Schimmelschaden Gutachter in Kassel
Schimmelschaden Gutachter ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Schimmelschaden Gutachter in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein Schimmelschaden beeinträchtigt immer Ihr Wohnhaus
Bei Ihrem Haus wurde ein Schimmelschaden untersucht werden und eine umfangreiche Sanierung scheint notwendig? Dann sind Sie bei einem Gutachter mit Erfahrungen auf dem Gebiet Analyse und Beurteilung von Schimmel und Schimmelpilzen gut aufgehoben. Wir untersuchen Schimmelbefall in Häusern besonders im Keller und unterstützen unsere Bauherren, wenn es um die Sanierung des Schimmelbefalls geht. Denn ein Spezialist für die Reinigung entfernt womöglich lediglich die offen zu erkennenden Stellen, geht nicht den Wurzeln des Problems auf den Grund. Wir unterstützen Sie dabei, dass der Befall mit Schimmelpilzen ab sofort nicht mehr auftritt.
Zusätzliche hilfreiche Infos zum Bereich Schimmelschaden:
Als Schimmel betitelt man in der Mikrobiologie einen zumeist fadenförmigen Pilz. Schimmelpilz in Mauern und Decken von Gebäuden bildet sich insbesondere durch starke Nässe. Schimmel bedroht nicht nur die Bausubstanz, auch eine Gesundheitsbeeinträchtigung ist nicht gänzlich undenkbar. Besonders wichtig ist es, einen erkannten Schimmelschaden umgehend und langfristig zu beseitigen. Manche Schimmelpilze haben für den Menschen spezielle Folgen als Parasiten und Erreger von schweren Krankheiten sowie als Wurzel schwerer Erkrankungen von Pflanzen. Die Verhütung von Schäden durch Schimmelpilze und deren Reinigung wird wissenschaftlich korrekt Gebäude-Mykologie genannt.
Um die Beseitigung von Schimmelpilz anzufangen, muss zuvor der exakte Ursprung für den Schimmelbefall gefunden werden. Poröse Wasserleitungen, das unbehinderte Einsickern von Regenwasser oder defekte Dichtungen können denkbare Ursachen für eine übermäßige Raumfeuchte und damit Basis für die Entstehung des Schimmelschadens sein. Nach der Reinigung der Schimmelstellen sind aus diesem Grund i.d.R. Sanierungsmaßnahmen erforderlich, um einen erneuten Befall zu verhindern.
Ein Schimmelschaden sollte schnell beseitigt werden
Nach einer sorgfältigen Schadensanalyse erarbeiten wir einen detaillierten Schlachtplan, wie dem Schimmelschaden wirksam zu Leibe gerückt werden kann. Zumeist können die VPB-Baugutachter rasch abschätzen, welche speziellen Maßnahmen zur Vernichtung des Schimmelschadens nötig sind. Von Schimmel beschädigte Mauern und Böden sollten zunächst umfänglich geputzt werden. Kaputte, nicht mehr zu verwendende Materialien sind großflächig auszutauschen. Individuelle Verputze und gegen Schimmel resistente Farben finden anschließend Verwendung. Der wichtigste Prozeß um einen einen abermals auftretenden Schimmelschaden zu unterbinden, liegt zweifelsohne in der Trockenlegung der durchnässten Innen- und Außenwände. Nur wenn Leckagen dauerhaft entfernt sind, ist ein nachhaltiger Schutz vor Schimmelschäden sichergestellt.
Werden Sie aktiv gegen den Schimmelschaden in Ihrem Gebäude und bauen Sie auf die Erfahrung eines Baufachmanns vom VPB. Wir sind der älteste Schutzverband für Bauherren und Immobilienbesitzer in Deutschland und garantieren Ihnen eine optimale Unterstützung für eine fachkundige durchgeführte Beseitigung des Schimmelschadens nach dem derzeitigen Stand der Technologie.
