Schimmelschaden Baugutachter in Warburg und Hofgeismar
Schimmelschaden Baugutachter ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Schimmelschaden Baugutachter in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein Schimmelschaden ist eine Gefahr für die Bausubstanz
Bei Ihrem Wohnhaus wurde ein Schimmelschaden betrachtet werden und eine umfangreiche Sanierung scheint notwendig? Dann sind Sie bei einem Baugutachter mit dem Fachbereich Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzen bei der gewünschten Unterstützung angekommen. Wir bewerten alle Arten von Schimmel in Gebäuden vor allem in Kellerräumen und beraten unsere Bauherren, wenn es um die nachhaltige Entfernung des Schimmrlpilzes geht. Denn ein Reinigungsexperte entfernt evtl. lediglich die mit bloßem Auge zu erkennenden Bereiche, behebt aber nicht die Wurzeln allen Übels. Wir begleiten Sie, dass Schimmelbefall endgültig kein Problem mehr darstellt.
Einige interessante Fakten zu unserem Spezialgebiet Schimmelschaden:
Als Schimmel benennt man in der Mikrobiologie einen grundsätzlich fadenförmigen Pilz. Schimmlbefall in Wänden und Decken von Häusern entsteht insbesondere durch gesteigerte Feuchtigkeit. Schimmel gefährdet nicht nur die Bausubstanz, sogar eine Gesundheitsbeeinträchtigung ist nicht in Gänze auszuräumen. Entsprechend notwendig ist es, einen erkannten Schimmelschaden rasch und langfristig zu eliminieren. Manche Schimmelpilze haben für den Menschen große Folgen als Human-Parasiten und Erreger von schweren Krankheiten und als Wurzel schwerer Erkrankungen von Pflanzen. Die Vermeidung von Schimmelschäden und deren Entfernung wird in der Fachwelt Gebäude-Mykologie genannt.
Um die Entfernung von Schimmelpilz zu beginnen, sollte zuvor der exakte Grund für den Schimmelbefall gefunden werden. Defekte Wasserrohre, das unbehinderte Eindringen von Regenwasser sowie auch kaputte Dichtungen können mögliche Ursachen für eine übermäßige Raumfeuchte und somit Basis für die Entstehung des Schimmelschadens sein. Nach der Bereinigung der Schimmelstellen sind aus diesem Grund oft Sanierungsarbeiten erforderlich, um einen weiteren Befall auszuschließen.
Ein Schimmelschaden muss umgehend entfernt werden
Nach einer umfangreichen Schadensanalyse entwerfen wir einen detaillierten Schlachtplan, wie dem Schimmelschaden effektiv zu Leibe gerückt werden kann. Für gewöhnlich können die VPB-Bauexperten zügig sagen, welche speziellen Maßnahmen zur Vernichtung des Schadens angebracht sind. Von Schimmel betroffene Wände und Böden sollten erstmal gut gesäubert werden. Defekte, nicht zu verwendende Stoffe sind großflächig auszutauschen. Bestimmte Verputzmaterialien und gegen Schimmel resistente Farben finden anschließend Verwendung. Der dringendste Schritt um einen einen neuerlich auftauchenden Schimmelschaden zu verhindern, liegt zweifellos in der Trockenlegung der nassen Außen- und Innenwände. Nur wenn Leckagen für immer entfernt sind, ist ein beständiger Schutz vor Schimmelschäden garantiert.
Werden Sie aktiv gegen den Schimmelschaden in Ihrem Haus und bauen Sie auf das Know How eines Baufachmanns vom Verband privater Bauherren. Unser Verband ist die älteste Verbraucherschutzorganisation in der Bundesrepublik und bieten Ihnen eine fachkundige Unterstützung für eine fachmännische ausgeführte Behebung des Schimmelschadens nach dem aktuellen Stand der Technik.
