Sachverständiger Schimmelsanierung in Bad Wildungen und Fritzlar
Sachverständiger Schimmelsanierung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Sachverständiger Schimmelsanierung in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein guter Sachverständiger hilft Geld zu sparen
Was ein Bauherr braucht, ist ein unparteiischer Sachverständiger im Bereich Bauen. Der Bau eines Hauses ist ein heftiges Metier, in dem mit festen Bandagen um geringe Gewinnspannen gerungen wird. Ein Sachverständiger vom VPB hat mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren deshalb wesentlich helfen. Das ist ebenfalls auch dringend erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier meistens die privaten Bauherren. Sie sind Amateure und sind womöglich total Bauunerfahren. Deswegen fallen sie praktisch bei jeder Gelegenheit auf die verlockenden Werbekatalogen von Schlüsselfertigfirmen herein, die sich im Nachhinein als leere Beteuerungen erweisen. "Festpreise", "versprochene Fertigstellungstermine" und ebenso das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungen, solange sie nicht im Bauvertrag deutlich erklärt werden.
Um im baulichen Vertragsdschungel bestehen zu können, brauchen Häuslebauer produktneutrale Bauberater, professionelle Sachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den geeigneten Sachverständigen? Ein fachmännischer Sachverständiger ist ein ausgebildeter Bauprofi, der immer firmen- und angebotsfern beraten kann und eben keiner anderen Interessentengruppe angehört. Ein guter Sachverständiger mit Fachgebiet Hausbau und Bauhandwerk vollzieht immer wieder Qualifikationen und zieht auch bei verwickelten Sachverhalten zusätzliche unabhängige Sachverständige aus anderen Baufächern hinzu. Beim persönlich helfenden Sachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren immer "Chefsache" und kommt aus lediglich einer Hand. Der Bauherr wird niemals willkürlich von einem zum nächsten Sachverständigen weiterverwiesen. Überdies seine schriftlichen Berichte wird ein fachmännischer Sachverständige diskret verwalten, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Makler weitergeben. Beim Bauen geht es um extrem viel Geld: Der professionelle Sachverständige unterstützt seinem Bauherrn dabei in gebührender Zeit und zum ausgemachten Preis ein mängelfreies Haus seiner Wahl zu erhalten. Grundsätzlich muss jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen betraut, strikt auf persönliche Betreuung bestehen.
Eine perfekte Schimmelsanierung braucht einen eigenen Bauexperten
Unser Leistungsangebot im Bereich Schimmelsanierung umschreibt alle denkbaren Maßnahmen, die praktikabel sind, um die Ursachen eines Schimmelbefalls zu beseitigen sowie einem neuen Schimmelbefall entgegen zu steuern. Unter Schimmelsanierung fallen daher alle erforderlichen Arbeiten durch eine erfahrene Sanierungsunternehmung bzw. einen Schimmelfachmann. Unsere Sachverständigen assistieren bei der Auswahl und kontrollieren die Durchführung der Schimmelsanierung.
Eine perfekte Schimmelsanierung beseitigt nicht nur die optischen Makel
Für eine komplette Schimmelsanierung genügt es nicht, den Bodenbelag oder die Tapete im mit Schimmel befallenen Raum zu beseitigen oder z.B. den entsprechenden Untergrund vorübergehend lufttrocknen zu lassen. Wenn die Faktoren für eine feuchte Mauer nicht behoben werden, wird der Schaden wieder vorkommen. Die Behandlung von Schimmelpilz gibt der clever Immobilienbesitzer daher besser in die Verantwortung von Profis. Wie beim Hausbau so gilt auch für Sanierungsarbeiten: Tunlichst nicht ohne Gutachter.
Nässe als Auslöser des Schimmelproblems kann zahllose Faktoren haben: z.B. Leckagen, schlechte Wärmedämmung und die Bildung von Kondensfeuchtigkeit. Desweiteren kommen defekte Drainagen, undichte Dächer und schlechte Fensterrahmen in die engere Auswahl. Zumeist sorgen winzige Ursachen für eine unerwartete Wirkung. Schon Haarrisse im Putz einer Wand bewirken, dass Feuchtigkeit sich in der Mauer verbreitet.