Ein befähigter Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur sollte schon früh engagiert werden
Ein Gutachter bzw. Sachverständiger ist laut Wikipedia eine natürliche Person mit einer bedeutenden Sachkunde und einer anerkannten fachlichen Expertise auf einem speziellen Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Aufgabe, im Bereich seines Fachgebietes zu beobachten, festzustellen sowie zu bewerten und diese anschließend Dritten zu präsentieren.
Hat ein Richter oder eine behördliche Stelle nicht genügend Sach- oder Fachwissen zu dem jeweiligen Fachbereich, kann die jeweilige Stelle die Aufgabe an einen Gutachter zur Beantwortung im Wege eines Auftrags übertragen. Grundlage für die Arbeit als Gutachter ist Fachkompetenz, man redet in diesem Zusammenhang von der "besonderen Sachkunde". Meistens wird diese Fachkenntnis erzielt durch ein für den Bereich geeignetes Studium an einer Hochschule mit Diplom, aber auch durch eine mehrjährige berufliche Erfahrung bzw. eine weiterführende Zusatzausbildung auf dem entsprechenden Fachgebiet.
Aber auch Immobilienkäufer und Bauherren kommen als Kunde für einen Gutachter in Frage. Speziell wer eine ältere Bestandsimmobilie sich aneignen möchte, sollte sich in keinem Fall allein auf den oberflächlichen Zustand des Einfamilienhauses verlassen. Auch zwei Besichtigungen reichen da kaum mehr aus, um den Zustand des Baus definitiv ermessen zu können. Als Baulaie ist die Gefahr viel zu erheblich, selbst ganz oft schlimme Unzulänglichkeiten nicht zu erkennen. Demzufolge empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Unterschrift des Vertrages die alte Immobilie durch einen neutralen Gutachter beurteilen zu lassen. Allein ein Gutachter zum Thema Bauen kann nach sorgfältiger Prüfung abwägen, ob eine Immobilie seinen Kaufpreis tatsächlich wert ist oder nicht.
Viele Hauskäufer befürchten hohe Erstellungspreise bei einem Gutachter für Bau-Fragen. Dabei ist diese Furcht wirklich falsch. Wer ein Hausgutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die sachverständige Begutachtung seines Hauses im Mittelmaß mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Dies ist jedoch bestens genutztes Geld, wenn deswegen teure Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Käufer auf ein unangreifbares Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er in den meisten Fällen immer mit nicht entdeckten Unzulänglichkeiten und oftmals erheblichen Nachfolgekosten für die dringende Wiederherstellung rechnen. Die Praxis zeigt, dass allerorten immer irgendetwas im Argen liegt, was dem Amateur nicht bewußt wird, ein Gutachter aber als Kriterium für denkbare Makel zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, schlechte Düfte, vorsintflutliche Heizungsanlagen, Nässe am Fensterrahmen, Raumecken mit krausen Tapeten oder wo die Farbe abblättert, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Lappalien können sich schlimme Mängel verbergen, wie zum Beispiel verrottete Abdichtungen, ramponierte Rohre, Fäulnisse und Schädlinge oder nässedurchlässige Isolierungen.
Dabei muss dahinter sich nicht immer ein heimtückisches Betragen verbergen. Zahllose Verkäufer sind diese Makel selbst nicht vertraut. Einzig die Hinzuziehung von einem Gutachter kann den Käufern vor den Auswirkungen übersehener Problemstellen behüten. Damit zusätzlich Sie keine bösen Überrumpelungen erleiden, vertrauen auch Sie der Erfahrung der VPB-Gutachter.
