Sachverständiger Doppelhaus in Kassel
Sachverständiger Doppelhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Sachverständiger Doppelhaus in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Sachverständiger führt Ihr Neubauvorhaben zum Erfolg
Was ein Bauherr braucht, ist ein neutraler Sachverständiger für den Baubereich. Der Bau eines Eigenheims ist ein mühevolles Metier, in dem mit zähen Bandagen um bereits kleine Gewinnspannen gekämpft wird. Ein Sachverständiger vom VPB hat viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch essentiell unterstützen. Das ist übrigens dringend erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier sehr oft die privaten Bauherren. Sie sind Laien und verfügen über keinerlei Erfahrung. Deshalb fallen sie so ziemlich komplett auf die überschwänglichen Bauheftchen von Schlüsselfertiganbietern herein, die sich später als leere Verheißungen zeigen. "Festpreise", "garantierte Fertigstellungstermine" und überdies das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungen, bis sie nicht im Hausbauvertrag kategorisch erklärt werden.
Um im Dickicht der Bauverträge existieren zu können, suchen clevere Bauherren neutrale Bauherrenberater, professionelle Sachverständige, die sich in allen Gebieten des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr den passenden Baugutachter? Ein genauer Sachverständiger ist ein ausgebildeter Bauprofi, der prinzipiell firmen- und produktunabhängig raten kann und sicher keiner speziellen Interessentengruppe angehört. Ein guter Sachverständiger mit Fachgebiet Hausbau und Bauhandwerk durchläuft immerzu Qualifikationen und zieht vor allem bei verwickelten Baufragen weitere neutrale Sachverständige aus anderen Baufachbereichen hinzu. Beim persönlich helfenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren im Prinzip "Chefsache" und kommt aus lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nicht eigenmächtig von einem zum nächsten Sachverständigen weitergegeben. Ebenfalls seine Daten wird ein gewissenhafter Sachverständige schonend behandeln, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Hausmakler übermitteln. Beim Wohnungsbau geht es um extrem viel Kapital: Der professionelle Sachverständige hilft seinem Bauherrn hierbei in gebührender Zeit und zum festgelegten Preis ein schadenfreies Gebäude seiner Wahl zu bekommen. Zusammenfassend sollte jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen betraut, strikt auf spezifische Unterstützung bestehen.
Das Doppelhaus: erfüllen Sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden
Unter dem Ausdruck Doppelhaus bezeichnet man ein zusammenhängendes Wohnhaus, das für gewöhnlich aus zwei im Grunde gleichen Einfamilienhäusern mit einer gemeinsamen Trennwand besteht. Beide Haushälften sind baulich eine Einheit und haben i.d.R. ebenso ein gemeinsames Dach. Jedes Teil eines Doppelhauses besitzt getrennte Treppenhäuser und Eingänge. Diese bautechnische Besonderheit trennt das Doppelhaus vom Mehrfamilienhaus, welches eine solch deutliche Gliederung nicht zeigen wird.
Gerne unterrichten wir Sie über die diversen Alternativen, die sich Ihnen bei der Erstellung eines Doppelhauses anbieten. Rufen Sie uns an. Wir blicken mit Freude auf das Gespräch mit Ihnen. Ein Doppelhaus hat zahlreiche Vorteile, es gibt aber auch zahlreiche Kriterien zu bedenken. Ein neutraler Baubetreuer kann Ihnen da sämtliche Aspekte darlegen.
Der Planung für den Bau eines Doppelhauses gehen nicht selten finanzielle Gedanken voraus. Wegen der bautechnischen Verknüpfung beider Gebäudehälften lassen sich Heizungsaufwendungen in oftmals lukrativer Höhe einsparen. Im Durchschnitt sind bei einem Doppelhaus Kostenreduzierungen von rund zwanzig Prozent im Vergleich zum zum frei stehenden Haus umsetzbar. Ein Doppelhaus wird meist auf einem von beiden Eigentümern gemeinsam genutzten Grundstück gebaut. Auch in diesem Fall sind ökonomische Gründe regelmäßig ausschlaggebend. Die Flächenausnutzung vom Doppelhaus ist im Vergleich zur Einzelhausbebauung deutlich besser. Beide Hälften vom Doppelhaus sind an einer Wand miteinander verbunden. Sind die Häuser an der Rückseite verbaut, so redet man von einer "Back-to-Back"-Bauweise. Regelmäßig findet man die Hauskategorie "Doppelhaus" in Wohnvierteln, die in den Außenbezirken von Städten und Gemeinden zu lokalisieren sind. In innerstädtischen Statdtteilen sind Mehrfamilienhäuser öfter anzutreffen.
Etliche Personen ziehen das Doppelhaus der Eigentumswohnung vor. In den meisten Fällen findet man Ansammlungen von Einfamilien- und Doppelhäusern in den meist ruhigeren Außenregionen der Städte. Wer dem hektischen Treiben einer Millionenstadt entgehen möchte, den führt das in der Regel in die deutlich idyllischeren Wohnareale am Stadtrand. In den meisten Fällen ist ebenso das Bestreben nach einem eigenen Garten bedeutend für die Errichtung einer Doppelhaushälfte.
