Baugutachter bei Schimmelpilz in Harsum und Borsum
Baugutachter Schimmelpilz ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Baugutachter bei Schimmelpilz in Harsum und Borsum. Außerdem sind wir Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Energieberatung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Baugutachter ist bei jeder Art von Neubauvorhaben wichtig
Der Bau des eigenen Heims sollte immer mit einem eigenen Baugutachter durchgeführt werden. Im Verlauf der Errichtung des Hauses beobachtet der Baugutachter die einzenen Arbeitsschritte am Bau permanent und sichert die Korrektheit der einzelnen Arbitsschritte. Gute Baugutachter arbeiten prinzipiell produkt-und firmenneutral, sind wirtschaftlich unabhängig von Unternehmern, Lieferanten, Architekten, Fachplanern, Baufinanzberatern oder Maklern. Ein vertrauenswürdiger Baugutachter weist stets auch auf mögliche Interessenszwiespalte hin und nimmt nur Aufträge an, die keinen Beteiligten und vor allem den Häuslebauer nicht in Beurteilungsnöte bringen. Korrekte Baugutachter nehmen übrigens auch keine Provisionen an. Ihr Honorar bezahlt grundsätzlich der Immobilienkäufer bzw. der Bauherr.
Besonders wer eine alte Wohnimmobilie sich aneignen will, sollte sich niemals einzig auf den äußeren Schein des Domizils verlassen. Auch zwei Besichtigungen reichen da kaum mehr aus, um den Wert des Baus wirklich beurteilen zu können. Als Baulaie ist das Wagnis viel zu groß, alleine sehr oft schlimme Unzulänglichkeiten nicht anzuzeigen. Deshalb empfiehlt der VPB vor der Besiegelung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen unabhängigen Baugutachter kontrollieren zu lassen. Allein ein Baugutachter kann nach professioneller Überprüfung bewerten, ob eine Immobilie seinen Preis wirklich wert ist oder eben nicht.
Viele Immobilienkäufer erwarten teure Erstellungspreise bei einem Baugutachter. Dabei ist die Furcht rundweg falsch. Wer ein Baugutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, muss für die sachverständige Begutachtung seines Hauses im Durchschnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Das ist jedenfalls optimal investiertes Geld, wenn demnach teure Fehlkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein detalliertes Baugutachten seines Hauses, muss er meist stets mit heimlichen Baumängeln und u.U. erheblichen Folgekosten für die unerlässliche Renovierung rechnen. Die Praxis beweist, dass ausnahmslos immer etwas im Argen liegt, was dem Laien nicht ins Auge springt, ein Baugutachter aber als Anzeichen für denkbare Fehler zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Ausdünstungen, alte Heizungen, Feuchtigkeit am Fenster, Ecken mit aufgewellten Tapeten oder wo der Anstrich abblättert, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Bagatellen können sich schwerwiegende Fehler tarnen, wie z.B. baufällige Abdichtungen, defekte Zuleitungen, Schimmelpilze und Schädlinge oder nasse Dämmstoffe.
Dabei muss dahinter sich nicht immerzu ein heimtückisches Betragen verstecken. Sehr viele Verkäufer sind diese Fehler selbst nicht vertraut. Einzig die Einbeziehung von einem Baugutachter kann den Häuslekäufern vor den Resultaten versteckter Probleme bewahren. Damit außerdem Sie keine bitteren Offenbarungen erleben, vertrauen auch Sie der Arbeitserfahrung unserer Baugutachter.
Risiko von Schimmelpilz niemals unterschätzen!
Schimmelpilze sind oft nachweisbar bereits in der Raumluft. Besonders hinsichtlich eines Schimmelpilznachweises innerhalb von Häusern erkennen wir in den vergangenen Jahren eine erkennbare Flut unterschiedlichster Publikationen. Neben Themenfeldern wie "Nachweismethoden" oder "Sanierungsmöglichkeiten" setzen sich zahlreiche dieser Artikel mit dem Problem der gesundheitlichen Beurteilung von Schimmelpilzen auseinander. Wo verbergen sich die Gefahrenpotentiale von Schimmelpilzen?
Der Nachweis von Schimmelpilzen oder Schimmel begründet nicht sofort eine gesundheitliche Gefahr. Nicht jeder Hinweis auf Schimmelpilzen, sei es durch einen sichtbaren oder eines nicht sichtbaren Befalls vom Innenraum, geht mit einer gesundheitlichen Gefahr für die Bewohner bzw. Nutzer der Räume einher. Folgende Standpunkte sollten bei der Bewertung der Gesundheitsgefährdung unbedingt bedacht werden:
- Wie groß ist die Exposition beziehungsweise wie umfänglich ist der Befall von Schimmelpilz?
