Sachverständiger Mehrfamilienhaus in Bad Wildungen und Fritzlar
Sachverständiger Mehrfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Sachverständiger Mehrfamilienhaus in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein guter Sachverständiger kommt vom Verbraucherschutzverband für Bauherren
Was ein Bauherr benötigt, ist ein produktneutraler Sachverständiger für Fragen des Bauens. Bauen ist ein fachspezifisches Geschäft, in dem mit harten Bandagen um bereits kleine Gewinnmargen gefochten wird. Ein Sachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch entscheidend nützen. Das ist übrigens dringend nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und haben keinen Vorstellung von Bauabläufen. Darum fallen sie praktisch zu jeder Zeit auf die lockenden Werbekatalogen von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich später als haltlose Verheißungen erweisen. "Festpreise", "garantierte Fertigstellungstermine" und überdies das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungsmanöver, bis sie nicht im Kaufvertrag präzise festgelegt wurden.
Um im baulichen Vertragsdschungel bestehen zu können, suchen clevere Bauherren unabhängige Ratgeber, professionelle Sachverständige, die sich in allen Gebieten des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den passenden Bauberater? Ein fachmännischer Sachverständiger ist ein seit Jahren aktiver Spezialist, der prinzipiell firmen- und angebotsfern raten kann und eben keiner anderen Interessentengruppe verbunden ist. Ein seriöser Sachverständiger für Baufragen bewältigt immer wieder Schulungen und zieht spätestens bei speziellen Tatbeständen weitere neutrale Sachverständige aus zusätzlichen Baufachbereichen hinzu. Beim persönlich helfenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nie eigenmächtig von einem zum nächsten Sachverständigen weiterverwiesen. Ebenfalls seine schriftlichen Berichte wird ein genauer Sachverständige taktvoll verwalten, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Immobilienmakler verbreiten. Beim Bauen geht es um viel Geld: Der gewissenhafte Sachverständige berät seinem Bauherrn hierbei in angemessener Zeit und zum fixierten Preis ein schadenfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu kriegen. Generell muss jeder Bauherr, der einen Sachverständigen beauftragt, strikt auf spezifische Behandlung beharren.
Das Mehrfamilienhaus - effizient und funktional
Ein Mehrfamilienhaus (Kürzel MFH), ist eine Immobilie, das für viele Familien beziehungsweise Bewohner oder Mieter konzipiert ist. Deswegen wird das Mehrfamilienhaus auch ab und an als Mehrfamilienwohnhauses benannt.
Die einzelnen Wohnungen von einem Mehrfamilienwohnhaus sind auf zahlreiche Etagen verteilt. Größere Mehrfamilienhäuser werden daher zum Geschosswohnungsbau gerechnet. Zeitgemäße, zumeist freistehende Mehrfamilienhäuser werden hierzulande mitunter als Stadtvilla bezeichnet, besonders wenn sie in teuren Wohnlagen zu finden sind und eine gehobene Ausstattung aufweisen. Gut und gerne 31% der Wohnfläche bei uns wird durch Mehrfamilienhäuser zur Verfügung gestellt. Sie garantieren danach nach dem Einfamilienhaus die zweithäufigste Art der Wohnfläche. Die Immobilien stellen hierbei über 38 Prozent der Wohneinheiten. Die Wohneinheiten weisen somit im Vergleich zur durchschnittlichen Wohnungsgröße in der Bundesrepublik Deutschland durch überwiegend geringere Quadratmeterzahlen aus. Ein Mehrfamilienwohnhaus und das zugehörige Grundstück können in Deutschland nach dem Wohnungseigentumsgesetz unter zahlreichen Eigentümern aufgeteilt sein.
Ein Mehrfamilienhaus mit vielen Etagen bzw. Geschossen werden darum auch zum Geschosswohnungsbau gerechnet. Die einzelnen Wohnungen können entweder nur einem aber durchaus auch mehreren Eigentümern gehören. Ist das Mehrfamilienhaus ein sog. Mietshaus gehört dieses Gebäude meist einem einzigen Besitzer. Auch wenn in der Regel in einem Mehrfamilienhaus die Wohnungen etwas weniger Wohnfläche aufweisen als beispielsweise in einem Einfamilienhaus, hat die Wohnsituation in einem Mehrfamilienhaus fraglos auch einige Vorteile. Zum einem ist es sehr viel günstiger bei den Nebenkosten als ein eigenes Einfamilienhaus, da die meisten Betriebskosten auf die einzelnen Wohneinheiten prozentual entsprechend aufgestückelt werden. Selbstverständlich müssen die einzelnen Wohnparteien in einem Mehrfamilienhaus etwas rücksichtsvoller miteinander umgehen. Aber es können beim Wohnen in einem Mehrfamilienhaus auch Freundschaften unter den Nachbarn entstehen, bei denen man sich gegenseitig hilft. Insbesondere ältere Personen sind in einem Mehrfamilienhaus unter Umständen nicht so anonym.
Unabhängig davon, ob es sich bei Ihnen um ein ...
- Mehrfamilienhaus mit oder ohne Fahrstuhl
- Mehrfamilienhaus mit Walm- oder Flachdach
- Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
- Mehrfamilienhaus mit Glas oder Natursteinfassade
- Mehrfamilienhaus mit oder ohne Keller
handelt, wir unterstützen den Buherren vom Kaufvertrag bis hin zur Wohnungsübernahme. Genau betrachtet schaut die Begleitung im Bereich Wohnung im Mehrfamilienhaus so aus:
- Unterstützung beim Erhalt von Fördermitteln.
