Sachverständiger Doppelhaus in Bad Wildungen und Fritzlar
Sachverständiger Doppelhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Sachverständiger Doppelhaus in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Sachverständiger schont die Nerven
Was ein Bauherr braucht, ist ein unparteiischer Sachverständiger mit Spezialisierung auf das Thema Bauen. Der Hausbau ist ein mühevolles Metier, in dem mit zähen Bandagen um geringe Gewinnanteile gerungen wird. Ein Sachverständiger vom VPB hat langjährige Erfahrung und kann dem Bauherren daher essentiell unterstützen. Das ist zudem auch wirklich hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Business in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Bauanfänger und sind womöglich total Bauunerfahren. Dadurch fallen sie so ziemlich komplett auf die bombastischen Hauskaufbroschüren von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich später als leere Verheißungen zeigen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und gleichfalls das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungen, bis sie nicht im Kaufvertrag deutlich fixiert wurden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts existieren zu können, brauchen Bauherren unparteiische Bauberater, sachkundige Sachverständige, die sich in allen Disziplinen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr am Besten passenden Bauberater? Ein genauer Sachverständiger ist ein qualifizierter Bauberater, der grundsätzlich firmen- und produktfern helfen kann und eben keiner anderen Interessentengruppe verpflichtet ist. Ein solider Sachverständiger im Bereich Bauen durchläuft immerzu Schulungen und zieht auch bei speziellen Unklarheiten auf dem Bau weitere neutrale Sachverständige aus anderen Fachgebieten hinzu. Beim individuell beratenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren jedesmal "Chefsache" und kommt aus nur einer Hand. Der Bauherr wird keinesfalls beliebig von einem zum anderen Sachverständigen weitergereicht. Gleichfalls seine schriftlichen Berichte wird ein genauer Sachverständige vertraulich verwalten, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Hausmakler verbreiten. Beim Hausbau geht es um extrem viel Kapital: Der sorgfältige Sachverständige unterstützt seinem Bauherrn hierbei in angemessener Zeit und zum ausgemachten Preis ein mängelfreies Haus seiner Wahl zu kriegen. Generell sollte jeder Bauherr, der einen Sachverständigen betraut, streng auf individuelle Betreuung beharren.
Das Doppelhaus: auch hier ist Aufmerksamkeit erforderlich
Ein steigende Zahl privater Bauwilligen entscheiden sich für Doppelhaus. Nicht ohne Grunde bietet das Doppelhaus eine Reihe von Vorzügen. Zuvorderst wurde bereits der günstigere Energieverbrauch erwähnt. Beide Hälften vom Doppelhaus werden Wand an Wand gesetzt. Das heißt, dass Wärme verglichen mit dem Einzelhaus wirtschaftlicher genutzt werden kann. Energie verliert sich nicht so oft ungenutzt nach draußen. Eine verbundene Wand braucht aber auch nicht verklinkert, verputzt oder gestrichen werden. Man erspart sich die Aufwendungen für eine Außenwand. Ein weiterer Aspekt beim Doppelhaus ist die ebenfalls schon erwähnte sehr gute Ausnutzung der Grundfläche.
Das Doppelhaus ist ein Ort zum Wohlfühlen
Die baulichen Eigenschaften haben jedoch den Effekt, dass an der verbundenen Seite keine Fenster verbaut werden können, die Hausbewohner folglich eventuell mit einem geringeren Lichteinfall auskommen müssen. Ebenso vernimmt man hin und wieder die Sorge, dass das Doppelhaus eine erhöhte Hellhörigkeit in sich birgt. Mit einer kongruenten Hausarchitektur lassen sich diese vordergründigen Makel vom Doppelhaus jedoch einfach ausgleichen. Ein auffallendes Attribut der Bauart "Doppelhaus" ist ein gemeinsames Satteldach. Man spricht deshalb bisweilen auch von einem Doppeldachhaus. Im Gegensatz zum Mehrfamilienhaus haben die Bewohner des Doppelhauses zwei absolut unterschiedliche Haushalte.
Die Errichtung von einem Doppelhaus gelingt mit einem Bauexperten an einer Seite auf sichere Weise
Viele Personen ziehen die Doppelhaushälfte der Eigentumswohnung vor. Zumeist findet man Ansammlungen von Einfamilien- und Doppelhäusern in den meist ruhigeren Außenregionen der Großstädte. Wer dem lauten Treiben der Großstadt entfleuchen möchte, den führt das sehr oft in die eher abgelegenen Wohnareale am Stadtrand. Sehr regelmäßig ist auch das Verlangen nach einem eigenen Garten wichtig für die Errichtung von einer Doppelhaushälfte.
Die Errichtung von einem Doppelhaus kann gleichwohl ein-, als auch vielgeschossig vollzogen werden. Unsere fachkundigen Bausachverständigen freuen sich darauf, Ihren Wunsch von einem Doppelhaus ohne Ärger zu erfüllen. Sehr viele Städte bemühen sich geradezu energisch um private Bauherren. In den meisten Fällen existieren regionale Bauförderprogramme, welche den Neubau von einem Doppelhaus sinnvoll unterstützen. Dessen ungeachtet bedeutet so ein Doppelhaus eine Herausforderung für die Infrastruktur der Region: Jedes Gebäude benötigt beispielsweise einen separaten Zugang zum örtlichen Wasser-, Telekommunikations- und Stromnetz. Es ist aus diesem Grund besser unsere Sachverständigen möglichst früh in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Vertragsunterzeichnung sollte Sie einen erfahren Experten involvieren.
