Sachverständiger Doppelhaushälfte in Warburg und Hofgeismar
Sachverständiger Doppelhaushälfte ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Sachverständiger Doppelhaushälfte in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein professioneller Sachverständiger schont Geldbeutel und Nerven
Was ein Bauherr braucht, ist ein unabhängiger Sachverständiger mit dem Spezialgebiet Bauen. Der Bau eines Hauses ist ein kostspieliges Business, in dem mit harten Bandagen um geringe Gewinnmargen gekämpft wird. Ein Sachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren deshalb wesentlich unterstützen. Das ist überdies wirklich hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Amateure und haben keine Ahnung von der Bauwirtschaft. Darum fallen sie so ziemlich ausnahmslos auf die lockenden Hauskaufbroschüren von Schlüsselfertigfirmen herein, die sich später als unbegründete Versprechungen erweisen. "Festpreise", "versicherte Fertigstellungstermine" und überdies das "Super-Energiesparhaus" sind reine Augenwischerei, solange sie nicht im Hausbauvertrag betont erklärt wurden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts überleben zu können, besuchen vorsichtige Bauherren neutrale Bauherrenberater, sachkundige Sachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran identifiziert der Bauherr den idealen Sachverständigen? Ein gewissenhafter Sachverständiger ist ein ausgebildeter Experte, der grundsätzlich firmen- und angebotsfern beraten kann und bestimmt keiner gesonderten Interessensgruppe verbunden ist. Ein seriöser Sachverständiger mit dem Spezialgebiet Bauen durchläuft regelmäßige Weiterbildungen und zieht für gewöhnlich bei verwickelten Tatbeständen weitere unabhängige Sachverständige aus weiteren Baufachbereichen hinzu. Beim persönlich unterstützenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in den meisten Fällen "Chefsache" und kommt aus lediglich einer Hand. Der Bauherr wird niemals willkürlich von einem zum anderen Sachverständigen weitergereicht. Gleichfalls seine schriftlichen Protokolle wird ein seriöser Sachverständige vertraulich verwalten, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Hausmakler übermitteln. Beim Hausbau geht es um viel Kapital: Der professionelle Sachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in gebührender Zeit und zum abgemachten Preis ein mängelfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu kriegen. Generell sollte jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen ermächtigt, strikt auf individuelle Betreuung beharren.
Die Doppelhaushälfte - eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung
Bei geringeren Baukosten und einem optimaleren Energieverbrauch bietet eine Doppelhaushälfte den Bewohnern fast einen identischen
Standart, wie es auch das Einfamilienhaus tut. Eine Doppelhaushälfte wird als Teil eines Gebäudes beschrieben, das über zwei voneinander getrennte Hauseingänge verfügt. Beide Hälften sind durch eine Hauswand räumlich voneinander getrennt und werden von zwei verschiedenen Parteien bewohnt. Meist sind beide Gebäudehälften architektonisch von übereinstimmendem Entwurf. Eine Doppelhaushälfte kann dahingehend auch als eine Art Ebenbild des anderen Teils angesehen werden. In der Regel sind Eingangsbereiche, Fenster und die Farbe des Mauerwerks ähnlich, häufig sogar identisch gestaltet.
Eine Doppelhaushälfte ist eine interessante Alternative für Bauherren, die ebenso den Kauf eines Reihenhauses in Betracht gezogen haben. Beide Doppelhaushälften teilen sich einen gemeinsamen Dachstuhl. Bei Kauf oder Planung einer Doppelhaushälfte ist speziell auf eine funktionierende Schallisolierung zu achten. Durch die gemeinsame Trennwand kann es bei ungenügender Isolierung zu Geräuschbeeinträchtigungen kommen. Zwar stehen Architekten und Bauunternehmen dem Käufer oder Bauherren bei sämtlichen Fragen zum Schallschutz helfend zur Seite, sie agieren aber nicht unbedingt auch in seinem Sinne. Holen Sie sich die Unterstützung durch einen versierten und neutralen Baubetreuer, damit die Dinge in Ihrem Sinne laufen.
