Sachverständiger Thermografie in Warburg und Hofgeismar
Sachverständiger Thermografie ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Sachverständiger Thermografie in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Sachverständiger hilft schon im Vorfeld
Was ein Bauherr benötigt, ist ein unparteiischer Sachverständiger mit Spezialisierung auf das Thema Bauen. Der Hausbau ist ein hartes Metier, in dem mit harten Bandagen um minimale Gewinnmargen gekämpft wird. Ein Sachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren daher erheblich unterstützen. Das ist ebenfalls auch dringend nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier meist die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und haben keine Ahnung von der Bauwirtschaft. Daher fallen sie praktisch völlig auf die verlockenden Werbekatalogen von Schlüsselfertiganbietern herein, die sich nachträglich als haltlose Versprechungen zeigen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und ebenso das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungen, solange sie nicht im Hausbauvertrag explizit erklärt werden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts überleben zu können, brauchen Bauherren unabhängige Bauherrenberater, professionelle Sachverständige, die sich in allen Disziplinen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den passenden Baugutachter? Ein gewissenhafter Sachverständiger ist ein sachkundiger Bauberater, der grundsätzlich firmen- und angebotsfern raten kann und bestimmt keiner speziellen Interessensgruppe verbunden ist. Ein zu empfehlender Sachverständiger für Gebäude bzw. Immobilien vollzieht immerzu Schulungen und zieht in der Regel bei vertrackten Umständen zusätzliche neutrale Sachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim persönlich unterstützenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren jedesmal "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nicht unberechtigt von einem zum anderen Sachverständigen weitergereicht. Ebenfalls seine schriftlichen Berichte wird ein professioneller Sachverständige taktvoll verwalten, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausvermittler weiterleiten. Beim Hausbau geht es um viel Geld: Der gewissenhafte Sachverständige unterstützt seinem Bauherrn hierbei in entsprechender Zeit und zum fixierten Preis ein mängelfreies Gebäude seiner Wahl zu erhalten. Generell sollte jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen betraut, streng auf persönliche Unterstützung beharren.
Thermografie - verschenken Sie kein Geld
Die Methode der Thermografie ist ein bewährtes bautechnisches Verfahren und mittlerweile ebenso als Prüf- und Messverfahren bei Gericht bestätigt. Eine Thermografie-Untersuchung sollte indes fachmännisch richtig ausgeführt und eingeschätzt werden, ansonsten nichts aussagefähiges. Die Thermografie eignet sich sowohl zur Begutachtung für alte Gebäude als auch zusätzlich für neue Gebäude.
Bei der Altbausanierung nützt die Thermografie beim Auffinden von Wärmebrücken unter anderem an Brüstungen, Dach- und Fensteranschlüssen, zwischen Heizung und Wand und Rollladenkästen. Wärmebrücken müssen auf alle Fälle schnell beseitigt werden, denn sie kosten beachtliche Energie. Darüber hinaus kann sich an kühleren Bauteilen erwiesenermaßen Wasser ansammeln. Bleibt sie unentdeckt, kann sich dort Schimmelpilz bilden - Initiator für Asthma, Allergiekrankheiten und besonders viele entzündliche Erkrankungen der Organe.
Thermografie ist hilfreich bei der Jagd nach Mängeln am Bau
Die Thermografie unterstützt Sachverständige zusätzlich bei der gezielten methodischen Suche nach feuchten Stellen. Verliert zum Beispiel die Heizung Wasser, dann hilft die Thermografie- oder Wärmebildkamera beim Auffinden des Lecks. Sie bildet die Heizschlangen im Fußboden deutlich ab und verrät hierbei ebenfalls die defekte Stelle. So kann das teure Aufstemmen des Bodens auf den wesentlichen Bereich eingegrenzt werden. Die Thermografie spart hier also Arbeit, Schmutz und bares Geld.
Fehlerhafte Dämmstoffbahnen im Dach oder zusätzlich Nässeschäden in der Dachisolierung können desgleichen mit der Thermografie gefunden werden. Das ist unerlässlich, denn feuchte Isolierungen funktionieren nicht. Im Gegenteil: Sie wirken wie Wärmebrücken. Die nassen Flecken bilden ferner den perfekten Nährboden für Schimmelpilze.
Unterstützung von Bauherren in Warburg & Hofgeismar
Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter im östlichen Teil des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Warburg verkörpert ein Mittelzentrum und ist mit gut 23.000 dort lebenden Leuten die größte Stadt der Warburger Börde.
