Schimmelsanierung Sachverständiger in Warburg und Hofgeismar
Schimmelsanierung Sachverständiger ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Schimmelsanierung Sachverständiger in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine ordentliche Schimmelsanierung braucht einen unabhängigen Sachverständigen
Unser Leistungsangebot im Bereich Schimmelsanierung umfasst alle verschiedenen Maßnahmen, die sinnvoll sind, um die Faktoren eines Schimmelbefalls zu beheben sowie einem erneuten Schimmelbefall den Garaus zu machen. Unter Schimmelsanierung fallen ergo alle ausgeführten Arbeiten durch eine erfahrene Fachfirma bzw. einen Schimmelexperten. Wir assistieren bei der Suche und bewerten die Durchführung der Sanierungsarbeiten.
Eine hochwertige Schimmelsanierung bekämpft nicht nur die äußeren Makel
Für eine umfassende Schimmelsanierung reicht es nicht aus, den Bodenbelag oder die Tapete im geschädigten Hausteil zu beseitigen oder z.B. den entsprechenden Untergrund für eine gewisse Zeit lufttrocknen zu lassen. Wenn die Defekte für einen feuchten Raum nicht behoben werden, wird der Fleckenbefall erneut vorkommen. Die Entfernung von Schimmelbefall gibt der clevere Bauherr daher sinnvoller Weise in die Verantwortung von Schimmelexperten. Wie beim Hausbau so gilt auch für Sanierungsarbeiten: Auf keinen Fall ohne Baugutachter.
Nässe als Wurzel des Schimmelproblems kann besonders viele Ursachen haben: zum Beispiel Leckagen, fehlerhafte Wärmedämmung und die Bildung von Kondensfeuchtigkeit. Zudem kommen defekte Drainagen, löchrige Dächer als auch minderwertige Fensterrahmen in Frage. Für gewöhnlich sorgen geringe Ursachen für eine enorme Wirkung. Selbst feinste Risse im Putz einer Wand führen dazu, dass Feuchtigkeit sich in der Wand ansammelt.
Ablauf einer Schimmelsanierung durch einen Profi
Eine effektive Schimmelsanierung enthält prinzipiell gleich eine größere Anzahl von erforderlichen Arbeiten. Je nach Ort des Befalls sind neben eventuellen Instandsetzungen an Bedachungen und Hausfassaden oftmals auch Dämmungen zu ersetzen oder defekte Abdichtungen zu ersetzen. Um dauerhaft ein wiederholtes Auftreten zu stoppen, sollten oftmals auch Außen- und Innenwände trockengelegt werden. Detailliert und kompetent analysieren wir zunächst die Schadensursache. Nach der Schadensfeststellung erarbeiten wir für Sie ein komplettes Konzept für die wirksame Schimmelsanierung.
Steht nach starken Regenfällen das Untergeschoss unter Wasser, dann sollten Hausbesitzer rasch aktiv werden. Nasse Wände müssen immer rasch und voll umfänglich trocken gelegt werden, denn nasse Keller und feuchtes Raumklima sind ausgezeichnete Grundlagen für Schimmelbefall. Mittlerweile jedes zweite Haus, so kalkuliert der VPB die Erfahrungen der letzten Jahre hoch, könnte unter Schimmelpilzen leiden. Überwiegende Ursache für den Schimmelbefall sind Nässe und Feuchtigkeit, die durch Schäden am Baukörper ins Haus kommen und dann nicht fachmännisch beseitigt und getrocknet werden. Schimmelschäden müssen stets sehr ernst genommen werden, denn ungefähr 100 der in etwa 100.000 existierenden Schimmelpilzarten schädigen die Gesundheit der Anwohner.
