Schimmelsanierung Bausachverständiger in Hannoversch Münden
Schimmelsanierung Bausachverständiger ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Schimmelsanierung Bausachverständiger in Hannoversch Münden. Außerdem sind wir in Hannoversch Münden Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine optimale Schimmelsanierung erfordert einen sehr guten Gutachter
Der Begriff Schimmelsanierung enthält alle erprobten Methoden, die geeignet sind, um die Faktoren eines Schimmelbefalls zu stoppen sowie einem neuerlichen Schimmelbefall entgegen zu steuern. Unter Schimmelsanierung fallen also alle ausgeführten Arbeiten durch eine spezialisierte Fachfirma bzw. einen Schimmelspezialisten. Unsere Sachverständigen unterstützen bei der Wahl und untersuchen die Durchführung der Schimmelpilz-Beseitigung.
Eine fachgerechte Schimmelsanierung entfernt nicht nur die oberflächlichen Schäden
Für eine umfassende Schimmelsanierung reicht es nicht aus, den Boden- oder Wandbelag im zu sanierenden Gebäudeteil zu entfernen oder beispielsweise den entsprechenden Untergrund für eine bestimmte Zeit durchtrocknen zu lassen. Wenn die Ursachen für feuchte Wände nicht angegangen werden, wird der Schimmelschaden ein weiteres Mal auftreten. Die Bekämpfung von Schimmelpilz geben Sie daher am Besten in die Verantwortung von Experten. Wie beim Hausbau so gilt auch für Sanierungsarbeiten: Nie ohne Bauexperten für Schimmelsanierung.
Feuchtigkeitseintritt als Wurzel des Schimmelbefalls kann sehr viele Ursachen haben: zum Beispiel Leckagen, ungenügende Wärmedämmung und die Bildung von Kondenswasser. Ferner kommen defekte Drainagen, löchrige Dächer oder undichte Fenstereinfassungen in Betracht. Für gewöhnlich sorgen kleine Ursachen für eine enorme Wirkung. Selbst Haarrisse im Putz einer Wand sorgen dafür, dass Feuchtigkeit sich in der Mauer ansammelt.
Durchführung einer Schimmelsanierung vom Spezialisten
Eine nachhaltige Schimmelsanierung beinhaltet generell gleich eine Reihe von nötigen Arbeiten. Je nach Ort des Schimmelschadens sind neben möglichen Reparaturen an Bedachungen und Hausfassaden öfters auch Dämmungen zu erneuern oder poröse Abdichtungen zu erneuern. Um dauerhaft ein wiederholtes Auftreten zu stoppen, sollten oftmals auch Innen- und Außenwände getrocknet werden. Genau und kompetent analysieren wir zunächst die Schadensursache. Nach der Schadensfeststellung erarbeiten wir für Sie ein umfassendes Konzept für die wirksame Schimmelsanierung.
Steht nach einem Unwetter das Untergeschoss unter Wasser, dann müssen Hausbesitzer rasch aktiv werden. Nasse Wände müssen grundsätzlich sofort und gründlich trocken gelegt werden, denn nasse Mauerwerke und feuchte Räume sind optimale Voraussetzungen für Schimmel. Mittlerweile jedes zweite Wohnhaus, so rechnet der VPB die Erfahrungen der letzten Jahre hoch, könnte Schimmelpilze aufweisen. Hauptursache für den Schimmelbefall sind Nässe und Feuchtigkeit, die durch Schäden am Baukörper ins Haus gelangen und dann nicht fachgerecht behoben und trockengelegt werden. Schimmelschäden sollten sehr ernst genommen werden, denn gut einhundert der mehr als 100.000 bekannten Schimmelpilzarten schädigen das Wohlbefinden der Hausbewohner.
