VPB: Energetische Sanierung – keine Angst vor der neuen EU-Gebäuderichtlinie

Mithilfe einer unabhängigen Energieberatung lassen sich Kosten reduzieren und die CO2-Bilanz des Hauses verbessern.

BERLIN. Um ihre Klimaziele zu erreichen, hat die Europäische Union (EU) ihre Gebäuderichtlinie verschärft. „Was dies für private Bauherren und Eigenheimbesitzer konkret bedeuten wird, zeigt sich jedoch erst im nächsten Schritt“, erläutert Corinna Merzyn, Hauptgeschäftsführerin des Verbands Privater Bauherren (VPB). Die EU-Mitgliedstaaten müssen die Gebäuderichtlinie zunächst in nationales Recht umsetzen, den Großteil der neuen Vorgaben bis zum 29. Mai 2026. Erst daraus ergeben sich verbindliche Pflichten, die dann auch Private Bauherren und Immobilieneigentümer betreffen.

Was also bedeutet dies für jene, die sich derzeit mit dem Gedanken tragen, ihr Bestandsgebäude zu sanieren? „Es hat wenig Sinn, sich vorab auf die EU-Gebäuderichtlinie zu fokussieren“, betont Merzyn. „Eine umfassendere Renovierungspflicht für private Wohngebäude über die bestehenden Nachrüstpflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz hinaus gibt es bislang ohnehin nicht.“ Entgegen ursprünglichen Planungen enthält die EU-Gebäuderichtlinie keine konkreten Mindestvorgaben, die eine zwingende Sanierung einzelner Wohngebäude auslösen würden.

Die richtige Vorgehensweise besteht laut VPB nach wie vor darin, im Zuge einer Energieberatung den objektiven Bedarf des Gebäudebestandes zu ermitteln. Wer den Energieverbrauch seines Hauses senkt, reduziert damit zugleich seine Kosten – und verbessert seine CO2-Bilanz. Aufgrund einer produkt- und firmenneutralen Ist-Analyse – sprich: mithilfe eines integrierten Sanierungsfahrplans (iSFP) – lässt sich ein Eigenheim oder eine Wohneigentumsanlage optimal ertüchtigen.

Dies leisten Energieeffizienzexperten wie etwa die aus dem Netzwerk des VPB. Richtig angegangen, ist dies außerdem oftmals förderfähig. Gerade auch Wohneigentümergemeinschaften profitieren so, denn die Entscheidungen sind dort oftmals besonders langwierig und Sanierungen sollen in mehreren sinnvollen Schritten angegangen werden, um niemanden finanziell zu überfordern. Wer rational abwägt und energetisch klar kalkuliert, profitiert finanziell auf mehreren Ebenen.