Baubegleitung Neubau in Harsum Borsum
Baubegleitung Neubau ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Baubegleitung Neubau in Harsum Borsum. Außerdem sind wir Fachleute auf den Gebieten Energieberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Beim Hausbau Baubegleitung mit einplanen
Zahlreiche fragen sich: "Baubegleitung, wer braucht das denn"? Es ist aber gemeinhin geläufig, dass eine Baubegleitung beziehungsweise Bauberatung höchstens dann umfassend und gründlich kann, wenn man sich zügig, also schon früh bei den Vorüberlegungen, an produktneutrale Bauexperte wendet. Bau- oder Kaufvertrag und insbesondere Bau- und Leistungsbeschreibung sind ausschlaggebende Fundamente bei der Realisierung des lang erhofften Traumes. Der Bauherrenberater kontrolliert den Bauleistungsvertrag in technischer Hinsicht.
Darüber hinaus ist in vielen Fällen eine anwaltliche Prüfung wertvoll. Die Bauherrenberater kooperieren hierfür mit Fachanwälten. Dennoch muss freilich außerdem bei der technischen Überprüfung erörtert werden, ob dem Vertrag ein konsumentenfreundlicher Rechnungsplan zugrunde liegt. Auch beim Bauen gilt: Erst die Arbeitsleistung, dann die Auszahlung. Ferner muss sicher gestellt werden, dass ein professioneller Terminplan abgemacht wird. Natürlich wird der Bauspezialist in diesem Zusammenhang auch Besserungsvorschläge machen. Der Bauherr muss sich darüber im Klaren sein, dass es sich bei den angebotenen Bauleistungen meistens um "Minimalleistungen" handelt, die unfraglich - gegen Zusatzkosten verbessert werden können. Demzufolge schaut der Bauberater oder Gutachter ebenso darauf, dass die Ratschläge sich möglichst kostenneutral verwirklichen lassen.
Die Baubegleitung begrenzt sich nicht auf die vertraglichen Prüfungen. Innerhalb der Bauzeit wird ein Bauexperte zahlreiche dem Bauplatz vorstellig werden, insbesondere stets dann, wenn bestimmte unerlässliche Bauabschnitte abgeschlossen sind. Bei einem normalen unterkellerten Eigenheim in gebräuchlicher Massivbauweise haben sich nachfolgende Baukontrollen als ideal erwiesen: Die erste Begutachtung nach Ausführung des Kellers und Absolvierung der Außenwandabdichtung (möglichst noch ohne Perimeterdämmung) und Dränleitungen vor dem Hinterfüllen der Arbeitsräume. Die 2. Baubegutachtung nach Abschluss der Rohbauarbeiten mit eingedecktem Dach. Die 3. Bauüberprüfung nach Ausführung der Rohinstallation von der Heizung, Sanitär, Elektroanlage, vor der Verblendmauerung und den Verputzungen der Innenwände. Die 4. und letzte Bauüberprüfung vor der "Endabnahme" ist vor Durchführung der Estricharbeiten durchzuführen.
Der VPB hat bereits vor vor mehr als drei Jahrzehnten die Vorteilhaftigkeit einer baubegleitenden Baukontrolle festgestellt. Es versteht sich von selbst, dass der Bauherr von jeden Baukontrollen alsbald ein Bauprotokoll ausgestellt bekommt, das er an den Bauunternehmer mit der Ansage zur Baufehlerbeseitigung übermitteln kann. Sollten sich aus dem Bauprotokoll zudem ergänzende Fragen stellen, so hat das Mitglied des VPB außerdem die Handhabe, einzelne Punkte hierzu mit dem -Bauspezialisten zu besprechen.
Der Neubau - eine Entscheidung fürs Leben
Der Traum von einem Neubau - ungezählten Menschen ist er wohlbekannt. Der Entschluss für den Neubau eines Wohnhauses trifft man meist nur einmal im Laufe seines Lebens. Umso wesentlicher ist es, den vertrauenswürdigen Partner an seiner Seite zu haben. Einen fachkundigen Baufachmann zu bekommen, der einem beratend begleitet, ist äußerst entscheidend, damit das Lebensprojekt "Neubau" von den anfänglichen Planungen bis zur schlußendlichen Schlüsselübergabe nicht zum Problemfall wird.
Die meisten Bauherren haben oftmals bereits sehr früh relativ detaillierte Gedanken, wie der gewünschte Neubau ihres Hauses nach der Fertigstellung aussehen soll. Wer einen Neubau beabsichtigt, braucht zunächst ein Baugrundstück. Das wird immer schwieriger, denn die Anschaffungskosten für Bauland klettern aktuell eklatant. Außerdem ist es sogar recht schwierig geworden, ein geeignetes Grundstück zu finden, denn die die Mehrheit der Gemeinden vergeben in unserer Zeit neues Bauland aussxchließlich noch Bauträgern und Investoren, damit diese für die Erschließung sorgen und die Wohneinheiten vermarkten. Einzelne Bauherren, die nach eigenen Wünschen planen und bauen möchten, kommen dabei nicht zum Zuge.
Da kommen Angebote für Schlüsselfertigimmobilien auch gerade recht. Neubau-Standardmodelle und Muster-Neubauten ermöglichen erste Eindrücke vom zu erwartenden Wohnhaus, und aus der zumeist übersichtlichen Ausstattungspalette lässt sich sogleich das Gewollte aussuchen. Der Ausdruck "schlüsselfertig" suggeriert obendrein zuverlässige Übergabetermine und nicht ausufernde Baukosten für den Neubau.