Haben sich Schimmelpilze erst einmal im Wohngebäude festgesetzt, dann folgt immer das: Sanierung sämtlicher betroffenen Bauwerksteil. Im Untergeschoss sind meist Fundament und Mauern zusammen betroffen. Die Wandsanierung ist mit Aufwand verbunden, aber nicht zu umgehen: Der Wandputz muss komplett abgeschlagen und die Oberfläche neu erstellt werden. Einfach nur drüber streichen, ist keine Lösung von Dauer, warnt der VPB. Stand das Fundament unter Wasser, kann sich der Schimmelbeall womöglich bis in die Dämmebene des Untergrundes verbreitet haben. Auch der von Schimmelpilzen beschädigte Fußboden sollte vollständig – inklusive Estrich und Fußbodendämmung - entfernt und neu aufgebaut werden. Eine weitere Lösung ist das Austrocknen des Estrichs und der anschließende Einbau des diffusionsoffenen Estrichfugensystems, um gasförmige und partikelartige Schimmelpilzbestandteile aus dem Fundament>Fussboden anzuhalten.
Schimmelsanierung, so warnt der VPB, ist keine Sache für Heimwerker, genauso wenig wie die Austrocknung der feuchten Wände bzw. Kellerräume. In beiden Fällen sollten sich Hausbesitzer zu allererst vom Sachverständigen beraten lassen. Er bestimmt Art und Ausmaß des Wasserschadens und empfieht die erforderlichen Trocknungs- oder Sanierungsmethoden. Hierbei ist die oft zum Einsatz kommende Trocknungsvariante mit einem Gebläse in vielen Fällen gesundheitsschädlich, weil sie überhaupt erst Schimmelsporen im gesamten Haus verteilt. Bevorzugte Wahl für die Ausführung der erforderlichen Arbeiten sind immer nahegelegene Fachfirmen.
Ein geschulter Bausachverständiger ist bei jedem Bauprojekt von großer Wichtigkeit
Was ein Bauherr benötigt, ist ein neutraler Bausachverständiger. Bauen ist ein mühevolles Business, in dem mit festen Bandagen um minimale Gewinnspannen gekämpft wird. Ein Bausachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren aufgrund dessen essentiell nützen. Das ist außerdem wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier meistens die privaten Bauherren. Sie sind Laien und haben keinen Vorstellung von Bauabläufen. Deshalb fallen sie praktisch bei jeder Gelegenheit auf die blumigen Bauheftchen von Schlüsselfertiganbietern rein, die sich im Nachhinein als haltlose Versprechungen beweisen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und zusätzlich das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungen, solange sie nicht im Bauvertrag betont erklärt werden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts bestehen zu können, benötigen Bauherren neutrale Ratgeber, versierte Bausachverständige, die sich in allen Disziplinen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den richtigen Bausachverständigen? Ein zuverlässiger Bausachverständiger ist ein gut geschulter Spezialist, der stets firmen- und angebotsfern beraten kann und sicher keiner speziellen Interessensgruppe angehört. Ein anerkannter Bausachverständiger besteht permanent Fachseminare und zieht in der Regel bei speziellen Baufragen zusätzliche produktneutrale Bausachverständige aus unterschiedlichen Baufachbereichen hinzu. Beim individuell beratenden Bausachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren stets "Chefsache" und kommt aus nur einer Hand. Der Bauherr wird niemals beliebig von einem zum anderen Bausachverständigen weitergereicht. Überdies seine Daten wird ein genauer Bausachverständige diskret verwalten, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Immobilienmakler verbreiten. Beim Wohnungsbau geht es um viel Geld: Der genaue Bausachverständige unterstützt seinem Bauherrn dabei in gebührender Zeit und zum fixierten Preis ein mängelfreies Gebäude seiner Wahl zu erhalten. Generell sollte jeder Bauherr, der einen Bausachverständigen betraut, streng auf individuelle Unterstützung beharren.
Ihre Immobiliengutachter in Hann. Münden & Witzenhausen
Hann. Münden wird verwendet als Abkürzung von Hannoversch Münden und ist eine große Stadt sowie selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen, im südlichen Niedersachen, nahe der Landesgrenze zu Hessen. Der zentrale Ort ist ein vom Bund bestätigter Naherholungsort. Die Ortschaft liegt am Zusammengang von Fulda und Werrer zur Weser. Daher wird Hann. Münden auch als "Drei-Flüsse-Stadt" umschrieben. In Hann. Münden leben in der Gegenwart gut 23.500 Einwohner auf einem Gebiet von beinahe 121,18 qkm. Das steht für einer Anwohnerdichte von um und bei 194 Personen pro Quadratkilometer. Der speziell als Schlafstadt gefragte Ort Hann. Münden gilt ebenfalls als typische Pendlerstadt.
