Schimmelsanierung Sachverständiger in Baunatal und Guxhagen
Schimmelsanierung Sachverständiger ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Schimmelsanierung Sachverständiger in Baunatal und Guxhagen. Außerdem sind wir in Baunatal und Guxhagen Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine perfekte Schimmelsanierung verlangt nach einem eigenen Bausachverständigen
Unser Leistungsangebot im Bereich Schimmelsanierung umfasst alle erprobten Verfahren, die tauglich sind, um die Ursachen eines Schimmelbefalls zu beheben sowie einem weiteren Schimmelbefall ein Absage zu erteilen. Unter Schimmelsanierung fallen ergo alle notwendigen Leistungen durch eine darauf ausgerichtete Sanierungsfirma bzw. einen Schimmelspezialisten. Wir unterstützen bei der Auswahl und untersuchen die Abwicklung der Schimmelsanierung.
Eine fachmännische Schimmelsanierung entfernt nicht nur die äußeren Makel
Für eine komplette Schimmelsanierung genügt es nicht, Fussboden oder Tapete im zu bearbeitenden Gebäudeteil zu entfernen oder z.B. den jeweiligen Untergrund eine Weile lang durchtrocknen zu lassen. Wenn die Gründe für einen feuchten Raum nicht angegangen werden, wird der Schaden ein weiteres Mal auftauchen. Die Entfernung von Schimmelpilz geben Sie daher besser in die Hände von Experten. Wie beim Hausbau so gilt auch für Sanierungsarbeiten: Auf keinen Fall ohne Begutschtung durch einen eigenen Sachverständigen.
Feuchtigkeitsbefall als Grundübel des Schimmelproblems kann zahlreiche Gründe haben: beispielsweise Leckagen, zu schwache Wärmedämmung und die Entstehung von Kondensationsfeuchtigkeit. Zusätzlich kommen fehlerhafte Drainagen, undichte Dächer und undichte Fensterrahmen in Frage. Zumeist sorgen winzige Ursachen für eine enorme Wirkung. Selbst feinste Risse in einer Wand können dazu führen, dass Nässe sich in der Wand ansammelt.
Ablauf einer Schimmelsanierung vorgenommen vom Experten
Eine wirksame Schimmelsanierung beinhaltet im Allgemeinen gleich eine Menge von nötigen Arbeiten. Je nach Auftauchen des Schimmelschadens sind neben potentiellen Instandsetzungen an Bedachungen und Fassaden oft auch Dämmungen zu ersetzen oder auch defekte Abdichtungen zu ersetzen. Um dauerhaft einen Neubefall zu stoppen, müssen nicht selten auch Innen- und Außenwände trockengelegt werden. Genau und kompetent analysieren wir zuerst den Schadensgrund. Nach der Schadensfeststellung entwerfen wir für Sie ein umfassendes Konzept für die effektive Schimmelsanierung.
Steht nach starken Regenfällen das Untergeschoss unter Wasser, dann müssen Hausbesitzer unverzüglich handeln. Nasse Mauerwerke müssen immer schnell und gründlich getrocknet werden, denn nasse Keller und feuchte Raumluft sind optimale Voraussetzungen für Schimmlentstehung. Inzwischen jedes zweite Haus, so rechnet der VPB die Erfahrungen der letzten Jahre hoch, leidet unter Schimmelbefall. Überwiegende Ursache für den Schimmelbefall sind Feuchtigkeit und Nässe, die durch Schäden am Baukörper ins Haus gelangen und dann nicht fachgerecht behoben und trockengelegt werden. Schimmelschäden müssen immer äußerst ernst genommen werden, denn ungefähr einhundert der rund 100.000 existenten Schimmelpilzarten schädigen das Wohlbefinden der Hausbewohner.
Hat sch Schimmelpilz erst einmal in der Wohnimmobilie eingenistet, dann hilft nur eines: Schimmelsanierung aller betroffenen Stellen. Im Untergeschoss sind zumeist Fundament und Mauerwerk gleichermaßen betroffen. So eine Mauersanierung ist kostspielig, aber alternativlos: Der Putz muss komplett beseitigt und die Mauerverkleidungh neu aufgetragen werden. Lediglich überstreichen, ist kein Lösungsweg, warnt der VPB. Stand der Boden unter Wasser, können sich Schimmelpilze u.U. bis unter den Estrich und in der Dämmebene des Bodens ausgebreitet haben. Auch der von Schimmel befallene Fußboden muss komplett – samt Estrich und Fußbodendämmung - entfernt und neu erstellt werden. Eine weitere Lösung ist die Trocknung des Estrichs und der nachfolgende Einbau des diffusionsoffenen Estrichfugensystems, um gasförmige und partikelartige Schimmelpilzbestandteile aus dem Fundament>Fussboden zu stoppen.