Eine solide gebaute Doppelhaushälfte ist die beste Bauform, wenn man Kosten reduzieren will
Bei der Errichtung eines Doppelhauses ist es dem Bauherren in aller Regel auch möglich, die die Innenraumgestaltung nach persönlichen Vorlieben festzulegen. Bautechnische Beschränkungen gibt es für gewöhlich nicht. Ausgesprochen vorteilhaft bei der Planung einer Doppelhaushälfte ist, dass sich zwei Bauherren die Investition für das Grundstück teilen. Exorbitante Grundstückpreise können den Traum vom Eigenheim häufig vereiteln. Der Gedanke eine Doppelhaushälfte zu beziehen, bietet hier eine attraktive Option. Auch eine spätere Weiterveräußerung der Doppelhaushälfte ist im Vergleich zum Einzelhaus oftmals einfacher.
Wegen der zusamenhängenden Gebäudewand sind die Kosten für Wärme und Energie bei der Doppelhaushälfte oft nicht so erheblich wie bei einem Einfamilienhaus. Aufgrund der Trennwand geht keine Wärme nach draußen verloren. Dieser wirtschaftliche Gesichtspunkt macht die Planung eines Doppelhauses für private Bauherren interessant. Eine Doppelhaushälfte ist angeraten, wenn sich die Eigentümerparteien über die Art des Zusammenlebens einig sind. Aufgrund der räumlichen Nähe können abweichende Vorstellungen nachteilig für die zweckbezogene Gemeinschaft sein. Eine Doppelhaushälfte gewähleistet einen sehr guten Wohnkomfort bei überschaubaren Aufwendungen. Insbesondere Bauherren, denen ein eigener Garten wichtig ist, schätzen die Vorteile einer Doppelhaushälfte. Für Familien mit Kindern hat die Gebäudeart "Doppelhaus" ebenso einen erhöhten Reiz.
Ebenso für die Altersvorsorge mag der Bau eines Eigenheims von Interesse sein. Eine eigene Doppelhaushälfte wird von Finanzdienstleistern nicht selten als vorteilhafte Geldanlage betrachtet. Bei gesunder Finanzierung entfallen nach fest definierter Zeit die monatlich wiederkehrenden Zahlungen. Über steigende Mietzinsen und ein sinkendes Rentenniveau brauchen sich Besitzer eines Eigenheimes meist keine Sorgen mehr zu machen. Bezüglich der Finanzierung der Doppelhaushälfte bieten beispielsweise Sparkassen und Banken sachverständige Beratung. In vielen Fällen fällt die allmonatliche Belastung einer Immobilienfinanzierung nicht höher als die bisherige Mietzahlung aus. Eine Bebauung mit Einzel- oder Doppelhäusern ist regelmäßig an den Stadträndern zu finden. Innerstädtisch findet man einen solchen Siedlungsbau eher selten. Trotzdem ist der Bezug einer Doppelhaushälfte für private Bauherren von Interesse, die sowohl die Vorteile einer Stadt wie auch das entspannte Leben an der Perpherie schätzen.
Ihre Bausachverständige in Warburg & Hofgeismar
Die Hansestadt Warburg ist eine Stadt im Kreis Höxter im östlichen Teil des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Warburg ist ein Mittelzentrum und ist mit um und bei 23.000 Bewohnern die größte Stadt der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 zum ersten Mal amtlich erwähnt. Im Jahr 1986 beging die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem 12-monatigen Festprogramm. Im Mittelalter zählte Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war ebenso 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Zudem ist Warburg Mitglied des 1980 gegründeten Städtezusammenschluss "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den amtlichen Zusatz "Hansestadt" führen. Das Aussehen der Stadt wird durch alte Immobilien, Stein- und Fachwerkhäuser und den Standort auf einem Berghügel bestimmt. Warburg wird wegen der zum überwiegenden Teil noch erhaltenen Stadtmauer und der Türme nicht selten als Rothenburg Westfalens benannt.