- Welche Schimmelpilz Arten sind festzustellen?
- Existieren auf Seiten der Bewohner oder Nutzer der befallenen Räume Faktoren, die eine besondere Empfindlichkeit bzw. Empfänglichkeit gesundheitlicher Art bedingen?
- Welche Expositionspfade sind zu erwarten?
Wenn der Verdacht auf denkbaren Schimmel oder Schimmelpilz vorhanden ist, sollten Sie sich Fragen stellen wie: Ist ein übler Geruch vorhanden? Gibt es dunkle oder schwarz-graue Veränderungen der Farbe an hinteren Möbeln, Decken oder Zimmerecken?
Schimmelpilze benötigen zum Gedeihen Wärme, Nahrung und Feuchtigkeit. Bei Fragen, die eine Vermutung auf Schimmelpilze begründen, sollten Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus auf Schimmel begutachten lassen. Damit der Schimmel nicht zurück kommt, sollte eine Sanierung durch weitere Tests kontrolliert werden. Eine Baubegleitung durch den Verband privater Bauherren ist dringend jedem ans Herz zu legen.
Versierte Beratung für Wohnungs- und Hausbesitzer in Borsum und Harsum
Harsum ist eine Gemeinde im Norden von Hildesheim. Der Ort hat größtenteils Anteil am hochwertigen Schwarzerde-Ackerboden der Hildesheimer Börde und vom Ackerbau dominiert. Kleinere Wälder wie Aseler Wald, Borsumer Wald, Hollenmeerholz und Subeeksholz beherrschen ebenso das das optische Bild der Landschaft. Durch den Hauptort Harsum verläuft der Fluss Unsinnbach. Im Norden befindet sich der Bruchgraben von Osten nach Westen, wo er das Gemeindegebiet verlässt, liegt das Areal circa 65 Meter über dem Meeresspiegel. Im mittleren Bereich der Gemeinde zwischen den Ortsteilen Borsum und Hüddesum hebt sich das Gelände bis beinahe 107 Meter über dem Meeresspiegel. Harsum liegt am Stichkanal Hildesheim und an der A 7 innerhalb der Hildesheimer Börde.
In den frühesten noch erhaltenen Belegen wurde der mittelalterliche Ort im Jahre 1224 noch als "Hardessem" festgehalten.Im Fürstentum Hildesheim war Harsum früher eines der wichtigsten Dörfer. Gegenwärtig befinden sich in der Stadt Poing auf einer Grundfläche von in etwa 50,1 km² um und bei 11.428 Anwohner. Das macht eine Einwohnerdichte von gut 228 dort lebende Personen pro qkm.
Der Ort Harsum setzt sich zusammen aus 9 offiziell benannte Gemeindeteile. Dies sind neben Harsum als Hauptort die achfolgenden Ortschaften: Borsum, Asel, Adlum, Hönnersum, Hüddessum, Machtsum, Rautenberg und Klein Förste. Nachbargemeinden sind z.B. Giesen, Hohenhameln, Algermissen, Sarstedt, Schellerten und Hildesheim.
Größter Jobgeber ist die Transnorm System Förderanlagenbau, welche vor Ort die Firmenzentrale ihrer Firmengruppe sowie den umfangreichsten Entwicklungs- und Produktionsstandort hält. Ein weiterer besonderer Jobgeber ist die Jensen GmbH, welche ihre Fertigungsstätte im Jahre 2002 von Hildesheim nach Harsum verlegte. Zusätzliche umsatzstarke Unternehmen sind der Spezialchemikalien-Produzent Stockmeier, die LUCHS Medizin Verwaltungs GmbH, die LUCHS Medizin OHG, die Laschinger Seafood, TomTom (digitale Kartografie) und der Pharmagroßhandel Alliance Healthcare Deutschland. Das bekannteste Unternehmen in Harsum war lange Zeit die mittlerweile nicht mehr existierende Zuckerfabrik der Nordzucker AG.
Als
Baugutachter und Fachleute für die Bewertung von Bauschäden stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz in Harsum und Borsum Rede und Antwort. Die vielschichtigen Tätigkeiten als Architekt bzw. Bauingenieur auf dem Gebiet Wohnhäusern sowie die regelmäßigen Fortbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Lösungen für praktische alle Fragen rund um das Bauen, Immobilienkauf oder Modernisieren zu finden. Zusammenfassend aufgeführt sind Sie in unserem Regionalbüro bestens aufgehoben, wenn es bei Ihnen gerade um Themen wie z.B. die folgenden geht: Planung eines Wohnhauses, Anschaffung eines Wohnhauses oder einer ETW, ökologisch vertretbares Baues, aber auch Bewertung von Mängeln bei der Bauausführung.