Schimmelsanierung, so ergänzt der VPB, ist kein Job für Hausbesitzer, ebenso wenig wie das Trocknen der nassen Wände bzw. Kellerräume. In beiden Fällen sollten sich Hausbesitzer zu allererst vom Gutachter unterstützen lassen. Er checkt Art und Ausmaß des Wasserschadens und empfieht die passenden Sanierungs- und trocknungsmethoden. Dabei ist die oft zum Einsatz kommende Trocknungsvariante mit einem Gebläse zumeist gesundheitsgefährdend, weil sie überhaupt erst Schimmelsporen im gesamten Wohnbereich verteilt. Erste Wahl für die Erledigung der nötigen Leistungen sind immer nahegelegene Spezialbetriebe.
Ein guter Sachverständiger steht für angewandten Verbraucherschutz
Was ein Häuslebauer benötigt, ist ein unparteiischer Sachverständiger mit Fachgebiet Hausbau und Bauhandwerk. Bauen ist ein schweres Metier, in dem mit zähen Bandagen um minimale Gewinnanteile gestritten wird. Ein Sachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch erheblich unterstützen. Das ist übrigens wirklich hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft meistens die privaten Bauherren. Sie sind Laien und haben keine Ahnung von der Bauwirtschaft. Aus diesem Grunde fallen sie praktisch bei jeder Gelegenheit auf die bombastischen Baukatalogen von Schlüsselfertiganbietern herein, die sich nachher als falsche Beteuerungen zeigen. "Festpreise", "versicherte Fertigstellungstermine" und gleichfalls das "Super-Energiesparhaus" sind reine Trugbilder, bis sie nicht im Bauvertrag deutlich erklärt werden.
Um im Bau- und Vertragsdschungel existieren zu können, besuchen vorsichtige Bauherren unabhängige Ratgeber, versierte Sachverständige, die sich in allen Gebieten des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran erkennt der Bauherr den richtigen Bauexperten? Ein seriöser Sachverständiger ist ein gut geschulter Bauprofi, der grundsätzlich firmen- und produktneutral helfen kann und sicher keiner speziellen Interessentengruppe angehört. Ein zu empfehlender Sachverständiger im Bereich Bauen besteht immerzu Weiterbildungsveranstaltungen und zieht in der Regel bei komplizierten Tatbeständen weitere unparteiische Sachverständige aus anderen Fachgebieten hinzu. Beim persönlich beratenden Sachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und liegt in nur einer Hand. Der Bauherr wird nicht willkürlich von einem zum nächsten Sachverständigen weitergegeben. Ebenso seine schriftlichen Protokolle wird ein fachmännischer Sachverständige vertraulich verwalten, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausmakler übermitteln. Beim Bauen geht es um viel Kapital: Der seriöse Sachverständige berät seinem Bauherrn hierbei in angemessener Zeit und zum abgemachten Preis ein mängelfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu bekommen. Generell sollte jeder Bauherr, der einen Sachverständigen ermächtigt, rigoros auf persönliche Betreuung bestehen.
Fachkundige Bauberatung für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Baunatal und Guxhagen
Baunatal bekam seinen Stadtnamen vom des Flusses Bauna, der ein Nebenfluss der Fulda ist. Baunatal ist eine Mittelstadt im nordhessischen Landkreis Kassel. Sie wurde geschaffen Anfang 1964 durch den Zusammenschluss der zuvor selbständigen Gemeinden Großenritte, Altenritte, Kirchbauna und Altenbauna in der Folge der Errichtung einer Fabrikstätten der Volkswagen AG im Jahre 1957 in Altenbauna. Anschließend kamen noch die Ortschaften Hertingshausen, Guntershausen und Rengershausen hinzu. Baunatal findet man im Süden von Kassel und im Westen des Tales der Fulda. Der nordwestliche Bereich des Ortsgebietes liegt neben dem Habichtswälder Bergland (Naturpark Habichtswald) mit dem Höhenzug Langenberg und Baunsberg im Norden. Im Baunataler Stadtgebiet münden in die Bauna aus westlicher Richtung kommend die Lützel und die Leisel. In Baunatal leben aktuell ca. 27.915 Menschen auf einem Areal von über 38,78 qkm. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von etwa 729 Anwohnern pro qkm. Der speziell als Schlafstadt beliebte Ort Baunatal ist ebenso eine ausgesprochene Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Baunatal
Diese Gemeinden sind Nachbarn von Baunatal: die Stadt Kassel (nordöstlich), die Kleinstadt Niedenstein (westlich), die Gemeinde Guxhagen (südostlich), die Gemeinde Fuldabrück (östlich), die Gemeinde Edermünde (südlich) sowie die Gemeinde Schauenburg (nördlich).
