Sachverständiger Kellersanierung in Warburg und Hofgeismar
Sachverständiger Kellersanierung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Sachverständiger Kellersanierung in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein professioneller Sachverständiger führt Ihr Neubauvorhaben zum Erfolg
Was ein Bauherr benötigt, ist ein unparteiischer Sachverständiger für Baufragen. Der Bau eines Eigenheims ist ein mühevolles Business, in dem mit festen Bandagen um geringe Gewinnspannen gerungen wird. Ein Sachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch essentiell unterstützen. Das ist zudem auch wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier meistens die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und kennen sich auf dem Bau nicht aus. Daher fallen sie praktisch jederzeit auf die überschwänglichen Werbebroschüren von Schlüsselfertigfirmen herein, die sich nachträglich als haltlose Verheißungen zeigen. "Festpreise", "gewährleistete Fertigstellungstermine" und ebenfalls das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungen, solange sie nicht im Hauskaufvertrag explizit definiert werden.
Um im Bau- und Vertragsdschungel bestehen zu können, suchen clevere Bauherren produktneutrale Ratgeber, sachkundige Sachverständige, die sich in allen Disziplinen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran identifiziert der Bauherr am Besten passenden Bauberater? Ein vertrauensvoller Sachverständiger ist ein ausgebildeter Bauspezialist, der stets firmen- und produktunabhängig helfen kann und sicher keiner anderen Interessensgruppe verbunden ist. Ein seriöser Sachverständiger für Baufragen durchläuft ständig Weiterbildungen und zieht insbesondere bei komplexen Fällen zusätzliche unparteiische Sachverständige aus zusätzlichen Baufächern hinzu. Beim individuell helfenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren immer "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nie beliebig von einem zum anderen Sachverständigen weitergereicht. Überdies seine schriftlichen Daten wird ein professioneller Sachverständige taktvoll verwalten, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Immobilienmakler weiterleiten. Beim Eigenheimbau geht es um enorm viel Kapital: Der gewissenhafte Sachverständige hilft seinem Bauherrn hierbei in angemessener Zeit und zum fixierten Preis ein schadenfreies Eigenheim seiner Wahl zu erhalten. Zusammenfassend sollte jeder Bauherr, der einen Sachverständigen betraut, streng auf individuelle Behandlung bestehen.
Eine saubere Kellersanierung benötigt einen spezialisierten Baufachmann
Sie suchen einen Baubetreuer mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Kellersanierung? Beim Thema Keller-, Wand- und Fassadensanierung sind unsere freundlichen Sanierungsexperten seit langen Jahren Ihre Ansprechpartner. Wir begutachten produktneutral und sind bis zum Ende des Projekts auf Ihrer Seite.
Es finden sich vielfältige Gründe für einen feuchten Keller. Die alte DIN 18195 differenziert hierbei z.B. die Lastfälle Bodenfeuchte und zeitweise stauendes Sickerwasser. Hat eine ältere Immobilie keine Kellerabdichtung oder hat an dieser der Zahn der Zeit genagt, kann aus dem Erdreich Wasser ungehindert in die Kelleraußenmauern einwirken. Neben von der Seite einwirkender Feuchtigkeit unterscheiden Baufachleute (nicht-)drückendes Wasser, Schlagregen sowie kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. In hiervon abweichenden Fällen entstehen nasse Kellerwände von einem bisher unentdeckten Wasserschaden oder Kondensation. Vielleicht stecken auch beschädigte Drainagen oder durchlässige Kellerfenster dahinter. Ist das Mauerwerk schon längere Zeit enorm durchfeuchtet und haben sich schon Ausblühungen entwickelt, kann hygroskopische Feuchtigkeit das Problem verschärfen: Dann nimmt das kristallisierte Salz weitere Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf und reichert die Mauern noch stärker mit Nässe an.