Die Errichtung von einem Doppelhaus kann sowohl ein-, als auch vielgeschossig konzipiert werden. Unsere versierten Gutachter freuen sich darauf, Ihren Traum von einem Doppelhaus ohne Probleme zu erfüllen. Zahllose Orte werben geradezu intensiv um private Bauherren. Meistens findet man örtliche Bauförderprogramme, die den Neubau vom Doppelhaus bemerkenswert unterstützen.
Ein Doppelhaus dient meist einer überschaubaren Gruppe von Menschen als Wohnhaus. Das gemeinsame Baugrundstück verlangt ein gutes Einvernehmen zum Mitnutzer. Gute Regelungen machen hier einiges einfacher. Auch hier kann es von Vorteil sein, einen Bauherrenberater vom Verband Privater Bauherren mit ins Boot zu holen.
Ihr Gutachter in Kassel
Die Stadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 amtlich noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine berühmte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige große Stadt in der Region Nordhessen und hinter Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt von Hessen. Kassel war in der Geschichte sogar schon Hauptstadt Hessens und hatte von 1277 bis 1866 die Aufgaben einer Hauptstadt inne. Die Großstadt ist zurzeit Verwaltungsort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie schafft eines der 10 Oberzentren von Hessen. Für die internationale Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit 1955 alle vier bis fünf Jahre ausgetragene Kunstausstellung "documenta". Deswegen hat Kassel seit März 1999 amtlich den Namenszusatz "documenta-Stadt".
Die Anwohnerzahl Kassels überschritt um das Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer bedeutenden Großstadt in der Region wurde. Ende 2009 hatte Kassel in etwa 194.774 Anwohner. Kassel liegt knapp 70 km im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts der Bundesrepublik.
Kassel wird rundum durch Berge eingeschlossen. Dazu zählen die Ausläufer des Reinhardswaldes nordöstlich, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald im Osten und der Söhre im Südosten und Süden. Diese 5 Mittelgebirge werden durch 2 im Norden und südlich von Kassel gelegene und in West-Ost-Richtung gehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Klimatisch ist es in Kassel erheblich milder und wärmer als in der sonstigen Mittelgebirgsregion. Aufgrund der Tallage und den höher zu findenden Waldgebieten ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man entdeckt aufgrund der sich wenig bewegenden Luftmassen insbesondere im Sommer in den niedriger gelegenen Stadtregionen nicht selten 3 bis 5 Grad höhere Temperaturen als in der Nachbarschaft von Kassel.
An das Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar sowie die Gemeinden Niestetal, Kaufungen, Lohfelden, Fuldatal und Fuldabrück an. Kassel wird mittels drei Autobahnen (A7, A44 & A49), 5 Landstraßen und durch etliche Eisenbahnverbindungen an die hessische Infrastruktur angeschlossen.
Neubaugebiete in Kassel
Für die Stadt Kassel als Heimat kann man diese Faktoren auflisten:
- die besonders vielen Einkaufs-, Freizeit- und Erholungsangebote
- das umfangreiche Vergnügungs- und Kulturangebot
- die ärztliche Grundversorgung
- ein üppiges Angebot an Kindergärten und Schulen - und für später die Hochschule.
Deshalb überrascht es niemanden, dass in Kassel die Nachfrage nach erschlossenes Bauland und Wohnflächen in der Stadt permanent steigt. Es ist zu vermuten, dass in Kassel ebenfalls die Nachfrage an Ein- und Zweifamilienhausneubaugrundstücken auch in Zukunft stabil bleiben wird.
Die Bausituation in Kassel
Aktuelle Neubaugebiete gibt es zum Beispiel hier: Wahlebach, Forstbachweg, Dresdener Straße, Umbachsweg, Harleshausen, Nordshausen, Söhrewald, Zum Feldlager, Wegelänge, Dönche/Brasselsberg, Vellmar-Nord und Helsa.
In den vergangenen Jahren hat Kassel eine offensive Bauplatzstrategie betrieben. Es existieren geeignete Bauflächen sowohl im innerstädtischen Bereich als auch in den Randgebieten. Besonders viele Baugebiete findet man in den äußeren Stadtteilen. Hervorzuhebende Pluspunkte sind hier für gewöhnlich die kurze Entfernung zu Wasser, Wiesen und Wald, Spazierengehen an der frischen Luft. Vor allem für Familien mit Nachwuchs sind solche Orte beliebt. Ruhige Wohnlagen findet man beispielsweise in Dörnbergstraße, Bergpark Wilhelmshöhe, Kurhausstraße, Staufenbergstraße, Salzmann-Areal und Leuschnerstraße-Magazinhof.
Erfahrene Baubetreuer in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Baunatal, Warburg, Witzenhausen, Melsungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen und Homberg aktiv. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Immobilienkauf kompetent zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.