Schimmelschaden Bausachverständiger in Kassel
Schimmelschaden Bausachverständiger ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Schimmelschaden Bausachverständiger in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein Schimmelschaden - immer problematisch für das Mauerwerk
Bei Ihrer Wohnimmobilie wurde ein Schimmelschaden betrachtet werden und eine umfassende Sanierung scheint unvermeidbar? Dann sind Sie bei einem Gutachter mit Berufserfahrung im Bereich Schimmelsanierung an der richtigen Adresse. Wir analysieren Schimmelschäden in Wohnimmobilien insbesondere in Kellerräumen und Badezimmern und begleiten unsere Bauherren, wenn es um die dauerhafte Entfernung des Schimmelbefalls geht. Denn ein Schimmelreiniger entfernt womöglich lediglich die mit bloßem Auge zu erkennenden Flächen, erforscht aber nicht die Gründe für den Schimmelschaden. Wir begleiten Sie, dass der Befall mit Schimmel ab sofort kein Problem mehr darstellt.
Weitere hilfreiche Fachinformationen zum Gebiet Schimmelschaden:
Als Schimmel bezeichnet man in der Mikrobiologie einen grundsätzlich fadenförmigen Pilz. Schimmelpilz in Mauern und Decken von Bauwerken bildet sich primär durch starke Nässe. Schimmel bedroht nicht nur die Bausubstanz, sogar eine Gesundheitsgefährdung ist nicht komplett auszuschließen. Enorm erforderlich ist es, einen sichtbar gewordenen Schimmelschaden zügig und auf Dauer zu beseitigen. Nicht wenige Schimmelpilze haben für den Menschen enorme Auswirkungen als Schädlinge und Überträger von Infektionskrankheiten und als Herkunft gewichtiger Pflanzenkrankheiten. Die Vorbeugung von Schimmelschäden und deren Beseitigung wird von den Profis Gebäude-Mykologie genannt.
Um die Beseitigung von eines Schimmelschadens zu starten, muss zunächst der exakte Ursprung für den Schimmelbefall ermittelt werden. Defekte Wasserrohre, das ungehinderte Einsickern von Regenwasser sowie auch schadhafte Dichtungen können denkbare Ursachen für eine starke Raumfeuchte und somit Basis für die Bildung des Schimmelschadens sein. Nach der Bekämpfung der Schimmelstellen sind daher sehr oft Maßnahmen erforderlich, um einen erneuten Schimmelbefall zu verhindern.
Ein Schimmelschaden muss genau analysiert werden
Nach einer genauen Bestandsaufnahme erarbeiten wir einen individuellen Ablaufplan, wie dem Schimmelschaden effektiv zu Leibe gerückt werden kann. Normalerweise können die VPB-Baufachmann sehr schnell beurteilen, welche individuellen Schritte zur Vernichtung des Schadens angezeigt sind. Von Schimmel beschädigte Wände und Fußböden müssen in einem ersten Schritt gründlich geputzt werden. Defekte, nicht mehr zu verwendende Stoffe sind breitflächig auszutauschen. Spezielle Verputzmaterialien und gegen Schimmel resistente Farben finden anschließend Verwendung. Der dringendste Prozeß um einen einen neuerlich auftretenden Schimmelschaden zu unterbinden, liegt zweifellos in der Trockenlegung der durchnässten Innen- und Außenwände. Nur wenn Leckagen auf Dauer entfernt sind, ist ein nachhaltiger Schutz vor Schimmelschäden sichergestellt.
Werden Sie aktiv gegen den Schimmelschaden in Ihrem Haus und setzen Sie auf das Know How eines Bauexperten vom Verband privater Bauherren. Unser Verband ist die älteste Verbraucherschutzorganisation in Deutschland und garantieren Ihnen eine optimale Unterstützung für eine bestmögliche ausgeführte Bearbeitung des Schimmelschadens nach dem heutigen Stand der Sanierungstechnik.
Ein geschulter Bausachverständiger ist schon im Vorfeld zu konsultieren
Was ein Bauherr braucht, ist ein unparteiischer Bausachverständiger. Der Bau eines Eigenheims ist ein hartes Business, in dem mit harten Bandagen um bereits kleine Gewinnspannen gerungen wird. Ein Bausachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren aus diesem Grund essentiell helfen. Das ist zusätzlich auch wirklich nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft sehr oft die privaten Bauherren. Sie sind Bauanfänger und sind womöglich total Bauunerfahren. Deshalb fallen sie so ziemlich komplett auf die blumigen Werbekatalogen von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich später als inhaltslose Versprechungen zeigen. "Festpreise", "versicherte Fertigstellungstermine" und ebenso das "Super-Energiesparhaus" sind reine Trugbilder, solange sie nicht im Bauvertrag explizit definiert werden.