Ein erfahrener Baugutachter vom VPB hilft Ihnen gerne
Ein Hausbau sollte stets mit einem selbst bestellten Baugutachter angegangen werden. Im Zuge der Zeit des Hausbaus überwacht der Baugutachter die Fortschritte auf der Baustelle immer wieder und bewertet die Güte der Arbeiten. Seriöse Baugutachter arbeiten dabei strikt produkt-und firmenneutral, sind wirtschaftlich unabhängig von Unternehmern, Baufinanzberatern, Lieferanten, Architekten, Fachplanern oder Maklern. Ein guter Baugutachter weist stets auch auf mögliche Interessenkonflikte hin und williogt nur in Aufträge ein, die keinen Beteiligten und vor allem den Auftraggeber nicht in Entscheidungsnot bringen. Seriöse Baugutachter nehmen übrigens auch keine Provisionen an. Die finzielle Honorierung übernimmt prinzipiell der Immobilienkäufer bzw. der Bauherr.
Speziell wer eine gebrauchte Wohnimmobilie erwerben will, sollte sich in keinem Fall allein auf das äußere Aussehen des Gebäudes verlassen. Selbst zwei Besichtigungen reichen da nur aus, um die Beschaffenheit der Altimmobilie tatsächlich beurteilen zu können. Als Baulaie ist das Risiko viel zu hoch, alleine ganz oft gravierende Ausführungsmängel nicht zu erkennen. Deswegen empfiehlt der VPB vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen produktneutralen Baugutachter beurteilen zu lassen. Allein ein Baugutachter kann nach detallierter Prüfung abschätzen, ob eine Immobilie seinen Preis tatsächlich wert ist oder nicht.
Besonders viele Hauserwerber befürchten hohe Kostenbemessungen bei einem Baugutachter. Dabei ist die Sorge tatsächlich unbegründet. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, muss für die sorgfältige Begutachtung seines Gebäudes durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Das ist aber optimal eingesetztes Geld, wenn deshalb unbezahlbare Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Immobilienkäufer auf ein präzises Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er meistens stets mit nicht entdeckten Schäden und oftmals beträchtlichen Nachfolgekosten für die unerlässliche Renovierung rechnen. Die Praxis dokumentiert, dass allerorten immer irgendetwas im Argen liegt, was dem Amateur nicht bewußt wird, ein Baugutachter aber als Knackpunkt für mögliche Unvollständigkeiten zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, seltsame Düfte, alte Heizkörper, Nässe am Fenster, Raumecken mit faltigen Tapeten oder wo die Farbe abplatzt, Zugerscheinungen oder eigenartiges Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Kleinigkeiten können sich kostenintensive Unzulänglichkeiten verbergen, wie etwa verfaulte Außenabdichtungen, mangelhafte Zuleitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder faulige Dämmungen.
Hierbei muss in solchen Fällen sich nicht stets ein hinterlistiges Benehmen verbergen. Viele Hausverkäufer sind diese Fehler selbst nicht klar. Nur die Engagierung von einem Baugutachter kann den Häuslekäufern vor den Folgen übersehener Probleme behüten. Damit außerdem Sie keine bösen Überrumpelungen erleben, vertrauen auch Sie der Sachkenntnis unserer Baugutachter.
Bausachverständige für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Warburg & Hofgeismar
Die Hansestadt Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter im Osten des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie verkörpert ein Mittelzentrum und ist mit rund 23.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 erstmals urkundlich betitelt. Im Jahr 1986 feierte die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem 12-monatigen Feierprogramm. Im Mittelalter zählte Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war auch 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Ferner ist Warburg Bestandteil des im Jahre 1980 eingerichteten Städtezusammenschluss "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den anerkannten Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Bild der Stadt wird durch historische Gebäude, Fachwerk- und Steinhäuser und den Standort auf einem Berghügel dominiert. Warburg wird aufgrund der zum überwiegenden Teil noch erhaltenen Stadtmauer und der Türme oft als Rothenburg Westfalens betitelt.
