt die Stadt letzmalig die Anwohnerzahl von 100.000 und ist seitdem wieder Großstadt. Aktuell leben in der Stadt Hildesheim auf einer Fläche von beinahe 92 qkm um und bei 101.693 Anwohner.
Hildesheim liegt im Zentrum der nahe gelegenen Städte Celle, Göttingen, Hannover und Braunschweig. Die hier genannten Orte liegen im direkten Umfeld von Hildesheim: Nordstemmen, Schellerten, Bad Salzdetfurth, Harsum, Diekholzen, Gronau als auch Giesen.
Im Stadtgebiet von Hildesheim bestehen gemäß Paragraph 6 der Hauptsatzung der Stadt knapp vierzehn Ortschaften wie beispielsweise Oststadt mitsamt dem Stadtfeld, Neustadt und Stadtmitte, Nordstadt mit Steuerwald, Marienburger Höhe, Moritzberg mit den Siedlungen Waldquelle, Godehardikamp und Bockfeld als auch die vrgangenen Gemeinden Bavenstedt, Drispenstedt, Einum, Achtum-Uppen, Himmelsthür, Sorsum, Neuhof, Hildesheimer Wald, Ochtersum und Itzum-Marienburg. Ihre Ursprünge reichen bis in in die erst Hälfte vom 9. Jahrhundert. Karl der Große erbaute um zirka 800 in Elze ein Bistum und als Folge davon entstand durch seinen Nachkommen Ludwig den Frommen im Jahr 815 der Ort Hildesheim. Seit damals hält Hildesheim bis heute seinen Status als einzige Bischofsstadt des Bundeslandes Niedersachsen.
Schnell erreichbare Großstädte sind Hannover, ca. 35 Kilometer im Norden, Braunschweig, in etwa 60 km im Nordosten, Göttingen, über 85 km in südlicher Richtung sowie einige nahe Städte wie beispielsweise Goslar, Celle und Wolfsburg. Von Hildesheim aus können diese Orte leicht über die Bundestraßen B1 und B6 oder die Autobahn A7 aufgesucht werden. Zudem führt Hildesheim einen Industriehafen, der über einen Seitenkanal an den Mittellandkanal angebunden ist.
Wohnen in Hildesheim
Wohnen in Hildesheim und im gehörenden Landkreis erfährt eine laufend steigende Beliebtheit. Die historische Innenstadt bietet mit ihren Einkaufs-, Freizeit- und Kulturmöglichkeiten einen bedeutenden Anziehungspunkt in der Region. Als Wissenschaftsstandort bietet Hildesheim an einem Standort 3 Lehreinrichtungen für Studenten: Die Universität Hildesheim, die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) sowie die Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege.
Ferner ist Hildesheim ein beliebter Sitz für zahlreiche Betriebe. Die intakte Wirtschaft liefert zahlreichen Bürgern Arbeit. Darüber hinaus ist Hildesheim durch sehr viele Sportmannschaften in den obersten nationalen Ligen vertreten, u.a. Eintracht Hildesheim in der 2. Handball-Bundesliga. Viele Betreuungs- und Bildungseinrichtungen für große und kleine Kinder sowie eine umfangreiche Existenz an Medizineinrichtungen runden die Attraktivität ab.
Kletterte die Einwohnerzahl von Hildesheim im Mittelalter und am Anfang der Neuzeit auf Grund zahlreicher Seuchen, Kriege und Hungersnöte nur gemächlich, erhöhte sich mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Anwohnerzahl schnell. Hatte der Ort um 1800 erst in etwa 11.000 Einwohner, waren es um 1900 mit zirka 43.000 Bürgern inzwischen beinahe viermal so viel. Im Mai 1939 wohnten rund 72.495 Bewohner in der Stadt; gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war diese Population auf annähernd 39.500 gefallen – ein Rückgang um beinahe 46 Prozent. 1950 hatte die Bevölkerungszahl den Vorkriegsstand wieder erreicht.
Im Jahre 1974 übertraf die Zahl der Bürger im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen durch die Eingemeindung besonders viele Ortschaften die Grenze von 100.000, wodurch Hildesheim den Status einer Großstadt erhielt. Im Zuge dessen erreichte die Zahl der Einwohner mit genau 107.629 Menschen ihren historischen Höchstwert.
Die Bausituation in Hildesheim
Als Neubaugebiete im Stadtgebiet von Hildesheim liefern "Beuke", "Unter dem Lerchenberg", "Hohe Rode", "Neues Leben am Steinberg" oder "Moritzstraße" architektonisch reizvolles Leben in Nähe des Stadtkerns.
Baubetreuer in Hildesheim
Das VPB-Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren in und um Hildesheim ansprechbar. Zu unserem Arbeitsbereich rechnen wir mit unserer Büroadresse in Giesen auch die Nachbargemeinden wie z.B. Sarstedt, Elze, Schellerten, Nordstemmen, Barnten, Gronau, Bad Salzdetfurth, Ahrbergen, Algermissen, Söhlde, Holle oder Hohenhameln.
Als
Baugutachter und Experten stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Seite. Die vielschichtigen Tätigkeiten als Architekt bzw. Bauingenieur speziell für Wohnimmobilien sowie die vielfachen Weiterbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Lösungen für häufig gestellte Fragen rund ums Thema Bauen, Immobilienkauf oder Haussanierung zu finden. In Summe sind Sie bei uns gut aufgehoben, wenn es bei Ihnen zurzeit um Bereiche wie beispielsweise die nachfolgenden geht: Neubau eines Eigenheims, Erwerb eines Hauses bzw. Grundstücks oder einer Eigentumswohnung, gesund Bauen und Wohnen, aber auch Begutachtung von Bauschäden.