- Immobilienbewertung vor dem Erwerb einer Altbauwohnung
- Überprüfung der Kaufverträge
- laufende Baukontrolle
- Abnahme der Wohnung
- Sanierungsberatung auch für Wohneigentumsgemeinschaften
- Ordnen und Festhalten Ihrer Immobilienunterlagen rund um das Mehrfamilienhaus und Ihre Wohnung
Dabei ist es wesentlich, ob es um
den Erwerb einer Ferienwohnung, den Kauf einer barrierearmen Wohnung, das Bauen mit und kaufen vom Bauträger, den Erwerb einer ETW im Altbau oder Neubau oder den Kauf eine sanierten Altbauwohnung geht.
Ihr Baubetreuer in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß bis 1906 Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war einige Jahre eines von 5 hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen befindet sich am Rande des Kellerwalds im sogenannten Ferienland Waldeck. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Gemeindeteil Wega in den Fluss Eder fliesst. Dieser Fluss formt, weiter flussaufwärts, den Stausee Edersee, der sich in etwa zehn km im Nordwesten der City von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen in der Gegenwart rd. 17.285 Bürger auf einem Gebiet von zirka 120,1 qkm. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von rund 143 Einwohnern pro qkm. Der besonders als Schlafstätte beliebte Ort Bad Wildungen ist ebenfalls eine ausgesprochene Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Die folgenden Gemeinden sind Nachbarn von Bad Wildungen: die Stadt Frankenau (im Westen), die Gemeinde Edertal (im Norden), die Stadt Fritzlar (im Osten), die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten) sowie die Gemeinde Haina (im Süden).
Als historische Ansiedlung mit dem Namen Wildungen auf dem Gebiet der aktuellen Stadt Bad Wildungen nennt man das Dorf Wildungen mit einer Erwähnung zwischen 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die Nachbarorte Reinhardshausen, Altwildungen und Reitzenhagen wurden 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gebietsreform im Land Hessen folgten auf freiwilliger Basis die Gemeinden Braunau, Wega, Hundsdorf und Albertshausen.
Mit dem Zentrum hat Bad Wildungen 14 Ortsteile, die meisten davon sind Walddörfer: Armsfeld, Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Altwildungen, Reinhardshausen, Braunau, Albertshausen, Hüddingen, Frebershausen, Reitzenhagen, Wega, Odershausen, Hundsdorf und Mandern. Oberhalb von Bad Wildungen befindet sich das Barockschloss Friedrichstein, dessen Erbauung im Jahre 1660 angefangen wurde und 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich abgeschlossen wurde. In der City und im Verlauf der Brunnenallee befinden sich sehr viele Villen des Historismus. Ende der 1990er Jahre wurde der Kurpark von Bad Wildungen in Richtung Westen durch eine grüne Zone mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verknüpft, der auf diese Weise mit einer Fläche von rund 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gilt.
Einige Details zu Fritzlar:
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im hessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar befindet sich im nördlichen Teil des hessischen Berglandes zirka 25 km südwestlich von Kassel, am Südrand der Fritzlarer Börde sowie am Nordufer des Flusses Eder. Die Nachbarschaft der Stadt ist durch Ackerbau und etliche, größtenteils bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen sehr viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "gekrönt" sind; dazu zählen zum Beispiele die Heilgenburg und die Altenburg bei Felsberg, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Büraburg bei Fritzlar, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burg Jesberg in Jesberg.
Aktuell findet man in der Stadt auf einer Gesamtfläche von in etwa 88,8 km² knapp 14.804 Bewohner. Das steht für einer Bevölkerungsdichte von gut 166 Bewohnern pro Quadratkilometer. Die nachfolgenden Gemeinden sind Nachbarn von Fritzlar: die Stadt Naumburg, die Stadt Bad Wildungen, die Stadt Niedenstein, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Gemeinde Bad Zwesten, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Borken sowie der Ort Edertal. Neben der Innenstadt von Fritzlar selbst findet man weitere Stadtteile: Obermöllrich, Rothhelmshausen, Haddamar, Cappel, Lohne, Ungedanken, Geismar und Wehren. Zu den Sehnswürdigkeiten von Fritzlar zählt das überdurchschnitlich gut erhaltene mittelalterlich geprägte Stadtbild mit etlichen Fachwerkhäusern einschließlich der fast vollständig stehen gebliebenen rund 2,7 km langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern umringt. Das Rathaus ist das älteste offiziell erwähnte und noch heute als solches verwendete Verwaltungshaus Deutschlands.
Fritzlar ist in erster Linie ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Behörden, einem Amtsgericht, Schulen, Krankenhaus etc. Dazu kommen Restaurants, Ärzte, Einkaufszentren, Läden, Reparaturbetriebe, Kinos, Sportstätten sowie viele weitere private Serviceanbieter. Fritzlar gehört wegen seiner attraktiven Innenstadt und des EKZ "Domstadt-Center" zu den beliebtesten Einkaufsstädten des Umlands. Das Gebiet um Fritzlar ist eines der größten Anbaugebiete für Weißkohl Deutschlands und in Fritzlar liegt die weltgrößte Sauerkrautfabrik.
Baugebiete in Bad Wildungen & Fritzlar
Neue Neubaugebiete findet man z.B. hier: Am Warteköppel, Stadtblick, Auf dem Hügel, Am Hohlen Graben, Am grünen Rain, Möhrenweg in Cappel als auch am Lindenweg in Fritzlar.
Baukontrolle in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Bad Wildungen, Baunatal, Warburg, Hofgeismar, Wolfhagen, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Eschwege, Witzenhausen, Melsungen, Homberg und Hessisch Lichtenau verantwortlich. Als Bauberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Neubau oder Wohnungskauf qualifiziert zu lösen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.