Hier folgt eine Kontrollliste zu Symptomen, die auf die Dringlichkeit einer Kellerabdichtung hindeuten:
- Muffiger Geruch
- Schimmel im Keller
- Abblätternder Putz
- Risse im Mauerwerk
- Ausblühungen
- Feuchte Kellerwände
- Grundwasser im Keller
Dringt die Feuchtigkeit durch die gar nicht oder nicht ausreichend abgedichteten Außenwände in den Keller ein, braucht man eine vertikale Abdichtung. Vertikalsperren werden für gewöhnlich an der Kelleraußenwand angebracht: Nur auf diesem Wege können Sie die Kellerwände vor dauerhafter Durchfeuchtung schützen. Allgemein stehen Hausbesitzern diese Lösungen der nachträglichen Kellerabdichtung von außen offen. Zu beachten ist, dass nicht sämtliche Verfahren auch drückendem Wasser standhalten:
- Schwarze Wanne aus Bitumen
- K-Wanne aus Polyethylen- oder PVC-Bahnen
- bitumenfreie Abdichtung mittels mineralischer Dichtschlämmen
- Braune Wanne mit Bentonit
Dringt das Wasser von unten in die Kellerwände ein und wandert dort durch Poren und Kapillaren hinauf, gewährt nur eine horizontale Sperre erfolgreichen Schutz. Eine Horizontalsperre kann im Schadensfall von innen eingebaut werden. Arbeitsaufwand und Preise variieren bei den zur Verfügung stehenden Lösungswegen deutlich. Welcher Lösungsweg überhaupt angezeigt ist, hängt z.B. vom Zustand der Außenmauern sowie den bereits zu findenden Zerstörungen ab.
Mit diesen Methoden kann man eine horizontale Sperre gegen kapillar aufsteigende Nässe im Schadensfall errichten:
- Mauertauschverfahren
- Elektrophysikalische Verfahren
- Mauersägeverfahren
- Bohrkernverfahren
- Ramm-Riffelblechverfahren
- Injektionsverfahren
Sie denken darüber nach Mauerwerk, Keller oder Fassade Ihres Gebäudes professionell sanieren zu lassen? Dann sollten Sie einen Baufachmannn vom Verband Privater Bauherren beobachten lassen, dass alle geplanten Maßnahmen fachgerecht sind und korrekt ausgeführt werden. Bereits bei der Wahl des Handwerkers können wir behilflich sein, weil wir besser sagen können, was präzise angeboten wird und ob diese Umsetzung als Maßnahme ausreichend ist.
Weitere zu berücksichtigende Informationen zu bestmöglichen Arbeiten im Bereich Kellersanierung:
Lange Jahre hat der Keller bei Gebäudeeigentümern eine Art Schattendasein gefristet. Der Keller war für gewöhnlich kaum mehr als ein gewöhnlicher Nutzraum - er wurde gebraucht als Abstellkammer, Lagerfläche oder Vorratsbereich. Um die Kellersanierung wurde sich in den meisten Fällen erst dann gekümmert, wenn gravierende Einschränkungen zum Beispiel durch eintretende Nässe erwartet werden mussten. Die Zeiten haben sich ein bißchen verändert. Heute dient der Keller gleichermaßen als Gästezimmer, Partyraum, Hobbyraum und als hauseigener Wellnessbereich. Nicht wenige Gebäudebesitzer haben sich beispielsweise eine eigene Sauna im Keller eingerichtet.
Die Kellersanierung zur Erhaltung der Bausubstanz!
Dieser Wandel rückt den Keller immer mehr ins Bewusstsein der Immobilienbesitzer. Feuchte Flächen, Schimmelentstehung und defekter Putz sollten umgehend beseitigt werden, damit der Keller nachhaltig benutzt werden kann. Logisch, dass unter solchen Umständen die Kellersanierung zu einem schwerwiegenden Problem wird. Und eines ist ganz bestimmt eindeutig: Die komplette und fachgerechte Kellersanierung ist eine Aufgabe für den Fachbetrieb. Ehe die Kellersanierung angegangen werden kann, sollte zuvor eine Zustandsbeschreibung gemacht werden: Welche Schäden und welcher Reparaturumfang liegen definitiv vor? Welcher Zweck wird mit der Kellersanierung erreicht? Sollen nur Defekte, die die Substanz des Gebäudes beeinträchtigen repariert werden oder dient die Kellersanierung dazu, aus einem früheren Abstellraum extra Wohnraum zu schaffen? Es zeigt sich bereits hierbei, dass der Kellersanierung sinnvoller Weise ein Nutzungsplan vorangehen muss. Die gewünschte Verwendung des Kellerbereichs gibt die Vergehensweise der Sanierungdes Kellers vor. Wichtig ist, dass immer auch Leistungsumfang und Kosten wichtig sind. Wer eine intensivere Verwendung seines Kellers plant, dem können Sanierungen von leichter kosmetischer Natur nicht genügen.
Um einen guten Ablaufplan für die anstehende Kellersanierung zu erstellen, müssten die Kellerräume von einen Baugtachter besichtigt werden. Speziell ein selbst beauftragter Bausachverständiger kann tatsächlich beurteilen, welche Detailarbeiten die Kellersanierung einschließen muss, sodass der Keller später im Sinne der Auftraggeber verwendet werden kann.