Die Innenstadt von Hann. Münden mit der geschichtsträchtigen Altstadt findet man im äußersten Gebiet des Mündungsbereichs von Fulda und Werrer zur Weser. Sie findet man ca. 23 km südwestlich der Kreisstadt Göttingen und etwa 20 Kilometer im Nordosten der im nördlichen Hessen gelegenen Stadt Kassel. Grundsätzlich gehört Hannoversch Münden zur Metropolregion Hannover-Göttingen-Wolfsburg-Braunschweig.
Wegen der kommunalen Gebietsneuordnung 1973 besteht die Stadt Hann. Münden aus der Kernstadt und insgesamt 10 Ortsteilen.
Zur Kernstadt zählen: Neumünden, Hermannshagen, Kattenbühl, Blume, Altmünden, Innenstadt. Die anderen Ortsteile heißen Hedemünden, Bursfelde, Glashütte, Bonaforth, Hemeln und Gimte (mit Hilwartshausen), Mielenhausen, Laubach, Wiershausen, Lippoldshausen, Volkmarshausen und Oberode. Die hier genannten Orte befinden sich in der Nähe von Hann. Münden: Witzenhausen, Dransfeld, Fuldatal, Reinhardshagen, Staufenberg und Scheden.
Perfekt gelegenes Witzenhausen:
Witzenhausen ist eine kleine Stadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Witzenhausen bekam im Jahr 1225 Stadtrechte und war bis 1974 Kreisstadt. Überregional bekannt ist Witzenhausen als bedeutendes Anbaugebiet für Kirschen. Die Region bezeichnet man als das bedeutendste verbundene Kirschenanbaugebiet in Europa. Gegenwärtig findet man vor Ort auf einer Stadtfläche von in etwa 126,8 qkm in etwa 15.003 Einwohner. Das entspricht einer Einwohnerdichte von zirka 117 Personen pro qkm.
Die hier genannten Orte sind Nachbarn von Witzenhausen: die Stadt Hann. Münden im Norden, die Ortschaften Neu-Eichenberg, Lindewerra und Bornhagen östlich, die Städte Bad Sooden-Allendorf und Großalmerode im Süden und die Ortschaft Staufenberg in westlicher Richtung. Neben der Kernstadt zählen insgesamt sechzehn Ortsteilen zu Witzenhausen: Roßbach, Kleinalmerode, Hubenrode, Ellingerode, Ermschwerd, Dohrenbach, Blickershausen, Hundelshausen, Ziegenhagen, Berlepsch-Ellerode-Hübenthal, Werleshausen, Albshausen, Neuseesen, Wendershausen, Gertenbach und Unterrieden.
Bauen in Hann. Münden & Witzenhausen
Aktuelle Bauprojekte gibt es z.B. hier: Schäferhof am Kattenbühl, Altmünden, Auefeld, Göttinger Straße, Volkmarshäuser Feld, Blume-Hermannshagen, Galgenberg und Neumünden.
In den letzten Jahren hat Hann. Münden eine expansive Baulandpolitik betrieben. Es finden sich etliche gute Baugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch im Umland. Besonders viele Bauflächen befinden sich in den äußeren Stadtteilen. Besondere Vorzüge sind dabei nicht selten die Nähe zu Wald, Gewässer und Wiesen, Entspannung an der frischen Luft. Besonders für Familien mit Kindern sind solche Regionen hervorragend geeignet. Stille Wohnbereiche gibt es beispielsweise in Wiershausen "Hinter dem Hopfenberg", Hemeln "Lohberg", Mielenhausen "Mühlenberg", Lippoldshausen "Über dem Worth", Bonaforth "Am Kuhbusch", Bonaforth "Hinter der Ziegelhütte" und Hedemünden "Auf dem Graben".
Bauexperten in Hann. Münden & Witzenhausen
VPB Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Wolfhagen, Baunatal, Bad Arolsen, Warburg, Hofgeismar, Bad Wildungen, Hann. Münden, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Melsungen und Homberg zuständig. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Neubau oder Hauskauf kompetent zu beseitigen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.