Warburg befindet sich im östlichen Bereich Nordrhein-Westfalens und gehört damit zum südöstlichen Bereich der Region Ostwestfalen-Lippe. Dadurch liegt es im östlichen Grenzbereich des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, über 27 Kilometer im Südwesten des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen–Niedersachsen-Hessen. In Warburg leben zurzeit gut und gerne 22.928 Menschen auf einer Gesamtfläche von beinahe 168,83 Quadratkilometern. Dies entspricht einer Einwohnerdichte von etwa 136 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der insbesondere als Schlafstadt gefragte Ort Warburg gilt ebenfalls als ausgesprochene Pendlerstadt.
Die folgenden Orte liegen in der Nähe von Warburg die Ortschaften bzw. Städte Liebenau, Marsberg, Willebadessen, Diemelstadt, Borgentreich, Breuna, Volkmarsen sowie Lichtenau. Warburg verteilt sich in sieben Bezirke und neun Ortschaften, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und aktuell als Stadtteile betitelt werden. Zu den Stadtbezirken rechnet man Kernstadt Warburg, Daseburg, Rimbeck, Ossendorf, Germete, Scherfede und Bonenburg. Zu den alten Ortschaften im Umfeld von Warburg rechnet man Calenberg, Dössel, Hardehausen, Herlinghausen, Dalheim, Welda, Wormeln, Hohenwepel, Menne und Nörde.
Wissenswertes über Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit ca. 16.000 Bewohnern. Hofgeismar kennzeichnet diese Nachbarortschaften: die Stadt Trendelburg in nördlicher Richtung, den Gutsbezirk Reinhardswald im Osten, die Stadt Liebenau im Westen und die Stadt Grebenstein in südliche Richtung. Hofgeismar liegt in der Hofgeismarer Rötsenke um und bei 21 Kilometer im Nordwesten von Kassel. Es liegt direkt im Südosten des Hofgeismarer Waldes zwischen Trendelburg und Grebenstein unmittelbar neben der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Zurzeit findet man in der Stadt auf einer Grundfläche von gut 86,38 km² etwa 15.243 Menschen. Das entspricht einer Einwohnerdichte von gut 177 Menschen pro qkm.
Zu Hofgeismar gehören neben der Kernstadt Hofgeismar folgende Ortsviertel: Hümme, Hombressen, Schöneberg, Friedrichsdorf, Kelze, Carlsdorf sowie Beberbeck mit dem Ortsteil Sababurg. In Hofgeismar findet man diese Schuleinrichtungten: Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Würfelturmschule, Grundschule, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule.
Bauen in Warburg & Hofgeismar
Neue Baugebiete existieren zum Beispiel hier: Hüffert Süd, Auf´m Ersen, Pellenbreite, An der Bahnhofstraße, Lütkefeld, Westlich der Bahnhofstraße, Calenberger Straße, Sonnenbrede, Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Kabemühlenweg", Wormeln "Zum Twisteblick" und Hofgeismar "Hohes Feld".
In den zurückliegenden Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine intensive Baugebietstrategie betrieben. Es finden sich gute Bauflächen sowohl innerhalb als auch in den Randgebieten. Zahllose Neubaugebiete befinden sich in den äußeren Stadtteilen. Spezielle Vorzüge sind hier nicht selten die Nähe zu Felder, Gewässer und Wald, Entspannung in freier Natur. Vor allem für Familien mit Kindern sind solche Bereiche hervorragend geeignet. Stille Regionen gibt es beispielsweise in Menne, Ossendorf, Bonenburg, Daseburg, Hohenwepel "Triftweg", Rimbeck, Calenberg, Dössel oder Scherfede.
Beste Baubetreuung in Warburg & Hofgeismar
VPB Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Warburg, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Wolfhagen, Hofgeismar, Baunatal, Melsungen, Homberg, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen, Witzenhausen und Eschwege zuständig. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Immobilienkauf fachkundig zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.