Warburg findet man im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens und gehört damit zum südöstlichen Bereich des Gebietts Ostwestfalen-Lippe. Deswegen befindet sich es in der östlichen Grenzregion des Landes Nordrhein-Westfalen, zirka 27 km südwestlich des Dreiländerecks Niedersachsen–Hessen–Nordrhein-Westfalen. In Warburg leben gegenwärtig zirka 22.929 Bürger auf einem Gebiet von etwa 168,8 qkm. Das steht für einer Einwohnerdichte von in etwa 135 Einwohnern pro qkm. Der insbesondere als Schlafstadt beliebte Ort Warburg gilt ebenso als echte Stadt für Pendler.
Die folgenden Orte findet man in der Nachbarschaft von Warburg die Gemeinden bzw. Städte Diemelstadt, Liebenau, Willebadessen, Borgentreich, Marsberg, Volkmarsen, Breuna sowie Lichtenau. Die Stadt Warburg gliedert sich in 7 Bezirke und 9 Ortschaften, die vor 1975 eigenständige Gemeinden waren und aktuell als Stadtteile genannt werden. Zu den Stadtbezirken zählt man Germete, Bonenburg, Daseburg, Rimbeck, Ossendorf, Kernstadt Warburg und Scherfede. Zu den alten Ortschaften in der Nachbarschaft von Warburg rechnet man Dalheim, Hardehausen, Dössel, Calenberg, Herlinghausen, Welda, Wormeln, Hohenwepel, Menne und Nörde.
Kunden vom VPB findet man auch in Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit annähernd 16.000 Bewohnern. Hofgeismar zeigt diese Nachbarorte: die Stadt Trendelburg in nördlicher Richtung, den Gutsbezirk Reinhardswald östlich, die Stadt Liebenau westlich und die Stadt Grebenstein in südliche Richtung. Hofgeismar befindet sich in der Hofgeismarer Rötsenke ungefähr 21 km im Nordwesten von Kassel. Die Stadt liegt unmittelbar im Südosten des Hofgeismarer Stadtwaldes zwischen Trendelburg und Grebenstein unmittelbar neben der Einmündung der Lempe in die Esse. Heute leben in der Stadt auf einer Grundfläche von zirka 86,38 qkm ungefähr 15.245 Leute. Das entspricht einer Anwohnerdichte von um und bei 175 Personen pro Quadratkilometer.
Zu Hofgeismar gehören neben der Kernstadt Hofgeismar diese Ortsviertel: Carlsdorf, Friedrichsdorf, Hombressen, Hümme, Schöneberg, Kelze und Beberbeck mit dem Ortsteil Sababurg. In Hofgeismar liegen folgende Schulen: Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Würfelturmschule, Grundschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche".
Die Bausituation in Warburg & Hofgeismar
Aktuelle Neubaugebiete finden sich zum Beispiel hier: Westlich der Bahnhofstraße, Pellenbreite, Auf´m Ersen, Hüffert Süd, Calenberger Straße, An der Bahnhofstraße, Lütkefeld, Sonnenbrede, Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Kabemühlenweg", Wormeln "Zum Twisteblick" und Hofgeismar "Hohes Feld".
In den vergangenen Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine intensive Bauplatzpolitik betrieben. Es finden sich etliche gute Neubaugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch ausserhalb der Stadt. Sehr viele Bauflächen liegen außerhalb des Zentrums. Besondere Vorzüge sind dabei oftmals die Nähe zu Wiesen, Wasser und Wald, Naherholung an der frischen Luft. Besonders für Familien mit Kindern sind solche Bereiche sinnvoll. Stille Wohnbereiche findet man beispielsweise in Hohenwepel "Triftweg", Dössel, Ossendorf, Bonenburg, Daseburg, Menne, Rimbeck, Calenberg sowie Scherfede.
Optimale Baubetreuung in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Hofgeismar, Bad Arolsen, Baunatal, Warburg, Bad Wildungen, Wolfhagen, Homberg, Bad Wildungen, Eschwege, Melsungen, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen zuständig. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Hauskauf qualifiziert zu beseitigen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.