Um im baulichen Vertragsdschungel existieren zu können, suchen clevere Bauherren unparteiische Bauberater, versierte Bausachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran erkennt der Bauherr den geeigneten Bausachverständigen? Ein zuverlässiger Bausachverständiger ist ein ausgebildeter Experte, der immer firmen- und produktunabhängig raten kann und bestimmt keiner gesonderten Interessentengruppe angehört. Ein seriöser Bausachverständiger absolviert fortwährend Weiterbildungsveranstaltungen und zieht für gewöhnlich bei vertrackten Umständen weitere unparteiische Bausachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim individuell beratenden Bausachverständigen ist die Hilfestellung der Bauherren jedesmal "Chefsache" und bleibt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nicht willkürlich von einem zum nächsten Bausachverständigen weitergereicht. Ebenfalls seine Daten wird ein professioneller Bausachverständige diskret verwalten, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Hausmakler weiterleiten. Beim Bauen geht es um extrem viel Kapital: Der professionelle Bausachverständige unterstützt seinem Bauherrn hierbei in angemessener Zeit und zum ausgemachten Preis ein mängelfreies Domizil seiner Wahl zu kriegen. Zusammenfassend muss jeder Bauherr, der einen Bausachverständigen ermächtigt, rigoros auf persönliche Unterstützung bestehen.
Fachkundige Hilfe für Wohnungs- und Hausbesitzer in Kassel
Die Stadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 offiziell noch mit C am Anfang geschrieben wurde, ist eine wichtige Universitätsstadt. Kassel ist die einzige bedeutende Großstadt in Nordhessen und hinter Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Kassel war eine historische die Hauptstadt von Hessen und hatte zwischen 1277 und 1866 diese Funktion zu bekleiden. Die Großstadt ist in diesen Tagen Verwaltungsort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie verkörpert eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen. Für eine weltweite Bekanntheit von Kassel sorgt Besonders die seit dem Jahre 1955 im Turnus von 4-5 Jahren ausgetragene Kunstausstellung "documenta". Daher trägt Kassel seit März 1999 anerkannter Weise den Zusatz "documenta-Stadt".
Die Zahl der Einwohner Kassels überstieg um das Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer der einwohnerstärkeren Städte wurde. Ende 2009 zählte Kassel etwa 194.770 Anwohner. Kassel liegt um und bei 70 km nordwestlich des geografischen Mittelpunkts der Bundesrepublik.
Kassel wird rundherum durch Bergverläufe umrundet. Dazu gehören die Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre süd-südöstlich. Diese 5 Mittelgebirge werden durch 2 nördlich und südlich von Kassel zufindende und in West-Ost-Richtung gehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Von den Temperaturen her ist es in Kassel viel milder und wärmer als in der anderen Mittelgebirgsregion. Aufgrund der Talkessellage und den höher zu findenden Waldgebieten ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man findet aufgrund der sich wenig bewegenden Luftmassen insbesondere im Sommer in den tiefer gelegenen Stadtregionen durchaus drei bis fünft Grad höhere Temperaturen als außerhalb der Stadt.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar sowie die Gemeinden Niestetal, Kaufungen, Lohfelden, Fuldatal und Fuldabrück an. Kassel ist mittels 3 Autobahnen (die A 7, A 44 und A 49), fünf Schnellstraßen und durch etliche Bahnverbindungen an die umliegende Infrastruktur angeschlossen.
Die Bausituation in Kassel
Für die Stadt Kassel als Lebensmittelpunkt kann man diese Vorteile auflisten:
- die vielen Einkaufs-, Sport- und Ausflugsgelegenheiten
- das bunte Vergnügungs- und Kulturangebot
- die medizinische Vollversorgung
- ein vielfältiges Angebot an Bildungseinrichtunngen und Kinderbetreuung - und danach die Universität.
Deshalb überrascht es niemanden, dass in Kassel der Bedarf an Bauland und Wohnraum in Kassel schon längere Zeit steigt. Es ist zu erwarten, dass in Kassel genauso der Bedarf an Ein- und Zweifamilienhausbauland auch in der kommnden Zeit konstant bleiben wird.
Neue Bauviertel in Kassel
Aktuelle Bauprojekte gibt es zum Beispiel hier: Dresdener Straße, Umbachsweg, Harleshausen, Wahlebach, Forstbachweg, Nordshausen, Zum Feldlager, Dönche/Brasselsberg, Söhrewald, Wegelänge, Vellmar-Nord oder Helsa.
In den zurückliegenden Jahren hat Kassel eine aktive Bauplatzstrategie gezeigt. Es existieren attraktive Neubaugebiete sowohl innerhalb als auch in den Randgebieten. Sehr viele Bauflächen befinden sich ausserhalb des Stadtkerns. Hervorzuhebende Vorteile sind dabei oftmals die kurze Entfernung zu Wasser, Felder und Wälder, Aufenthalt an der frischen Luft. Besonders für Familien mit Kindern sind solche Orte reizvoll. Ruhige Wohnlagen finden sich zum Beispiel in Leuschnerstraße-Magazinhof, Salzmann-Areal, Bergpark Wilhelmshöhe, Staufenbergstraße, Dörnbergstraße sowie Kurhausstraße.
Baubetreuer in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer in der Region Kassel, Hofgeismar, Bad Arolsen, Baunatal, Warburg, Bad Wildungen, Wolfhagen, Melsungen, Bad Wildungen, Homberg, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen aktiv. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Neubau oder Hauskauf fachkundig zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.