Der größte Arbeitgeber in Baunatal und der gesamten Region Nordhessen ist das Volkswagenwerk, in dessem Zweigwerk pro Jahr knapp 4 Millionen Schalt- und Automatikgetriebe angefertigt werden. Dazu werden Abgasanlagen mit Katalysator und Dieselpartikelfilter von gut und gerne 16.000 Mitarbeitern produziert. Zudem findet man zahlreiche Zulieferer für den Autobauer und Spediteure in Baunatal. Zusätzlich ist Baunatal Stammsitz der Volkswagen Original Teile Logistik und zählt zurzeit 5 Original Teile Center mit gut 2.500 VW-Angestellten. Baunatal ist gleichfalls der Firmensitz der Hütt-Brauerei.
Begehrter Lebensmittelpunkt Guxhagen:
Guxhagen ist eine Ansiedlung im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Guxhagen liegt beinahe 12,5 Kilometer im Süden der Kasseler City. In der Ortschaft verläuft der Schwarzenbach in die Fulda. Gegenwärtig wohnen in Guxhagen auf einer Grundfläche von gut 26,2 km² knapp 5.300 Leute. Das entspricht einer Anwohnerdichte von rund 206 Anwohnern pro Quadratkilometer.
Nachbarorte von Guxhagen
Die folgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Guxhagen: die Gemeinde Fuldabrück (nördlich), die Stadt Baunatal (nordwestlich), die Stadt Felsberg (südwestlich), die Gemeinde Söhrewald (nordöstlich), die Gemeinde Edermünde (westlich), die Gemeinde Körle (südlich).
Die Gemeinde Guxhagen besteht aus diesen Ortsbezirken: Wollrode, Büchenwerra, Albshausen, Guxhagen, Ellenberg und Grebenau. Die Gemeinde Guxhagen wurde erstmalig in einer Urkunde vom 20. April 1352 als Kuckuckshain aufgeführt. Guxhagen befindet sich an der Bundesstraße 83 und der Autobahn A 7 (Kassel – Bad Hersfeld).
Der Lebensmittelpunkt in Baunatal und Guxhagen erfährt aktuell eine stets größerer Beliebtheit. Die umtriebige Innenstadt von Baunatal bildet mit ihren Kultur-, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten einen interessanten Standort. Zahllose Bildungs- und Betreuungsinstitutionen für Kinder allen Alters sowie eine ausreichende Infrastruktur an medizinischen Dienstleistungen machen die Stadt ebenso reizvoll für Familien. Das VPB Regionalbüro Pinneberg, unterstützt sie dabei, dass der Traum von den eigenen vier Wänden ohne Streit mit Baufirmen wahr wird.
Mögliche Neubauflächen in Guxhagen und Baunatal
Hinsichtlich von Baupotentiale gibt es in Baunatal & Guxhagen Großenritte "Weißes Feld", Altenbauna Akazienallee, Kißling in Niedenstein, Baunatal Am Russgraben, Altenbauna Am Baunsberg und Großenritte "Das Ried". Zudem findet man im gesamten Umfeld Guxhagen und Baunatal oftmals einzelne kleinere Bauflächen, die für die Errichtung von Einzel- und Doppelhäuser bestens geeignet und vielleicht auch noch für junge Familien finanzierbar sind.
Beratung von Bauherren in Guxhagen und Baunatal
Das VPB-Büro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Warburg, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Bad Arolsen, Hann. Münden, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Melsungen und Homberg verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Neubau oder Hauskauf fachkundig anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.