Sachverständiger Doppelhaus in Warburg und Hofgeismar
Sachverständiger Doppelhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Sachverständiger Doppelhaus in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein versierter Sachverständiger steht für angewandten Verbraucherschutz
Was ein Bauherr braucht, ist ein unabhängiger Sachverständiger mit dem Spezialgebiet Bauen. Bauen ist ein schweres Business, in dem mit harten Bandagen um geringe Gewinnspannen gerungen wird. Ein Sachverständiger vom VPB hat mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren aufgrund dessen wesentlich unterstützen. Das ist zusätzlich auch dringend nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Business sehr oft die privaten Bauherren. Sie sind Amateure und kennen sich auf dem Bau nicht aus. Demzufolge fallen sie so ziemlich bei jeder Gelegenheit auf die bombastischen Hauskaufheftchen von Schlüsselfertiganbietern rein, die sich nachher als haltlose Beteuerungen beweisen. "Festpreise", "versprochene Fertigstellungstermine" und gleichfalls das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungsmanöver, bis sie nicht im Bauvertrag explizit festgelegt wurden.
Um im Dickicht der Bauverträge überleben zu können, suchen weitsichtige Bauherren neutrale Ratgeber, versierte Sachverständige, die sich in allen Disziplinen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran erkennt der Bauherr den geeigneten Sachverständigen? Ein vertrauensvoller Sachverständiger ist ein qualifizierter Bauspezialist, der stets firmen- und angebotsunabhängig beraten kann und sicher keiner gesonderten Interessensgruppe verpflichtet ist. Ein solider Sachverständiger mit Fachgebiet Hausbau und Bauhandwerk absolviert immer wieder Schulungen und zieht auch bei vertrackten Fällen zusätzliche neutrale Sachverständige aus zusätzlichen Baufächern hinzu. Beim persönlich unterstützenden Sachverständigen ist die Hilfestellung der Bauherren stets "Chefsache" und bleibt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird niemals eigenmächtig von einem zum anderen Sachverständigen weiterverwiesen. Überdies seine schriftlichen Berichte wird ein gewissenhafter Sachverständige diskret verwalten, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Hausvermittler übermitteln. Beim Wohnungsbau geht es um sehr viel Kapital: Der professionelle Sachverständige unterstützt seinem Bauherrn hierbei in entsprechender Zeit und zum ausgemachten Preis ein mängelfreies Haus seiner Wahl zu erhalten. Generell muss jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen beauftragt, rigoros auf persönliche Unterstützung bestehen.
Das Doppelhaus: ökonomisch sinnvoll, preislich fair
Ein steigende Zahl privater Bauwilligen beabsichtigen den Bau von einem Doppelhaus. Nicht ohne Grunde gewährt das Doppelhaus eine Menge von Vorzügen. Zuvorderst wurde bereits der verbesserte Energieverbrauch erwähnt. Beide Hälften vom Doppelhaus werden Wand an Wand gesetzt. Das heißt, dass Heizenenergie im Gegensatz zum Einzelhaus effektiver eingesetzt werden kann. Energie verliert sich in geringerem Maße ungenutzt nach draußen. Eine verbundene Wand braucht aber auch nicht verputzt, gestrichen oder verklinkert werden. Man spart sich die Aufwendungen für eine Fassade. Ein ergänzender Aspekt bei einem Doppelhaus ist die schon aufgeführte exzellente Ausnutzung der Grundstücksfläche.
Ein solide gebautes Doppelhaus - ideal auch für Sie?
Die bautechnischen Charaktereigenschaften haben allerdings zur Folge, dass an der verbauten Gebäudeseite keine Fenster eingebaut werden können, die Bewohner entsprechend unter Umständen mit einem minimierten Lichteinfall klar kommen müssen. Ebenso hört man beizeiten die Befürchtung, dass das Doppelhaus eine stärkere Hellhörigkeit aufweist. Mit einer kongruenten Architektur lassen sich diese offensichtlichen Makel vom Doppelhaus jedoch problemlos ausgleichen. Ein offenkundiges Charakteristikum der Hausform "Doppelhaus" ist ein gemeinsames Dach. Man spricht darum hin und wieder auch von einem Doppeldachhaus. Im Gegensatz zum Mehrfamilienhaus nutzen die Hausbewohner des Doppelhauses zwei total getrennte Haushalte.
Der Bau von einer Doppelhaushälfte gelingt mit einem Sachverständigen an einer Seite ohne Stress
Viele Menschen ziehen die Doppelhaushälfte einer Wohnung vor. Regelmäßig findet man Ansammlungen von Einfamilien- und Doppelhäusern in den etwas abgelegenen Außenbezirken einer Stadt. Wer dem unruhigen Treiben einer Stadt entgehen will, den treibt es sehr oft in die mehr abgelegenen Wohnareale am Stadtrand. Zumeist ist ebenso das Verlangen nach einem eigenen Garten ausschlaggebend für die Erstellung eines Doppelhauses.
Die Erstellung von einem Doppelhaus kann gleichwohl ein-, als auch mehrgeschossig konzipiert werden. Unsere versierten Bausachverständigen freuen sich darauf, Ihren Traum von einem Doppelhaus ohne Probleme zu erfüllen. Etliche Orte bemühen sich geradezu energisch um private Bauherren. Meistens entdeckt man regionale Bauförderprogramme, die den Bau vom Doppelhaus bestmöglich unterstützen. Dessen ungeachtet bedeutet so ein Doppelhaus eine Herausforderung für die Infrastruktur des Bereiches: Jedes Gebäude benötigt z.B. einen speziellen Zugang zum örtlichen Strom-, Telekommunikations- und Wassernetz. Es ist deshalb ratsam unsere Sachverständigen möglichst früh in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Prüfung des Bauvertrages sollte Sie unsere Experise involvieren.
