Schimmelschaden Baugutachter in Bad Wildungen und Fritzlar
Schimmelschaden Baugutachter ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Schimmelschaden Baugutachter in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein Schimmelschaden - ein Risiko für Ihr Wohngebäude
Bei Ihrem Wohngebäude sollte ein Schimmelschaden festgestellt werden und eine professionelle Sanierung scheint nötig zu sein? Dann sind Sie bei einem Bauherrenberater mit Spezialgebiet Schimmel und dessen Beseitgung gut aufgehoben. Wir bestimmen alle Arten von Schimmel in Gebäuden in erster Linie in Feuchträumen im Keller und begleiten Sie, wenn es um die dauerhafte Beseitigung des Schimmelbefalls geht. Denn ein Reinigungsspezialist entfernt womöglich nur die mit bloßem Auge zu erkennenden Stellen, geht aber nicht gegen die Ursachen des Problems vor. Wir bieten Ihnen professionele Hilfe, dass Schimmelbefall langfristig kein Problem mehr darstellt.
Weitere beachtenswerte Informationen zu unserem Spezialgebiet Schimmelschaden:
Als Schimmel betitelt man in der Mikrobiologie einen zumeist fadenförmigen Pilz. Schimmelpilz in Wänden und Decken von Immobilien bildet sich insbesondere durch starke Feuchtigkeit. Schimmel gefährdet nicht nur die Bausubstanz, sogar eine Gesundheitsgefährdung ist nicht gänzlich zu verneinen. Besonders wichtig ist es, einen sichtbar gewordenen Schimmelschaden zügig und permanent zu entfernen. Nicht wenige Arten von Schimmel haben für den Menschen größere Bedeutung als Human-Parasiten und Verursacher von schweren Krankheiten und als Ursache bedrohlicher Erkrankungen von Pflanzen. Die Vermeidung von Schäden durch Schimmelpilze und deren Reinigung wird in der Fachwelt Gebäude-Mykologie genannt.
Um die Entfernung von Schimmelpilz aufzunehmen, muss erstmal der eigentliche Ursprung für den Befall ermittelt werden. Defekte Wasserrohre, das unbehinderte Eindringen von Regenwasser und schadhafte Dichtungen können denkbare Gründe für eine starke Raumfeuchte und damit Basis für die Bildung des Schimmelschadens sein. Nach der Bereinigung des Schimmelbefalls sind aus diesem Grund meist Sanierungsarbeiten von Nöten, um einen neuerlichen Befall zu vermeiden.
Ein Schimmelschaden erlaubt keinen Aufschub
Nach einer detaillierten Schadensanalyse erarbeiten wir einen individuellen Ablaufplan, wie dem Schimmelschaden effektiv ein Ende werden kann. Zumeist können unsere Bauberater zügig abschätzen, welche speziellen Schritte zur Beseitigung des Schadens angebracht sind. Durch Schimmel beschädigte Wände und Böden sollten als erste Maßnahme umfänglich gesäubert werden. Defekte, nicht mehr zu gebrauchende Werkstoffe sind breitflächig zu ersetzen. Spezielle Verputzmaterialien und gegen Schimmel nicht angreifbare Farben finden danach Verwendung. Der dringendste Schritt um einen einen erneut auftauchenden Schimmelschaden zu verhindern, liegt zweifellos in der Trockenlegung der nassen Innen- und Außenwände. Erst wenn Undichtigkeiten dauerhaft entfernt sind, ist ein nachhaltiger Schutz vor Schimmelschäden gewährleistet.
Unternehmen Sie etwas gegen den Schimmelschaden in Ihrem Haus und bauen Sie auf die Erfahrung eines Gutachters für Schäden am Bau vom Verband privater Bauherren. Unser Verband ist die älteste Schutzorganisation für Immobilienbesitzer in der Bundesrepublik Deutschland und garantieren Ihnen eine optimale Begleitung für eine bestmögliche durchgeführte Bearbeitung des Schimmelschadens nach dem neuesten Stand der Technik.