Warburg wurde im Jahre 1010 erstmalig amtlich erwähnt. Im Jahr 1986 verzeichnete die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem umfangreichen Feierprogramm. Schon im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Ferner ist Warburg Bestandteil des im Jahre 1980 gegründeten Städtebunds "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den anerkannten Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Aussehen der Stadt ist durch historische Immobilien, Fachwerk- und Steinhäuser und den Standort auf einem Bergrücken geprägt. Warburg wird aufgrund der größtenteils noch vorhandenen Stadtmauer und der Türme von einigen als Rothenburg Westfalens bezeichnet.
Warburg befindet sich im östlichen Bereich Nordrhein-Westfalens und gehört damit zum Südosten des Gebietts Ostwestfalen-Lippe. Ebenso befindet sich es im östlichen Grenzbereich des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, nicht weniger als 27 Kilometer im Südwesten des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen-Hessen–Niedersachsen. In Warburg wohnen heutzutage in etwa 22.929 Bewohner auf einem Gebiet von circa 168,83 qkm. Das entspricht einer Anwohnerdichte von über 136 Personen pro Quadratkilometer. Der insbesondere als Wohnstadt begehrte Ort Warburg ist ebenso eine ausgesprochene Stadt für Pendler.
Diese Ortschaften liegen in der Nachbarschaft von Warburg die Ortschaften beziehungsweise Städte Liebenau, Borgentreich, Willebadessen, Volkmarsen, Diemelstadt, Marsberg, Breuna und Lichtenau. Warburg untergliedert sich in sieben Stadtbezirke und 9 Ortschaften, die vor 1975 eigenständige Gemeinden waren und aktuell als Stadtviertel genannt werden. Zu den Stadtbezirken rechnet man Rimbeck, Kernstadt Warburg, Daseburg, Scherfede, Bonenburg, Ossendorf und Germete. Zu den alten Orten in der Nachbarschaft von Warburg rechnet man Calenberg, Dalheim, Dössel, Hardehausen, Herlinghausen, Hohenwepel, Wormeln, Welda, Nörde und Menne.
Etliche Gründe sprechen für den Wohnort Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine kleine Stadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit rund 16.000 Anwohnern. Hofgeismar hat folgende Nachbarstädte: die Stadt Trendelburg nördlich, den Gutsbezirk Reinhardswald in östliche Richtung, die Stadt Liebenau im Westen und die Stadt Grebenstein im Süden. Hofgeismar liegt in der Hofgeismarer Rötsenke rd. 21 Kilometer im Nordwesten von Kassel. Der Ort findet man unmittelbar im Südosten des Hofgeismarer Waldes zwischen Trendelburg im Norden und Grebenstein im Süden direkt neben der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. In diesen Tagen findet man in Hofgeismar auf einer Stadtfläche von circa 86,37 km² zirka 15.242 Bewohner. Dies entspricht einer Einwohnerdichte von annähernd 176 Personen pro Quadratkilometer.
Hofgeismar hat neben der Kernstadt Hofgeismar folgende Ortsteile: Friedrichsdorf, Hümme, Hombressen, Carlsdorf, Kelze, Schöneberg sowie Beberbeck mit dem Ortsteil Sababurg. In Hofgeismar liegen diese Bildungseinrichtungen: Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Würfelturmschule, Grundschule.
Neubaugebiete in Warburg & Hofgeismar
Derzeitige Baugebiete existieren z.B. hier: Hüffert Süd, Pellenbreite, Calenberger Straße, Auf´m Ersen, Westlich der Bahnhofstraße, Lütkefeld, An der Bahnhofstraße, Hofgeismar "Das Köterfeld", Wormeln "Nordstraße", Wormeln "Zum Twisteblick", Sonnenbrede, Hofgeismar "Hohes Feld", Hofgeismar "Kabemühlenweg" und Hofgeismar "Auf dem Rennebaum".
In den letzten Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine aktive Bauplatzstrategie durchgegführt. Es finden sich reizvolle Bauflächen sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Stadt. Viele Neubaugebiete befinden sich außerhalb des Zentrums. Spezielle Vorzüge sind hier für gewöhnlich die kurze Entfernung zu Felder, Gewässer und Wald, Entspannung an der frischen Luft. Insbesondere für Familien mit Kindern sind diese Bereiche sinnvoll. Ruhige Lagen gibt es zum Beispiel in Ossendorf, Calenberg, Bonenburg, Hohenwepel "Triftweg", Daseburg, Dössel, Rimbeck, Menne und Scherfede.
Baufachleute in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer in der Region Kassel, Bad Wildungen, Warburg, Wolfhagen, Hofgeismar, Baunatal, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Melsungen, Hessisch Lichtenau, Witzenhausen, Homberg und Eschwege zuständig. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Hausbau oder Wohnungskauf qualifiziert zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.