Bauabnahme Neubau in Bad Salzdetfurth
Bauabnahme Neubau ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Bauabnahme Neubau in Bad Salzdetfurth. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Energieberatung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Bauabnahme mit Experten
Die Bauabnahme rechnet man, neben der Bestätigung des Vertrags, zu den gewichtigsten rechtlichen Vorgängen beim Bauen. Ab dem Tag der gesetzlichen Bauabnahme beginnt die Mängelfrist. Ab diesem Augenblick müssen Bauherren der Bauunternehmung jeden Unzulänglichkeiten dokumentieren. Gegenstand der offiziellen Bauabnahme ist das s.o. Abnahmeprotokoll. Hierin müssen jegliche Unzulänglichkeiten erfasst werden, überdies solche, die kürzlich bei früheren Kontrollgängen nachgewiesen und noch nicht korrekt eliminiert wurden. Ins Protokoll gehören ebenso Teilstücke, die von dem Bauherrn als nicht vertragsgemäß begriffen werden. Hierbei muss es sich nicht einmal um feststellbare Makel handeln, es reicht schon, wenn die Bauherrschaft Misstrauen an der korrekten Durchführung des Baus zeigt. Falls im Kontrakt zwischen Bauherr und Unternehmer zusätzlich eine Geldbuße fixiert ist, beispielsweise für den Fall, dass der Unternehmer den Neubau nicht fristgerecht fertigstellt, dann muss sich der Bauherr diese Vertragsbuße im Protokoll noch einmal besonders vorbehalten, denn sonst geht der Anspruch auf die Vertragsstrafe verloren.
Nimmt der Bauherr trotz eindeutig wahrnehmbarer Makel den Bau ab, verzichtet er auf seine Rechte zur Nachbesserung. Er kann nachher kaum mehr als noch auf Schadensersatz Klage einreichen. Häufig geht der Streit dann vor Gericht, das Gerichtsverfahren braucht seine Zeit, und der Erfolg ist ungewiss. Folglich: Immer alles ins Protokoll fixieren.
Oft kommen beim beglaubigten Abnahmetermin zahlreiche Makel ans Licht und so ebenso ins Bauprotokoll; manchmal wird ein Bauvorhaben auf Anhieb komplett abgenommen. In der Regel verabreden die Bauherren und Bauunternehmer im Bauprotokoll schnell einen nachfolgenden Begehungstermin, bis zu dem sämtliche Fehler beseitigt werden müssen. Obendrein zu diesem zusätzlichen Meeting sollte der Bauherr auf jeden Fall seinen Bausachverständigen mitnehmen, damit der überprüft, ob die beim letzten Termin fixierten Fehler professionell ordnungsgemäß beseitigt wurden.
Neben dem Vorhaben, die Bauherren zur Bauabnahme eines mangelhaften Hauses zu überreden, gibt es zahlreiche Fallstricke, über die nervöse Häuslebauer hereinfallen können, wie beispielsweise die vorzeitige Auszahlung der Abschlussrechnung. Wer die Schlussrechnung billigt und zahlt, der hat damit oftmals den Bau vollständig abgesegnet - und abgenommen. Das kann obendrein bereits passieren, wenn er den Handwerkern das abschließende Trinkgeld schenkt. Kundige Profis nennen es "konkludentes", das heißt folgerichtiges Betragen. Ferner daher ist es ratsam, immer auf einem gesetzlichen Bauabnahmetermin zu beharren.
Der Neubau - immer ein Augenschmaus, stets zum fairen Preis
Der Wunschtraum vom Neubau eines Wohngebäudes - zahllosen Menschen ist er nur allzu vertraut. Der Entschluss für den Neubau eines Wohnhauses trifft man in aller Regel nur ein einziges Mal im Leben. Umso bedeutsamer ist es, den passenden Partner auf seine Seite zu wissen. Einen kundigen Bausachverständigen zu bekommen, der bei dem Projekt mit hilfreichen Tipps begleitet, ist enorm entscheidend, damit das Projekt "Neubau" von den anfänglichen Planungen bis zur finalen Schlüsselübergabe nicht zum Problemfall wird.
