Baugutachter Reihenhaus in Sarstedt
Baugutachter Reihenhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugutachter Reihenhaus in Sarstedt. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Energieberatung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein versierter Baugutachter ist jedem Bauherren anzuraten
Der Neubau der eigenen 4 Wände sollte immer mit einem eigenen Baugutachter in Angriff genommen werden. Im Verlauf der Zeit des Hausbaus überwacht der Baugutachter die einzelnen Abschnitte auf der Baustelle turnusmäßig und bewertet die Qualität der Arbeit. Gute Baugutachter arbeiten dabei strikt produkt-und firmenneutral, sind nicht weisungsgebunden von Fachplanern, Baufinanzberatern, Architekten, Lieferanten, Unternehmern oder Maklern. Ein solider Baugutachter weist prinzipiell auch auf denkbare Interessenszwiespalte hin und übernimmt nur Aufgaben, die keinen Beteiligten und vor allem den Häuslebauer nicht in Abwägungsnöte bringen. Seriöse Baugutachter nehmen - darauf sollten Sie achten - auch keine Provisionen an. Die finzielle Vergütung übernimmt grundsätzlich der Auftraggeber.
Besonders wer eine alte Immobilie erwerben will, sollte sich nicht primär auf den augenscheinlichen Zustand des Einfamilienhauses verlassen. Auch zwei Begutachtungen reichen da kaum mehr aus, um die Bauqualität der Immobilie tatsächlich bewerten zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist die Gefahr viel zu erheblich, alleine eventuell große Unzulänglichkeiten nicht zu markieren. Darum empfiehlt der VPB vor der Besiegelung des Vertrages die ältere Immobilie durch einen unparteiischen Baugutachter prüfen zu lassen. Nur ein Baugutachter kann nach gewissenhafter Prüfung abschätzen, ob ein Haus seinen aufgerufenen Preis wirklich wert ist oder nicht.
Sehr viele Hauserwerber erwarten kostspielige Rechnungen bei einem Baugutachter. Dabei ist die Angst durchweg unbegründet. Wer ein Baugutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, muss für die professionelle Begutachtung seines Einfamilienhauses im Mittelmaß mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Dies ist jedoch perfekt investiertes Geld, wenn demnach unbezahlbare Falscheinkäufe vermieden werden können.
Verzichtet der Käufer auf ein gewissenhaftes Baugutachten seiner Immobilie, muss er größtenteils immer mit später auftauchenden Unvollständigkeiten und nicht selten erheblichen Nachfolgekosten für die unerlässliche Renovierung planen. Die Praxis zeigt, dass überall immer etwas im Argen liegt, was dem Nichtfachmann nicht bewußt wird, ein Baugutachter aber als Kriterium für eventuelle Schäden zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, schlechte Ausdünstungen, abgenutzte Kamine, Feuchtigkeit am Fensterrahmen, Zimmerecken mit faltigen Tapeten oder wo die Farbe bröckelt, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Bagatellen können sich kostenintensive Unvollständigkeiten tarnen, wie beispielsweise alte Außenabdichtungen, mangelhafte Rohre, Zersetzungen und Schädlinge oder wasserdurchlässige Dämmungen.
Dabei muss dahinter sich nicht immerzu ein hinterlistiges Benehmen verstecken. Etliche Immobilienverkäufer sind diese Mankos selber nicht vertraut. Einzig die Einbeziehung von einem Baugutachter kann den Käufern vor den Auswirkungen verdeckter Problemstellen schützen. Damit außerdem Sie keine schrecklichen Überrumpelungen erleiden, vertrauen auch Sie der Bausachkenntnis unserer Baugutachter.
Das Reihenhaus: auch hier ist ein Baugutachter sinnvoll
In Deutschland ist das Reihenhaus seit Jahren sehr beliebt. Viertel mit Reihenhäusern finden sich in besonders vielen Wohnorten. Für viele Bauwillige ist ein Reihenhaus eine exzellente Gelegenheit, den Traum vom eigenen Haus auf finanziell attraktive Art und Weise zu verwirklichen. Ein Reihenhaus gilt als günstig, platzsparend, praktisch, reduziert erforderliche Ressourcen, hat einen eigenen Gartenbereich und ist dennoch im Prinzip wie ein richtiges Einfamilienhaus zu bewerten. Viele gute Argumente, sich für ein Reihenhaus zu entscheiden. Das Reihenhaus ist insbesondere eine echte Alternative zur Eigentumswohnung.
Den Begriff Reihenhaus benutzt ein Architekt für ein Wohnhaus, das zumeist von einer Wohngemeinschaft genutzt wird und mit zwei weiteren oder mehr identisch gestalteten Häusern eine zusammenhängende Linie bildet. Diese Häuser können treppenförmig versetzt zueinander oder auf einer Höhe aufgestellt sein. Ein Mittelreihenhaus wird rechts und links von einem benachbarten Reihenhaus begrenzt und liegt mit seinen seitlichen Außenwänden jeweils auf den Grundstücksgrenzen. Beim End-Reihenhaus ist das Grundstück auf einer Seite größer und dadurch die Gartenfläche größer, was ein End-Reihenhaus für zahlreiche Bauherren beliebter macht. Darüber hinaus verschaft einem das die Möglichkeit einen seitlichen Kellereingang einzuplanen, falls es ein Kellergeschoss gibt. Ein Reihenhaus in der Mitte hat öfter keinen Kellerzugang weil die den Platz für die Terrasse verkleinern würde.