Das Doppelhaus dient regelmäßig einer kleinen Gruppe von Menschen als Heim. Das gemeinsam genutzte Grundstück verlangt eine gute Beziehung mit dem Mitnutzer. Optimale Regelungen machen hier einiges unkomplizierter. Auch hier kann es von Vorteil sein, einen Gutachter vom VPB zu konsultieren.
Fachkundige Hilfestellungen für Bauherren in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß vor dem Jahr 1906 Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war zahlreiche Jahre eines von fünf hessischen Landesbädern. Bad Wildungen findet man in der unmittelbaren Nähe des Kellerwalds im Waldecker Land. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird von der Wilde durchflossen, die beim Stadtteilteil Wega in den Fluss Eder einmündet. Dieser Fluss formt, weiter flussaufwärts, den Stausee Edersee, der sich in etwa zehn km nordwestlich der City von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen zurzeit annähernd 17.286 Bürger auf einem Areal von zirka 120,12 qkm. Dies entspricht einer Einwohnerdichte von in etwa 143 Menschen pro qkm. Der speziell als Wohnstadt beliebte Ort Bad Wildungen ist ebenfalls eine typische Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Die hier genannten Ortschaften liegen in der Nachbarschaft von Bad Wildungen: die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten), die Gemeinde Edertal (im Norden), die Stadt Fritzlar (im Osten), die Stadt Frankenau (im Westen) sowie die Gemeinde Haina (im Süden).
Als älteste Siedlung mit der Bezeichnung Wildungen auf dem Gebiet der aktuellen Stadt Bad Wildungen gilt das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Ortschaften Altwildungen, Reitzenhagen und Reinhardshausen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gebietsreform im Land Hessen folgten auf eigenen Wunsch die Orte Wega, Braunau, Albertshausen und Hundsdorf.
Mit dem Stadtkern hat Bad Wildungen in Summe 14 Ortsteile, die Mehrheit sind Walddörfer: Bergfreiheit, Albertshausen, Armsfeld, Braunau, Altwildungen, Reinhardshausen, Bad Wildungen (Kernstadt), Reitzenhagen, Hundsdorf, Mandern, Wega, Hüddingen, Frebershausen und Odershausen. Oberhalb von Bad Wildungen liegt das Schloss Friedrichstein, dessen Erbauung um 1660 begonnen wurde und im Jahre 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggebaut wurde. Im Innenstadtbereich und entlang der Brunnenallee stehen zahllose Villen des Historismus. Vor Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Kurpark von Bad Wildungen nach Westen hin durch eine "grüne Brücke" mit dem anliegenden Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verknüpft, der auf diese Weise mit einer Grundfläche von um und bei 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gelten kann.
Einige Hintergrundinformationen zu Fritzlar:
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar liegt im nördlichen Teil des hessischen Berglandes etwa 25 km im Südwesten von Kassel, am Südrand der Fritzlarer Börde und am Nordufer der Eder. Die benachbarte Region der Stadt ist durch landwirtschaftliche Nutzflächen und zahllose, überwiegend bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen zahlreiche mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "besetzt" sind; dazu gehören unter anderem die Burg Jesberg in Jesberg, die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Heilgenburg und die Altenburg bei Felsberg sowie die Ruine Falkenberg bei Wabern.
Gerade leben in Fritzlar auf einer Stadtfläche von beinahe 88,81 km² etwa 14.805 Leute. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von gut und gerne 168 Anwohnern pro Quadratkilometer. Die nachfolgenden Orte findet man in der Nachbarschaft von Fritzlar: die Stadt Niedenstein, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Borken, die Stadt Naumburg, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Gemeinde Bad Emstal und die Ortschaft Edertal. Neben der Kernstadt von Fritzlar selbst existieren u.a. diese Stadtbezirke: Cappel, Ungedanken, Geismar, Lohne, Haddamar, Rothhelmshausen, Obermöllrich und Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das glücklicherweise erhaltene mittelalterlich gebliebene Stadtbild mit sehr vielen Fachwerkhäusern einschließlich der fast vollständig erhalenen beinahe 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die das mittelalterliche Stadtzentrum umringt. Das Rathaus ist das älteste schriftlich erwähnte und bis heute als solches genutzte Verwaltungshaus Deutschlands.
Fritzlar ist primär ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Ämtern, Krankenhaus, Schulen, einem Amtsgericht usw. Hinzu kommen Filmtheater, Restaurants, Einkaufszentren, Ärzte, Sportstätten, Geschäfte, Werkstätten als auch weitere private Dienstleister. Fritzlar gehört aufgrund seiner attraktiven Innenstadt und des EKZ "Domstadt-Center" zu den hochfrequentierten Einkaufsplätzen der Region. Der Bereich um Fritzlar ist eines der Hauptanbaugebiete für Weißkohl in Deutschland und in Fritzlar findet man die weltgrößte Sauerkrautfabrikation.
Mögliche Neubauflächen in Bad Wildungen & Fritzlar
Neue Neubaugebiete finden sich z.B. hier: Auf dem Hügel, Am grünen Rain, Möhrenweg in Cappel, Stadtblick, Am Hohlen Graben, Am Warteköppel als auch am Lindenweg in Fritzlar.
Baukontrolle in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Wolfhagen, Warburg, Bad Arolsen, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Hessisch Lichtenau, Homberg, Bad Wildungen, Witzenhausen, Melsungen und Eschwege zuständig. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er bietet eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Neubau oder Hauskauf kompetent zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.