Durchführung einer Schimmelsanierung durch einen Experten
Eine effektive Schimmelsanierung beinhaltet im Allgemeinen gleich eine Reihe von nötigen Verrichtungen. Je nach Vorkomen des Schimmelschadens sind neben potentiellen Instandsetzungen an Dächern und Fassaden öfters auch Dämmungen zu ersetzen oder auch poröse Abdichtungen auszutauschen. Um auf Dauer ein neues Auftreten zu verhindern, sollten oft auch Innen- und Außenwände trockengelegt werden. Gewissenhaft und sachkundig untersuchen wir zuerst den Schadensgrund. Nach der Schadensermittlung erarbeiten wir für Sie ein umfangreiches Konzept für die wirksame Schimmelsanierung.
Steht nach starken Regenfällen das Untergeschoss unter Wasser, dann sollten Hauseigentümer schnell agieren. Nasse Keller müssen stets schnell und voll umfänglich trocken gelegt werden, denn nasse Keller und feuchtes Raumklima sind hervorragende Grundlagen für Schimmel. Inzwischen jede zweite Immobilie, so rechnet der VPB die Erfahrungen der letzten Jahre hoch, könnte vom Schimmel befallen sein. Überwiegende Begründung für den Schimmelpilzbefall sind Feuchtigkeit und Nässe, die durch Schäden am Baukörper ins Haus eindringen und dann nicht fachmännisch behoben und trockengelegt werden. Schimmelschäden müssen stets sehr ernst genommen werden, denn in etwa einhundert der rund 100.000 bekannten Schimmelpilzarten gefährden die Gesundheit der Hausbewohner.
Hat sch Schimmelpilz erst einmal in der Wohnimmobilie festgesetzt, dann bleibt nur eines: Schimmelsanierung sämtlicher befallenen Bauwerksteil. Im Untergeschoss sind oft Fundament und Wände zusammen betroffen. Die Wandsanierung ist mit Aufwand verbunden, aber nicht vermeidbar: Der Wandputz muss vollumfänglich entfernt und die Oberfläche neu erstellt werden. Lediglich drüber streichen, wird nicht genügen, warnt der VPB. Stand der Fussboden unter Wasser, können sich Schimmelpilze womöglich bis unter den Estrich und in der Dämmebene des Bodens ausgebreitet haben. Auch der von Schimmel befallene Fußboden sollte vollständig – inklusive Estrich und Fußbodendämmung - entfernt und neu erstellt werden. Eine alternative Möglichkeit ist die Trocknung des Estrichs und der anschließende Einbau des diffusionsoffenen Estrichfugensystems, um gasförmige und partikelartige Schimmelsporen aus dem Unterboden zu stoppen.
Schimmelsanierung, so rät der VPB, ist keine Sache für Eigenleistungen, ebenso wenig wie das Trocknen der feuchten Mauern bzw. Kellerräume. In beiden Fällen sollten sich Immobilieneigentümer zunächst vom Bauexperten helfen lassen. Er kontrolliert Art und Ausmaß des Wasserschadens und empfieht die erforderlichen Sanierungs- und trocknungstechniken. Dabei ist die zumeist angewandte Trocknungsvariante mit einem Gebläse oft gesundheitsschädlich, weil sie überhaupt erst Schadstoffe und Schimmelsporen im ganzen Haus verbreitet. Bevorzugte Adresse für die Durchführung der beschlossenen Leistungen sind stets ansässige Spezialisten.
Gutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß vor 1906 Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war ziemlich lange eines von fünf hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen liegt in der unmittelbaren Nähe des Kellerwalds im Waldecker Land. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs befindet, wird von der Wilde durchflossen, die beim Stadtteilteil Wega in die Eder einmündet. Dieser Fluss führt in, weiter flussaufwärts, den Edersee, der sich rd. 10 km (Luftlinie) im Nordwesten des Stadtkerns von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen leben gegenwärtig gut 17.287 Einwohner auf einer Fläche von über 120,1 qkm. Das steht für einer Einwohnerdichte von rund 143 Personen pro qkm. Der insbesondere als Wohnstadt begehrte Ort Bad Wildungen ist ebenso eine ausgesprochene Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Die nachfolgenden Gemeinden findet man in der Nachbarschaft von Bad Wildungen: die Stadt Fritzlar (östlich), die Gemeinde Bad Zwesten (südöstlich), die Stadt Frankenau (westlich), die Gemeinde Edertal (nördlich) sowie die Gemeinde Haina (südlich).