Die bautechnischen Merkmale von einem Reihenhaus haben jedoch die Folge, dass an den verbauten Gebäudeseiten keine Fenster eingebaut werden können, die Bewohner entsprechend möglicherweise mit einem geringeren Lichteinfall Vorlieb nehmen müssen, weil jeder Raum in einem Reihenhaus immer nur an einer Seite ein Fenster bekommen kann. Darüber hinaus hört man zuweilen die Besorgnis, dass das Reihenhaus eine gesteigerte Hellhörigkeit in sich birgt. Mit einer kongruenten Gebäudearchitektur lassen sich die offenkundigen Defizite von einem Reihenhaus allerdings einfach aufheben. Ein bemerkenswertes Merkmal der Hausform "Reihenhaus" ist, dass es weniger Außenwände gibt. Ein Endreihenhaus besitzt drei, ein mittleres Reihenhaus lediglich zwei Außenwände. Das verringert in der kalten Jahreszeit erheblich die Energiekosten. Ebenso erwärmen sich die Wohnräume an heißen Tagen eindeutig weniger.
Wer ein Reihenhaus bauen, kaufen oder mieten möchte, entdeckt eine sehr große Zahl unterschiedlichster Angebote. Ein Reihenhaus findet sich in diversen Preisklassen, Ausstattungen und Größen, je nach Lage oder Umfeld. Unsere versierten Baugutachter freuen sich darauf, Ihren Traum vom Reihenhaus ohne Probleme wahr werden zu lassen. Besonders viele Orte werben geradezu intensiv um private Bauherren. Oft findet man kommunale Bauförderprogramme, welche den Bau speziell von einem Reihenhaus positiv unterstützen. Reihenhäuser verkörpern Lebensraum für Familien bei verminderter Grundfläche. Gleichwohl bedeutet das Reihenhaus eine Belastung für die Infrastruktur der Gemeinde: Jedes Gebäude benötigt zum Beispiel einen separaten Zugang zum lokalen Strom-, Wasser- und Telekommunikationsnetz. Es ist daher sinnvoll unsere Sachverständigen möglichst früh in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Prüfung des Bauvertrages sollte Sie unsere Experise einbeziehen.
Ihre Bausachverständige in Sarstedt
Sarstedt ist eine am Fluss Innerste zu findende kleinere Stadt im südöstlichen Niedersachsen. Das Mittelzentrum im Landkreis Hildesheim hat um und bei 20.000 Bewohner. Sarstedt befindet sich etwa 13 Kilometer im Nordwesten von Hildesheim und beinahe 21 Kilometer im Südosten von Hannover. Sarstedt war in der Zeit von 1885 und 1946 die alleinige und ist seitdem die nördlichste Stadt im Landkreis Hildesheim. Im Westen von Sarstedt fliesst die Innerste, ein annähernd 100 Kilometer langer Fluss, der in die Leine mündet.
Seit der Gebietsreform im Jahre 1974 zählen zu Sarstedt außerdem zum alten Kern sechs Ortschaften mit jeweils eigenen Ortsbürgermeistern: Schliekum (ca. 618 Einwohner), Hotteln (rd. 580 Anwohner), Giften (ca. 759 Einwohner), Heisede (ungefähr 1091 Einwohner), Ruthe (rd. 323 Anwohner), Gödringen (etwa 576 Anwohner). Gegenwärtig wohnen vor Ort auf einer Grundfläche von knapp 42,94 qkm in etwa 19.400 Bewohner.
Eine bedeutende Funktion in der Wirtschaft in und um Sarstedt hatte seit Anfang des 20. Jahrhunderts der Kalibergbau, bei dem Kalisalze zur Herstellung von Dünger unterirdisch gefördert wurden. Beide direkt zu Sarstedt zählenden Kalischächte "Siegfried-Giesen" und "Glückauf-Sarstedt" verfügten über eine Grubenanschlussbahn und waren seit 1904/06 für zahllose Sarstedter Familien über mehrere Generationen eine wichtige Einkunftsquelle, bis beide 1987 geschlossen wurden. Wenn nun seit Ende 2010 eine Wiederbelebung von "Siegfried-Giesen" erwogen und eine Machbarkeitsstudie eines Düngemittel- und Salzfabrikanten in Auftrag gegeben wird, wäre dies das erste Mal nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, dass "ein stillgelegtes Bergwerk wieder in Betrieb genommen wird".
Das interessanteste Baugebiet ist zurzeit ohne Frage "Am Sonnenkamp Ost", aber auch die weiteren Neubauflächen Alter Bauhof, Schiefferkaute im OT Gödringen, Hopfenberg und Schäferberg im OT Ruthe, Vierpass im OT Giften, Kreuzfeld im OT Schliekum als auch Am Kipphut sind besonders für junge Bauherren eine sehr gute Alternative.
Bauberatung in Sarstedt
Unser VPB-Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren in und um Hildesheim ihr kompetenter Ansprrechpartner. Zu unserem Einzugsgebiet rechnet man mit unserer Basis in Giesen auch die Nachbarstädte wie z.B. Gronau, Elze, Schellerten, Sarstedt, Barnten, Nordstemmen, Söhlde, Holle, Bad Salzdetfurth, Hohenhameln, Ahrbergen oder Algermissen.
Als
Baugutachter und Bauexperten stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Verfügung. Die vielfältigen Erfahrungen als Architekt bzw. Bauingenieur auf dem Gebiet Wohnimmobilien sowie die zahlreichen Fortbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Antworten auf häufige Fragen rund ums Thema Bauen, Immobilienkauf oder Modernisieren zu finden. Zusammenfassend aufgeführt sind Sie im VPB-Regionalbüro Hildesheim richtig, wenn es bei Ihnen zurzeit um Bereiche wie zum Beispiel die folgenden geht: Planung eines Wohnhauses, Kauf eines Hauses bzw. Grundstücks oder einer Eigentumswohnung, Nachhaltiges Bauen, aber auch Feststellung von Mängeln bei der Bauausführung.