Ein Doppelhaus dient sehr oft einer kleinen Gruppe von Menschen als Domizil. Das gemeinsame Bauareal erfordert eine gute Beziehung mit dem Mitnutzer. Optimale Regelungen machen hier einiges unkomplizierter. Auch aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, einen erfahrenen Bauexperten vom VPB an seiner Seite zu haben.
Bausachverständige für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Warburg & Hofgeismar
Die Hansestadt Warburg ist eine Stadt im Kreis Höxter am östlichen Rand des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie verkörpert ein Mittelzentrum und ist mit gut 23.000 Anwohnern die bevölkerungsreichste Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 erstmalig schriftlich festgehalten. Im Jahr 1986 beging die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem ganzjährigen Festprogramm. Schon im Mittelalter gehörte Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war ebenso 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Ebenfalls ist Warburg Mitglied des 1980 gegründeten Städtezusammenschluss "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den offiziellen Zusatz "Hansestadt" führen. Das Stadtbild wird durch altehrwürdige Immobilien, Stein- und Fachwerkhäuser und die Lage auf einem Berghügel dominiert. Warburg wird aufgrund der mehrheitlich noch existierenden Stadtmauer und der Stadttürme von vielen als Rothenburg Westfalens bezeichnet.
Warburg befindet sich im Osten Nordrhein-Westfalens und gehört damit zum Südosten des Bezirks Ostwestfalen-Lippe. Dadurch liegt es im östlichen Grenzbereich des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, etwa 27 km südwestlich des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen-Hessen–Niedersachsen. In Warburg wohnen zurzeit beinahe 22.929 Bewohner auf einer Fläche von rund 168,84 Quadratkilometern. Dies steht für einer Anwohnerdichte von circa 136 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Wohnstadt gefragte Ort Warburg gilt ebenso als echte Pendlerstadt.
Die nachfolgenden Orte grenzen an die Stadt Warburg die Gemeinden beziehungsweise Städte Diemelstadt, Borgentreich, Breuna, Volkmarsen, Marsberg, Willebadessen, Liebenau sowie Lichtenau. Warburg verteilt sich in 7 Stadtteile und 9 Nachbarorte, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und als Stadtviertel genannt werden. Zu den Stadtbezirken zählt man Daseburg, Kernstadt Warburg, Rimbeck, Scherfede, Germete, Bonenburg und Ossendorf. Zu den alten Ortschaften im Umfeld von Warburg zählt man Calenberg, Dalheim, Dössel, Hardehausen, Herlinghausen, Welda, Wormeln, Nörde, Menne und Hohenwepel.
Man kennt uns in Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine kleine Stadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit rd. 16.000 Menschen. Hofgeismar zeigt folgende Nachbarorte: die Stadt Trendelburg in nördlicher Richtung, den Gutsbezirk Reinhardswald im Osten, die Stadt Liebenau westlich und die Stadt Grebenstein südlich. Hofgeismar befindet sich in der Hofgeismarer Rötsenke in etwa 21 km nordnordwestlich von Kassel. Es befindet sich unmittelbar im Südosten des Hofgeismarer Stadtwaldes zwischen Grebenstein und Trendelburg unmittelbar in der Nähe der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Derzeit befinden sich in der Stadt auf einer Fläche von ca. 86,38 km² über 15.243 Personen. Das entspricht einer Einwohnerdichte von etwa 177 Einwohnern pro qkm.
Zu Hofgeismar gehören neben der Kernstadt Hofgeismar folgende Ortsbezirke: Carlsdorf, Schöneberg, Hombressen, Kelze, Hümme, Friedrichsdorf als auch Beberbeck mit dem Stadtteil Sababurg. In Hofgeismar befinden sich folgende Bildungseinrichtungen: Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Würfelturmschule, Grundschule, Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule.
Mögliche Neubaugebiete in Warburg & Hofgeismar
Neue Baugebiete findet man zum Beispiel hier: Hüffert Süd, Auf´m Ersen, Calenberger Straße, An der Bahnhofstraße, Pellenbreite, Westlich der Bahnhofstraße, Lütkefeld, Sonnenbrede, Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Kabemühlenweg", Wormeln "Zum Twisteblick" und Hofgeismar "Hohes Feld".
In den letzten Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine intensive Bauplatzpolitik betrieben. Es gibt attraktive Neubaugebiete sowohl innerhalb als auch direkten Umfeld. Besonders viele Bauflächen existieren ausserhalb des Stadtkerns. Hervorzuhebende Vorzüge sind dabei oft die Nähe zu Wald, Felder und Gewässer, Entspannung an der frischen Luft. Insbesondere für junge Familien sind diese Gebiete beliebt. Ruhige Regionen finden sich z.B. in Ossendorf, Daseburg, Bonenburg, Calenberg, Rimbeck, Hohenwepel "Triftweg", Dössel, Menne und Scherfede.
Verband Privater Bauherren in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Bad Wildungen, Bad Arolsen, Baunatal, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Witzenhausen, Bad Wildungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Homberg und Melsungen zuständig. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Hauskauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.