Ihre Bausachverständige in Warburg & Hofgeismar
Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter im östlichen Teil des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Sie gilt als ein Mittelzentrum und ist mit zirka 23.000 Anwohnern die bevölkerungsreichste Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 zum ersten Mal offizielll festgehalten. Im Jahr 1986 feierte die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem umfangreichen Feierprogramm. Im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war ebenso 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Außerdem ist Warburg Mitglied des 1980 gegründeten Städtenetzwerks "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den amtlichen Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Stadtbild ist durch alte Immobilien, Stein- und Fachwerkhäuser und den Standort auf einem Bergrücken gekennzeichnet. Warburg wird wegen der zum überwiegenden Teil noch existierenden Stadtmauer und der Türme nicht selten als Rothenburg Westfalens betitelt.
Warburg befindet sich im Osten Nordrhein-Westfalens und zählt damit zum südöstlichen Bereich des Gebietts Ostwestfalen-Lippe. Deswegen liegt es im östlichen Grenzbereich des Landes Nordrhein-Westfalen, um und bei 27 km im Südwesten des Dreiländerecks Hessen–Nordrhein-Westfalen-Niedersachsen. In Warburg leben in diesen Tagen über 22.927 Bewohner auf einem Areal von beinahe 168,84 Quadratkilometern. Dies steht für einer Anwohnerdichte von in etwa 135 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstadt begehrte Ort Warburg ist ebenso eine ausgesprochene Stadt für Pendler.
Die hier genannten Ortschaften grenzen an die Stadt Warburg die Gemeinden bzw. Städte Marsberg, Breuna, Volkmarsen, Liebenau, Borgentreich, Diemelstadt, Willebadessen sowie Lichtenau. Die Stadt Warburg erstreckt sich in 7 Stadtbezirke und 9 Nachbarorte, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und als Stadtteile bezeichnet werden. Zu den Stadtbezirken gehören Kernstadt Warburg, Daseburg, Rimbeck, Germete, Bonenburg, Ossendorf und Scherfede. Zu den alten Orten im Umfeld von Warburg zählt man Calenberg, Herlinghausen, Dössel, Hardehausen, Dalheim, Wormeln, Hohenwepel, Nörde, Menne und Welda.
Fachmann für Baufragen in Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine Kleinstadt im hessischen Landkreis Kassel mit ungefähr 16.000 Anwohnern. Hofgeismar grenzt an diese Nachbarorte: die Stadt Trendelburg nördlich, den Gutsbezirk Reinhardswald im Osten, die Stadt Liebenau in westliche Richtung und die Stadt Grebenstein im Süden. Hofgeismar liegt in der Hofgeismarer Rötsenke beinahe 21 Kilometer nordnordwestlich von Kassel. Die Stadt liegt direkt südöstlich des Hofgeismarer Stadtwaldes zwischen Trendelburg im Norden und Grebenstein im Süden unmittelbar neben der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Aktuell leben vor Ort auf einer Gesamtfläche von ca. 86,38 km² in etwa 15.242 Menschen. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von beinahe 175 Einwohnern pro qkm.
Zu Hofgeismar gehören neben der Kernstadt Hofgeismar folgende Stadtteile: Hombressen, Hümme, Kelze, Carlsdorf, Friedrichsdorf, Schöneberg sowie Beberbeck mit dem Stadtteil Sababurg. In der Stadt Hofgeismar findet man folgende Bildungsstätten: Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Würfelturmschule, Grundschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche".
Interessante Bauflächen in Warburg & Hofgeismar
Neue Bauprojekte findet man zum Beispiel hier: Westlich der Bahnhofstraße, Calenberger Straße, Lütkefeld, Pellenbreite, An der Bahnhofstraße, Auf´m Ersen, Hüffert Süd, Wormeln "Zum Twisteblick", Hofgeismar "Hohes Feld", Sonnenbrede, Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Kabemühlenweg" und Hofgeismar "Auf dem Rennebaum".
In den vergangenen Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine offensive Baulandpolitik betrieben. Es existieren geeignete Neubaugebiete sowohl innerhalb als auch direkten Umfeld. Sehr viele Baugebiete befinden sich außerhalb des Zentrums. Besondere Vorzüge sind dabei häufig die Nähe zu Wasser, Wiesen und Wald, Aufenthalt an der frischen Luft. Vor allem für junge Familien sind solche Orte hervorragend geeignet. Ruhige Regionen findet man zum Beispiel in Hohenwepel "Triftweg", Menne, Calenberg, Bonenburg, Rimbeck, Ossendorf, Daseburg, Dössel als auch Scherfede.
Bauberatung in Warburg & Hofgeismar
VPB Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Bad Wildungen, Bad Arolsen, Baunatal, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Homberg, Melsungen, Bad Wildungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen aktiv. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Hausbau oder Wohnungskauf fachkundig zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.