Ein geschulter Baugutachter ist bei jedem Bauprojekt von großer Wichtigkeit
Der Bau eines Wohnhauses sollte nur mit einem eigenen Baugutachter in Angriff genommen werden. Während der Errichtung des Hauses kontrolliert der Baugutachter die Fortschritte am Bau fortwährend in bestimmten Abständen und kontrolliert die Korrektheit der einzelnen Arbitsschritte. Gute Baugutachter arbeiten strikt produkt-und firmenneutral, sind nicht weisungsgebunden von Lieferanten, Maklern, Unternehmern, Architekten, Fachplanern oder Baufinanzberatern. Ein korrekter Baugutachter weist prinzipiell auch auf auftretende Interessenkonflikte hin und übernimmt nur Aufträge, die ihn oder seinen Bauherren nicht in Beurteilungsnöte bringen. Solide Baugutachter nehmen übrigens auch keine Provisionen an. Die finzielle Vergütung übernimmt stets der Häuslebauer.
Speziell wer eine ältere Bestandsimmobilie beziehen möchte, darf sich nicht nur auf das äußere Aussehen des Hauses verlassen. Auch zwei Besichtigungen reichen da kaum mehr aus, um die Bauqualität des Altbaus letztlich ermessen zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist das Risiko viel zu beträchtlich, alleine gegebenenfalls gravierende Baumängel nicht zu erkennen. Deswegen empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen unabhängigen Baugutachter überprüfen zu lassen. Nur ein Baugutachter kann nach detallierter Überprüfung abschätzen, ob eine Immobilie seinen aufgerufenen Preis unzweifelhaft wert ist oder nicht.
Etliche Immobilienkäufer fürchten hohe Erstellungspreise bei einem Baugutachter. Dabei ist diese Sorge tatsächlich unbegründet. Wer ein Gutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, kann für die professionelle Begutachtung seines Hauses im Durchschnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Das ist aber sinnvoll genutztes Geld, wenn dadurch teure Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Immobilienkäufer auf ein unangreifbares Baugutachten seines Hauses, muss er in den meisten Fällen immer mit heimlichen Unzulänglichkeiten und oft enormen Kosten für die nötige Renovierung planen. Die Erfahrung zeigt, dass allerorts immer irgendetwas im Argen liegt, was dem Nichtfachmann nicht ins Auge springt, ein Baugutachter aber als Kriterium für eventuelle Makel zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, komische Ausdünstungen, vorsintflutliche Öfen, Wasser am Fenster, Raumecken mit krausen Tapeten oder wo die Farbe abplatzt, Zugerscheinungen oder merkwürdiges Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Lappalien können sich schlimme Mankos verstecken, wie beispielsweise alte Außenabdichtungen, kaputte Rohrleitungen, Schimmelpilze und Schädlinge oder wasserdurchlässige Dämmstoffe.
Dabei muss in solchen Fällen sich nicht immerzu ein intrigantes Benehmen verstecken. Viele Verkäufer sind diese Unvollständigkeiten selber nicht bekannt. Allein die Beauftragung von einem Baugutachter kann den Immoblienkäufern vor den Auswirkungen verdeckter Baumängel beschützen. Damit überdies Sie keine schrecklichen Überraschungen erfahren, vertrauen auch Sie der Bauerfahrung der VPB-Baugutachter.
Bauinspektion in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß bis 1906 Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war ziemlich lange eines von 5 hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen findet man in der unmittelbaren Nähe des Kellerwalds im im Land Waldeck. Die Stadt, die sich im Osten des Hombergs ausbreitet, wird von der Wilde durchflossen, die beim Gemeindeteil Wega in die Eder fliesst. Dieser Fluss führt in, im weiteren Flusslauf, den Edersee, einen Stausee, der sich gut und gerne zehn km (Luftlinie) nordwestlich des Stadtkerns von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen leben gegenwärtig etwa 17.287 Menschen auf einem Gebiet von annähernd 120,1 qkm. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von gut 145 Menschen pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstätte beliebte Ort Bad Wildungen ist ebenso eine typische Pendlerstadt.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Die folgenden Gemeinden befinden sich in der Nähe von Bad Wildungen: die Stadt Fritzlar (östlich), die Stadt Frankenau (westlich), die Gemeinde Haina (südlich), die Gemeinde Edertal (nördlich) sowie die Gemeinde Bad Zwesten (südöstlich).