Hat sch Schimmelpilz erst einmal in Räumlichkeiten eingenistet, dann folgt immer das: Schimmelsanierung sämtlicher betroffenen Mauern. Im Untergeschoss sind oftmals Fundament und Mauerwerk zusammen betroffen. Eine Wandsanierung ist aufwändig, aber unvermeidbar: Der Wandputz muss vollständig entfernt und die Mauerverkleidungh neu erstellt werden. Lediglich überstreichen, wird nicht genügen, warnt der VPB. Stand der Fussboden unter Wasser, kann sich der Schimmel unter Umständen bis unter den Estrich und in der Dämmebene des Fundaments ausgebreitet haben. Auch der von Schimmelpilzen beschädigte Fußboden sollte vollständig – inklusive Estrich und Fußbodendämmung - beseitigt und erneuert werden. Eine andere Möglichkeit ist die Trockenlegung des Estrichs und der anschließende Einbau eines diffusionsoffenen Estrichfugensystems, um gasförmige und partikelartige Schimmelsporen aus dem Unterboden zu stoppen.
Schimmelsanierung, so ergänzt der VPB, ist kein Job für Heimwerker, ebenso wenig wie die Trockenlegung der nassen Mauern bzw. Räume. In beiden Fällen sollten sich Hausbesitzer zunächst vom Baugutachter beraten lassen. Er bestimmt Art und Umfang des Wasserschadens und empfieht die geeigneten Sanierungs- und trocknungstechniken. Hierbei ist die häufig angewandte Trocknungsmethode mit einem Gebläse allzu oft gesundheitsgefährdend, weil sie überhaupt erst Schimmelpilz im gesamten Wohnbereich verteilt. Bevorzugte Adresse für die Erledigung der erforderlichen Leistungen sind immer ortsansässige Fachunternehmen.
Ein versierter Sachverständiger ist schon im Vorfeld zu konsultieren
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein neutraler Sachverständiger mit Spezialisierung auf das Thema Bauen. Der Bau eines Eigenheims ist ein heftiges Geschäft, in dem mit harten Bandagen um bereits kleine Gewinnspannen gefightet wird. Ein Sachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren aufgrund dessen entscheidend unterstützen. Das ist ebenfalls auch wirklich hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft meistens die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und haben keine Ahnung von der Bauwirtschaft. Dadurch fallen sie so ziemlich völlig auf die bombastischen Hauskaufbroschüren von Schlüsselfertiganbietern herein, die sich nachträglich als falsche Verheißungen zeigen. "Festpreise", "gewährleistete Fertigstellungstermine" und auch das "Super-Energiesparhaus" sind reine Trugbilder, bis sie nicht im Hausbauvertrag deutlich definiert werden.
Um im Dickicht der Bauverträge existieren zu können, suchen weitsichtige Häuslebauer unparteiische Bauherrenberater, professionelle Sachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den idealen Sachverständigen? Ein detallierter Sachverständiger ist ein qualifizierter Bauexperte, der immer firmen- und angebotsfern raten kann und bestimmt keiner anderen Interessensgruppe angehört. Ein solider Sachverständiger für Gebäude bzw. Immobilien vollzieht immerzu Qualifikationen und zieht auch bei vertrackten Tatbeständen andere neutrale Sachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim persönlich unterstützenden Sachverständigen ist die Hilfestellung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nicht beliebig von einem zum anderen Sachverständigen weiterverwiesen. Auch seine schriftlichen Berichte wird ein seriöser Sachverständige diskret behandeln, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister und Hausmakler weitergeben. Beim Hausbau geht es um extrem viel Kapital: Der genaue Sachverständige berät seinem Bauherrn hierbei in angemessener Zeit und zum vereinbarten Preis ein mängelfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu erhalten. Grundsätzlich sollte jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen beauftragt, strikt auf individuelle Betreuung bestehen.
Ihre Bauherrenberater in Warburg & Hofgeismar
Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter im östlichen Teil des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Warburg ist ein Mittelzentrum und ist mit zirka 23.000 Menschen die bevölkerungsreichste Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 erstmals amtlich genannt. Im Jahr 1986 beging die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem großen Feierprogramm. Bereits im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war ebenso 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Ebenfalls ist Warburg Mitglied des im Jahre 1980 gegründeten Städtenetzwerks "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den anerkannten Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Bild der Stadt ist durch altehrwürdige Immobilien, Fachwerk- und Steinhäuser und den Standort auf einem Berghügel dominiert. Warburg wird aufgrund der größtenteils noch erhaltenen Stadtmauer und der Türme häufig als Rothenburg Westfalens bezeichnet.