Das täuscht aber, mahnt der VPB. Der Begriff "schlüsselfertig" ist nicht gesetzlich abgesichert noch geschützt. Ein Bauwilliger, der sich für einen schlüsselfertigen Neubau entscheidet, der unterzeichnet dazu zuvor einen Verbraucherbauvertrag. Der Bauvertrag sollte eine genaue Baubeschreibung enthalten. Dabei muss jede Baubeschreibung auch einen genauen Abschlusstermin Beinhalten oder wenigstens exakte Informationen zur Bauzeit machen. Obwohl beim Neubau die Überprüfung der Verräge und der Baubeschreibung so wichtig sind, vergessen sie zahlreiche Hauskäufer, weil sie sich der Bedeutung nicht klar sind beziehungsweise die Kosten dafür scheuen.
Ein Neubau sollte vom Baufachmann begleitet werden
Ein zusätzliches Problem, das besonders viele Bauherren berücksichtigen, sind Pfusch am Bau. Auf besonders vielen Baustellen hat unserer Ansicht nach die Qualität der Ausführungen spürbar abgenommen. Eine Wurzel des Problems liegt im System des schlüsselfertigen Bauens: Weil die Käufer keinen eigenen Architekten nehmen konnten und den gesamten Neubau an eine Immobilienfirma vergeben, fehlt die wichtige Kontrolle beziehungsweise der Bauherr übernimmt es selbst, was erfahrungsgemäß oft nicht gut fnktioniert.
Zusammen mit einem solide arbeitenden Baubetreuer wird sich ein Neubau für gewöhnlich zielorientiert fertigstellen lassen. Ein fachkundiger Bauspezialist sorgt für Unterstützung für den kompletten Bauprozess - von der Planung bis hin zum späteren Bezug durch die Bauherren. Herzlich gern informieren wir Sie über alle alternativen Bauverfahren, die für Sie als Bauherr von einem Neubau sich anbieten. Wir handeln bei jedem Neubau-Projekt uneingeschränkt wie Sie es wünschen und stets auf höchstem fachmännischem Standard.
Versierte Beratung für Wohnungs- und Hausbesitzer in Borsum und Harsum
Harsum ist eine Ortschaft im Norden der Stadt Hildesheim. Der Ort hat flächenmäßig den größten Anteil am geschätzten Schwarzerde-Ackerboden der Hildesheimer Börde und von der Ackerlandwirtschaft geprägt. Kleinere Walbereiche wie Hollenmeerholz, Aseler Wald, Borsumer Wald und Subeeksholz bestimmen ebenfalls das landschaftliche Bild. Durch Harsum strömt der Fluss Unsinnbach. Im Norden gibt es den Bruchgraben von Osten nach Westen, wo er das Gemeindegebiet verlässt, liegt das Gemeindegebiet gut 65 Meter über dem Meeresspiegel. Im zentralen Bereich des Ortes zwischen den Ortsteilen Hüddesum und Borsum hebt sich das Gelände bis gut und gerne 107 Meter über dem Meeresspiegel. Harsum befindet sich am Stichkanal Hildesheim und an der Autobahn A7 in der Hildesheimer Börde.
In den ersten noch existenten Belegen wurde der mittelalterliche Ort 1224 als "Hardessem" benannt.Im Fürstentum Hildesheim war Harsum zur damaligen Zeit eines der wichtigsten Dörfer. Zurzeit befinden sich in der Stadt auf einer Grundfläche von etwa 50,01 km² etwa 11.430 Einwohner. Dies sorgt rechnerisch für eine Einwohnerdichte von exakt 229 Einwohner pro km².
Die Gemeinde Harsum besiztzt 9 offiziell benannte Gemeindeteile. Dies sind neben Harsum als Hauptort die achfolgenden Ortsbestandteile: Borsum, Asel, Adlum, Hönnersum, Klein Förste, Machtsum, Hüddessum und Rautenberg. Benachbarte Städte sind z.B. Hildesheim, Algermissen, Sarstedt, Schellerten, Giesen und Hohenhameln.
Bedeutendster Jobgeber ist die Transnorm System, welche hier die Firmenzentrale ihrer Firmengruppe sowie ihren bedeutenden Entwicklungs- und Produktionsstandort hält. Ein weiterer besonderer Arbeitgeber ist die Jensen GmbH, welche ihre Fertigungsstätte im Jahre 2002 von Hildesheim nach Harsum verlagerte. Andere nennenswerte Unternehmungen sind TomTom (digitale Kartografie), die LUCHS Medizin OHG, der Pharmagroßhandel Alliance Healthcare Deutschland, der Spezialchemikalien-Produzent Stockmeier, die LUCHS Medizin Verwaltungs GmbH und die Laschinger Seafood. das wichtigste Unternehmen in Harsum war lange Zeit die in der Zwschenzeit nicht mehr aktive Zuckerfabrik der Nordzucker AG.
Als
Baugutachter und Spezialisten stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz in Borsum und Harsum Rede und Antwort. Die vielfältigen Tätigkeiten als Architekt bzw. Bauingenieur speziell für Wohnhäusern sowie die umfangreichen Weiterbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Lösungen für gestellte Fragen rund um das Thema Bauen, Hauskauf oder Hausmodernisierung zu finden. Insgesamt sind Sie bestens aufgehoben, wenn es für Sie um Themen wie beispielsweise die hier genannten geht: Planung der eigenen vier Wände, Erwerb eines Wohngebäudes oder einer Wohnung zur Selbstnutzung, Nachhaltiges Bauen, aber auch Kontrolle von Baufehlern.