Die allermeisten Bauherren haben schon recht schnell relativ genaue Visionen, wie der geplante Neubau ihres neuen Domizils am Ende aussehen soll. Wer einen Neubau in Erwägung, braucht im ersten Schritt immer ein Baugrundstück. Das wird zusehenst schwieriger, denn die Preise für Bauland steigen gerade extrem. Darüber hinaus ist es überhaupt einigermaßen schwierig geworden, ein ungenutztes Grundstück zu bekommen, denn die fast alle Gemeinden überlassen aktuell neues Bauland lediglich noch Bauträgern und Investoren, damit diese es erschließen und vermarkten. Bauherren, die mit eigenem Architekten planen und bauen wollen, haben in der Regel keine Gelegenheit, ein Grundstück zu erwerben.
Da kommen Angebote für Schlüsselfertigimmobilien auch gerade sehr gelegen. Neubau-Kataloge und Musterhäuser srgen für gute Eindrücke vom zu erwartenden Heim, und aus der oft vielfältigen Ausstattungspalette kann man schnell das Gewünschte auswählen. Der Begriff "schlüsselfertig" verspricht zusätzlich eingehaltene Übergabetermine und nicht ausufernde Gesamtkosten für den Neubau.
Nicht täuschen lassen, mahnt der unser Verband. Der Begriff "schlüsselfertig" ist nicht per Gesetz bestimmt noch geschützt. Wer sich für einen schlüsselfertigen Neubau entscheidet, der unterzeichnet dazu im Vorweg einen Bauvertrag. So ein Bauvertrag sollte eine umfangreiche Baubeschreibung beinhalten. Dabei sollte jede Baubeschreibung auch einen konkreten Fertigstellungstermin Beinhalten oder wenigstens klare Informationen zur Bauzeit machen. Obwohl beim Neubau die Überprüfung der Verräge und der Baubeschreibung so erforderlich sind, vergessen sie besonders viele Bauwillige, weil sie sich der Bedeutung nicht klar sind oder die Kosten dafür zu hoch einschätzen.
Ein Neubau verlangt nach einem Bausachverständigen
Ein weiteres Problem, das zahllose Hauskäufer fürchten, sind Mängel am Bau. Auf zahlreichen Baustellen hat wie vielfach zu beobachten ist die Qualität der Arbeiten spürbar nachgelassen. Eine Erklärung dafür findet man im Modell des Neubaus mit Schlüsselfertiganbieter: Weil die Bauherren keinen eigenen Architekten nehmen konnten und den kompletten Neubau an eine Firma übergeben, fehlt die wichtige Kontrolle beziehungsweise der Bauherr versucht sich selber daran, was üblicherweise nur unzureichend erfolgt.
In Kooperation mit einen versierten Gutachter wird sich ein Neubau in aller Regel genau nach Vorgaben errichten lassen. Ein renomierter Baufachmann leistet Hilfe für den vollständigen Bauprozess - von den ersten Überlegungen bis hin zum abschließenden Einzug durch die Bauherren. Herzlich gern beraten wir Sie über alle unterschiedlichen Bauformen, die für Sie als Bauherr eines Neubaus möglich sind. Wir handeln bei jedem Neubau-Projekt total kundenorientiert und stets auf hohem fachlich gebotenem Standard.
Ihre Baugutachter in Holle und Bad Salzdetfurth
Bad Salzdetfurth ist ein Ort im Landkreis Hildesheim im südlichen Bereich von Niedersachsen. Die Stadt ist ein in Norddeutschland beliebter Kur-, Klinik-, Erholungs- und Industriestandort. Sie ist als Sole- und Moorheilbad rechtlich anerkannt. In diesen Tagen wohnen in der Stadt Bad Salzdetfurth auf einer Stadtfläche von ca. 67,12 Quadratkilometer ca. 13.130 Personen. Das sorgt für eine Einwohnerdichte von um und bei 196 Bewohner pro km². Die längste Nord-Süd-Ausdehnung beträgt beinahe zwölf Kilometer, die maximale Ost-West-Ausdehnung liegt bei in etwa acht Kilometer.