Leben in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis 1926 offiziell noch mit C am Anfang geschrieben wurde, ist eine wichtige Universitätsstadt. Kassel ist die alleinige Großstadt in Nordhessen und nach Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt in Hessen. Kassel war in der Geschichte sogar schon Hauptstadt Hessens und hatte von 1277 bis 1866 Hauptstadtfunktionen zu tragen. Die Stadt ist gegenwärtig Standort des Landkreises Kassel und desRegierungspräsidiums Kassel. Sie formt eines der 10 Oberzentren des Bundeslandes Hessen. Für die weltweite Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit 1955 im Turnus von 4-5 Jahren ausgetragene Kunstausstellung "documenta". Daher trägt Kassel seit März 1999 offiziell den Beinamen "documenta-Stadt".
Die Einwohnerzahl Kassels überstieg schon im Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer bedeutenden Großstadt in der Region wurde. Zum Ende des Jahres 2009 hatte Kassel gut und gerne 194.770 Anwohner. Kassel liegt circa 70 km im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts von Deutschland.
Kassel wird rundum durch Bergzüge eingeschlossen. Hierzu gehören die Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald westlich, den Kaufunger Wald im Osten und der Söhre im Südosten und Süden. Diese 5 Mittelgebirge sind durch 2 nördlich und im Süden von Kassel zufindende und in Ost-West-Richtung gehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Wettertechnisch ist es in Kassel deutlich milder und wärmer als in der sonstigen Mittelgebirgsregion. Durch der Talkessellage und den höher befindlichen Waldgebieten ist die Stadt vor Unwetterlagen geschützter und man misst aufgrund der sich wenig bewegenden Luftmassen überwiegend im Sommer in den tiefer gelegenen Stadtregionen häufiger 3-5 Grad höhere Temperaturen als außerhalb der Stadt.
An das Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar sowie die Orte Lohfelden, Kaufungen, Fuldabrück, Fuldatal und Niestetal an. Kassel ist über 3 Bundesautobahnen (A7, A44 & A49), 5 Schnellstraßen und durch einige Bahnstrecken an die nationale Infrastruktur angeschlossen.
Die Bausituation in Kassel
Für die Stadt Kassel als Wohnstätte sprechen:
- die zahllosen Shopping-, Sport- und Erholungsangebote
- das umfangreiche Freizeit- und Kulturangebot
- die gesundheiliche Vollversorgung
- ein vielfältiges Angebot an Kindergärten und Schulen - und anschließend die Universität.
Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass in Kassel der Bedarf an erschlossenes Bauland und Wohnflächen in Kassel unvermindert wächst. Es ist zu erwarten, dass in Kassel genauso der Bedarf an Ein- und Zweifamilienhausneubaugrundstücken auch in der kommnden Zeit unverändert bleiben wird.
Neue Bauviertel in Kassel
Interessante Neubaumöglichkeiten findet man beispielsweise hier: Dresdener Straße, Umbachsweg, Nordshausen, Forstbachweg, Wahlebach, Harleshausen, Dönche/Brasselsberg, Söhrewald, Helsa, Vellmar-Nord, Wegelänge und Zum Feldlager.
In den letzten Jahren hat Kassel eine offensive Baugebietstrategie durchgegführt. Es finden sich attraktive Neubaugebiete sowohl innerhalb als auch im Umland. Zahllose Bauflächen existieren ausserhalb des Stadtkerns. Große Vorzüge sind hier oft die Nähe zu Gewässer, Wiesen und Wälder, Aufenthalt in freier Natur. Vor allem für junge Familien sind diese Bereiche gerne gewählt worden. Ruhige Lagen finden sich beispielsweise in Salzmann-Areal, Staufenbergstraße, Leuschnerstraße-Magazinhof, Bergpark Wilhelmshöhe, Dörnbergstraße und Kurhausstraße.
Beratung von Bauherren in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Wolfhagen, Baunatal, Bad Arolsen, Warburg, Hofgeismar, Bad Wildungen, Bad Wildungen, Melsungen, Hessisch Lichtenau, Witzenhausen, Homberg und Eschwege verantwortlich. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Immobilienkauf qualifiziert zu lösen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.