Als älteste Ansiedlung mit der Betitekung Wildungen auf dem Gebiet der aktuellen Stadt Bad Wildungen nennen Historiker das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Ortschaften Reitzenhagen, Reinhardshausen und Altwildungen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gebietsreform im Bundesland Hessen folgten auf eigenen Wunsch die Orte Hundsdorf, Albertshausen, Wega und Braunau.
Mit der City hat Bad Wildungen in Summe vierzehn Ortsteile, die überwiegede Zahl sind Walddörfer: Albertshausen, Bergfreiheit, Reinhardshausen, Braunau, Bad Wildungen (Kernstadt), Armsfeld, Altwildungen, Reitzenhagen, Hundsdorf, Odershausen, Hüddingen, Mandern, Wega und Frebershausen. Oberhalb von Bad Wildungen liegt das Barockschloss Friedrichstein, dessen Bau im Jahre 1660 begonnen wurde und im Jahre 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich abgeschlossen wurde. In der City und im Verlauf der Brunnenallee stehen viele Villen im Stil des Historismus. Vor Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen in Richtung Westen durch eine grüne Zone mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verknüpft, der inzwischen mit einer Grundfläche von zirka 50 Hektar als der größte Kurpark Europas angesehen werden kann.
Man kennt uns in Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Stadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar liegt im nordhessischen Bergland um und bei 25 Kilometer südwestlich von Kassel, am Südrand der Fritzlarer Börde sowie am Nordufer des Flusses Eder. Das Umfeld der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und sehr viele, meist bewaldete Basaltkuppen gekennzeichnet, von denen viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "bestückt" sind; dazu rechnet man unter anderem die Burg Jesberg in Jesberg, die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Heilgenburg und die Altenburg bei Felsberg sowie die Ruine Falkenberg bei Wabern.
Zurzeit leben vor Ort auf einer Fläche von gut 88,82 qkm um und bei 14.800 Menschen. Das entspricht einer Anwohnerdichte von ca. 167 Bewohnern pro Quadratkilometer. Die folgenden Ortschaften liegen in der Nähe von Fritzlar: die Gemeinde Bad Zwesten, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Borken, die Stadt Niedenstein, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Bad Wildungen, die Stadt Naumburg sowie der Ort Edertal. Neben der Innenstadt von Fritzlar selbst findet man u.a. diese Stadtbezirke: Rothhelmshausen, Obermöllrich, Lohne, Ungedanken, Cappel, Geismar, Haddamar und Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars rechnet man das besonders gut erhaltene mittelalterlich gebliebene Stadtbild mit besonders vielen Fachwerkhäusern einschließlich der zumeist erhalenen circa 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Innenstadtbereich umkreist. Das Rathaus ist das älteste amlich erwähnte und noch heute als solches verwendete Verwaltungshaus in Deutschland.
Fritzlar ist zunächst ein Verwaltungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Behördenstellen, Schulen, einem Amtsgericht, Krankenhaus etc. Dazu kommen Einkaufszentren, Ärzte, Sportstätten, Reparaturbetriebe, Restaurants, Kinos, Läden als auch viele weitere private Dienstleister. Fritzlar rechnet man aufgrund seiner traumhaften City und des EKZ "Domstadt-Center" zu den viel besuchten Einkaufsorten der Region. Der Bereich um Fritzlar ist eines der Hauptanbaugebiete für Weißkohl in Deutschland und in Fritzlar findet man die weltgrößte Sauerkrautherstellung.
Interessante Bauflächen in Bad Wildungen & Fritzlar
Derzeitige Bauprojekte findet man z.B. hier: Am Hohlen Graben, Auf dem Hügel, Möhrenweg in Cappel, Am Warteköppel, Am grünen Rain, Stadtblick und am Lindenweg in Fritzlar.
Versierte Bauherrenberater in Bad Wildungen & Fritzlar
VPB Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Bad Wildungen, Baunatal, Warburg, Hofgeismar, Wolfhagen, Bad Arolsen, Hessisch Lichtenau, Homberg, Bad Wildungen, Witzenhausen, Melsungen und Eschwege verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf qualifiziert zu beseitigen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.