Zur Stadtgeschichte von Bad Salzdetfurth rechnet man die Kali- und Steinsalzproduktion. Die ersten Anwohner von Bad Salzdetfurth waren höchstwahrscheinlich Salzsieder. Die Kaliwerke Salzdetfurth AG, die älteste Vorläufergesellschaft der heutigen K+S AG, hatte seit 1889 ihren Stammsitz in Bad Salzdetfurth. Der für die lokale Wirtschaft bedeutende Kalibergbau wurde im Jahr 1992 eingestellt. Seit 2001 ist die Zahl der dort lebenden Menschen sinkend; in den 1990er-Jahren hatte sie noch bei annähernd 14.500 Einwohnern gelegen.
Bad Salzdetfurth findet man rund 11 km südlich von Hildesheim. Bad Salzdetfurth befindet sich im Innerstebergland, einem Teilbereich der naturräumlichen Region Niedersächsisches Bergland. Der Ort grenzt nördlich an die fruchtbaren Äcker der Hildesheimer Börde. Südöstlich von Bad Salzdetfurth findet man den Harz. Bad Salzdetfurth ist ein Nachbarort für diese Gemeinden und Städte: Schellerten, Holle, Bockenem, Lamspringe, Sibbesse und Diekholzen.
In der historischen Altstadt liegen etliche, zum Teil bereits im 17. Jahrhundert errichtete, Fachwerkhäuser. Das älteste Haus im Stadtkern ist die nach dem Brand von 1605 wieder errichtete und von nachfolgenden Bränden verschont gebliebene Steinbergsche Mühle. 2011 waren annähernd 3.320 Arbeitnehmer am Standort Bad Salzdetfurth beschäftigt. Von diesen waren rund 50 % an Fertigungsstätten, ein Drittel im Bereich Dienstleistung und knapp fünfzehn Prozent in den Branchen Verkehr, Lagerwesen, Handel und Gastronomie tätig.
Baubetreuung vom VPB-Regionalbüro Hildesheim in Holle und Bad Salzdetfurth
Holle ist eine Gemeinde im Landkreis Hildesheim des Bundeslandes Niedersachsen. Als Gemeinde der Schlösser und Burgen hat Holle zahlreiche geschichtsträchtige Kulturgüter zu bieten. Darunter zu nennen sind das Renaissanceschloss zu Henneckenrode, das Barockschloss Söder, die Burg Wohldenberg und das Schloss Derneburg. Die Gemeinde Holle besteht aus den Gemeindeteilen Astenbeck, Hackenstedt, Heersum, Grasdorf, Henneckenrode, Derneburg, Wohldenberg, Söder, Sottrum, Sillium, Luttrum und Holle. Die wichtigste Gemeinde ist Holle vor Grasdorf, Sottrum und Heersum.
In diesen Tagen befinden sich vor Ort auf einer Grundfläche von circa 61,14 Quadratkilometer in etwa 6.936 Anwohner. Dies sorgt für eine Bevölkerungsdichte von in etwa 112 Anwohner je Quadratkilometer. Holle findet man knapp 20 Kilometer von Hildesheim entfernt günstig an den Bundesautobahnen 7 und 39 gelegen. Die Bundesstraßen 6, 243 und die 444 ziehen sich durch die Gemeinde.
Verband Privater Bauherren in Bad Salzdetfurth und Holle
Unser VPB-Regionalbüro Hildesheim ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren im Großraum Bad Salzdetfurth und Holle tätig. Zu dem Einzugsgebiet unseres Regionalbüros rechnet man mit unserer Büro-Location in Giesen auch die Nachbarorte wie zum Beispiel Sarstedt, Elze, Schellerten, Nordstemmen, Barnten, Gronau, Hohenhameln, Algermissen, Bad Salzdetfurth, Ahrbergen, Holle oder Söhlde.
Als
Baugutachter und Experten stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Verfügung. Die langen Erfahrungen als Architekt bzw. Bauingenieur im Bereich Wohngebäuden sowie die vielfältigen Weiterbildungsmaßnahmen versetzen sie in die Lage, Lösungen für häufig gestellte Fragen rund ums Bauen, Hauskauf oder Hausmodernisierung zu finden. In Summe sind Sie in Regionalbüro Hildesheim richtig, wenn es bei Ihnen gerade um Themen wie zum Beispiel die nachfolgenden geht: Bau der eigenen vier Wände, Anschaffung eines EFH oder einer ETW, ökologisch vertretbares Baues, aber auch Bewertung von Mängeln bei der Bauausführung.