Warburg befindet sich im östlichen Bereich Nordrhein-Westfalens und zählt damit zum südöstlichen Bereich der Region Ostwestfalen-Lippe. Dadurch liegt es im östlichen Grenzbereich des Landes Nordrhein-Westfalen, in etwa 27 Kilometer im Südwesten des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen-Hessen–Niedersachsen. In Warburg leben zurzeit rund 22.928 Menschen auf einem Gebiet von rd. 168,83 qkm. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von in etwa 136 Personen pro qkm. Der speziell als Wohnstätte begehrte Ort Warburg ist ebenfalls eine typische Stadt für Pendler.
Diese Gemeinden grenzen in der Nähe von Warburg die Gemeinden bzw. Städte Liebenau, Borgentreich, Marsberg, Willebadessen, Volkmarsen, Breuna, Diemelstadt und Lichtenau. Warburg verteilt sich in sieben Stadtteile und 9 Nachbarorte, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und jetzt als Stadtteile bezeichnet werden. Zu den Stadtbezirken gehören Germete, Scherfede, Rimbeck, Kernstadt Warburg, Daseburg, Ossendorf und Bonenburg. Zu den alten Ortschaften im Umland von Warburg gehören Hardehausen, Dössel, Herlinghausen, Dalheim, Calenberg, Menne, Wormeln, Nörde, Hohenwepel und Welda.
Wissenswertes über Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine kleine Stadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit ungefähr 16.000 Bewohnern. Hofgeismar hat diese Nachbarorte: die Stadt Trendelburg im Norden, den Gutsbezirk Reinhardswald in östliche Richtung, die Stadt Liebenau in westliche Richtung und die Stadt Grebenstein im Süden. Hofgeismar liegt in der Hofgeismarer Rötsenke ca. 21 Kilometer nordnordwestlich von Kassel. Es findet man direkt südöstlich des Hofgeismarer Waldes zwischen Grebenstein und Trendelburg direkt neben der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Gegenwärtig befinden sich in der Stadt Hofgeismar auf einer Grundfläche von ungefähr 86,38 qkm etwa 15.245 Anwohner. Dies steht für einer Einwohnerdichte von beinahe 176 Menschen pro qkm.
Hofgeismar hat neben der Kernstadt Hofgeismar folgende Ortsteile: Carlsdorf, Friedrichsdorf, Hombressen, Hümme, Kelze, Schöneberg als auch Beberbeck mit dem Ortsteil Sababurg. Im Ort Hofgeismar findet man diese Schulungsstätten: Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Würfelturmschule, Grundschule.
Mögliche Neubauflächen in Warburg & Hofgeismar
Neue Baugebiete gibt es beispielsweise hier: Auf´m Ersen, An der Bahnhofstraße, Westlich der Bahnhofstraße, Hüffert Süd, Lütkefeld, Pellenbreite, Calenberger Straße, Hofgeismar "Das Köterfeld", Wormeln "Nordstraße", Sonnenbrede, Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Wormeln "Zum Twisteblick", Hofgeismar "Kabemühlenweg" und Hofgeismar "Hohes Feld".
In den letzten Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine offensive Baugebietpolitik betrieben. Es finden sich geeignete Bauflächen sowohl im innerstädtischen Bereich als auch in den Randgebieten. Etliche Bauflächen befinden sich in den äußeren Stadtviertel. Große Pluspunkte sind hier häufig die kurze Entfernung zu Wiesen, Wasser und Wald, Erholung an der frischen Luft. Besonders für junge Familien sind solche Orte attraktiv. Stille Regionen finden sich zum Beispiel in Dössel, Ossendorf, Daseburg, Hohenwepel "Triftweg", Calenberg, Rimbeck, Menne, Bonenburg und Scherfede.
Erfahrene Bausachverständige in Warburg & Hofgeismar
Das VPB-Büro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Baunatal, Bad Wildungen, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Eschwege, Witzenhausen, Melsungen, Homberg und Hessisch Lichtenau zuständig. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Wohnungskauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.