Als ursprüngliche Siedlung mit der Bezeichnung Wildungen im Bereich der gegenwärtigen Stadt Bad Wildungen nennen Historiker das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Ortschaften Reitzenhagen, Altwildungen und Reinhardshausen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gemeindereform in Hessen folgten freiwillig die Ortschaften Wega, Hundsdorf, Albertshausen und Braunau.
Mit dem Zentrum hat Bad Wildungen 14 Ortsteile, die überwiegede Zahl sind Walddörfer: Reinhardshausen, Armsfeld, Bad Wildungen (Kernstadt), Albertshausen, Bergfreiheit, Braunau, Altwildungen, Hundsdorf, Wega, Mandern, Hüddingen, Reitzenhagen, Odershausen und Frebershausen. Oberhalb von Bad Wildungen existiert das Schloss Friedrichstein, dessen Bau um 1660 begonnen wurde und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggestellt wurde. Im Stadtkern und im Verlauf der Brunnenallee gibt es sehr viele Villen im Stil des Historismus. Ende der 1990er Jahre wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen nach Westen hin durch eine naturnahe Zone mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verschmolzen, der nun mit einer Grundfläche von rd. 50 Hektar als der größte Kurpark Europas angesehen werden kann.
Wohnen und Arbeiten in Fritzlar:
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein ökonomisches Mittelzentrum im nordhessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar befindet sich im nordhessischen Bergland gut und gerne 25 Kilometer im Südwesten von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde und am nördlichen Ufer der Eder. Die Nachbarschaft der Stadt ist durch Ackerbau und besonders viele, zumeist bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen einige mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "bebaut" sind; dazu gehören z.B. die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Burg Jesberg in Jesberg, die Büraburg bei Fritzlar, die Heilgenburg und die Altenburg bei Felsberg, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg.
Gerade leben vor Ort auf einer Fläche von um und bei 88,81 qkm über 14.805 Bewohner. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von annähernd 168 Menschen pro qkm. Die folgenden Orte liegen in der Nähe von Fritzlar: die Gemeinde Bad Zwesten, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Borken, die Stadt Niedenstein, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Bad Wildungen, die Stadt Naumburg sowie die Gemeinde Edertal. Neben dem Stadtkern von Fritzlar selbst findet man zusätzliche Stadtteile: Ungedanken, Rothhelmshausen, Lohne, Cappel, Geismar, Haddamar, Obermöllrich sowie Wehren. Sehr speziell an Fritzlar ist das ausgesprochen erhaltene mittelalterlich gebliebene Stadtbild mit sehr vielen Fachwerkhäusern inklusive der zumeist vorhandenen nicht weniger als 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Innenstadtbereich umkreist. Das Rathaus ist das älteste amlich erwähnte und bis heute als solches verwendete Amtshaus Deutschlands.
Fritzlar ist zunächst ein Verwaltungsstandort, mit öffentlichen und kirchlichen Ämtern, einem Amtsgericht, Schulen, Krankenhaus und so weiter. Dazu kommen Sportstätten, Werkstätten, Filmtheater, Einkaufszentren, Geschäfte, Ärzte, Restaurants sowie einige andere private Serviceanbieter. Fritzlar gehört dank seiner bildschönen Innenstadt und des EKZ "Domstadt-Center" zu den geschätzen Einkaufsstädten des Umlands. Die Region um Fritzlar ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Weißkohl Deutschlands und in Fritzlar findet man die weltgrößte Sauerkrautfertigung.
Die Bausituation in Bad Wildungen & Fritzlar
Neue Bauprojekte existieren beispielsweise hier: Stadtblick, Am grünen Rain, Am Warteköppel, Am Hohlen Graben, Möhrenweg in Cappel, Auf dem Hügel als auch am Lindenweg in Fritzlar.
Baubetreuer in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB-Büro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Bad Wildungen, Bad Arolsen, Baunatal, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Witzenhausen, Melsungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen und Homberg aktiv. Als Bauberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Neubau oder Immobilienkauf kompetent zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.