Sachverständiger Blower-Door-Test in Baunatal und Guxhagen
Sachverständiger Blower-Door-Test ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Sachverständiger Blower-Door-Test in Baunatal und Guxhagen. Außerdem sind wir in Baunatal und Guxhagen Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Sachverständiger ist bei jeder Art von Neubauvorhaben wichtig
Was ein Bauherr benötigt, ist ein unparteiischer Sachverständiger mit dem Spezialgebiet Bauen. Bauen ist ein sehr spezielles Geschäft, in dem mit festen Bandagen um minimale Gewinnmargen gefightet wird. Ein Sachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren deshalb essentiell nützen. Das ist ebenfalls auch wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft meistens die privaten Bauherren. Sie sind Bauanfänger und kennen sich auf dem Bau nicht aus. Demzufolge fallen sie praktisch ausnahmslos auf die lockenden Immobilienheftchen von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich im Nachhinein als unbegründete Beteuerungen beweisen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und gleichfalls das "Super-Energiesparhaus" sind reine Trugbilder, solange sie nicht im Bauvertrag präzise erklärt werden.
Um im Bau- und Vertragsdschungel existieren zu können, benötigen Häuslebauer produktneutrale Ratgeber, sachkundige Sachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran erkennt der Bauherr "seinen" Baugutachter? Ein vertrauensvoller Sachverständiger ist ein seit Jahren aktiver Bauberater, der prinzipiell firmen- und angebotsfern beraten kann und bestimmt keiner speziellen Interessentengruppe verpflichtet ist. Ein seriöser Sachverständiger für Fragen des Bauens besteht regelmäßige Fortbildungen und zieht insbesondere bei komplizierten Unklarheiten auf dem Bau zusätzliche produktneutrale Sachverständige aus anderen Baufachbereichen hinzu. Beim individuell unterstützenden Sachverständigen ist die Hilfestellung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und bleibt in nur einer Hand. Der Bauherr wird nie beliebig von einem zum anderen Sachverständigen weiterverwiesen. Auch seine Daten wird ein gewissenhafter Sachverständige vertraulich behandeln, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Hausmakler übermitteln. Beim Eigenheimbau geht es um enorm viel Geld: Der sorgfältige Sachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in gebührender Zeit und zum abgemachten Preis ein mängelfreies Haus seiner Wahl zu kriegen. Zusammenfassend muss jeder Bauherr, der einen Sachverständigen betraut, rigoros auf persönliche Betreuung beharren.
Kein Neubau ohne Blower-Door-Test
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird die Dichtheit der Luft eines Hauses ermittelt. Das Verfahren dient dazu, Lecks in der Gebäudehülle zu entdecken und die Luftwechselrate zu benennen. Unter Zuhilfenahme der Druckdifferenzen wird eine gleichbleibende Windlast auf das zu messende Gebäude skizziert. Das Ziel aller Bauvorhaben muss es sein, eine ideale Wohnatmosphäre zu erzielen und die hierfür benötigte Energie zu minimieren.
Darum ist es erforderlich, eine weitgehend luftdichte Außenhülle an jedem Haus zu gewährleisten. In der deutschen DIN 4108, Teil 7 etwa wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" gefordert. Fest definiert ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der sich darauf beziehenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Mittels eines Ventilators mit kalibrierter Messblende für den gewonnenen Volumenstrom wird Luft in das zu untersuchende Gebäude gepumpt oder herausgelassen. Der drehzahlgenaue Ventilator wird dergestalt eingestellt, dass zum Druck der unmittelbaren Umgebung eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Druckdifferenzen entstehen auch natürlich, wenn z.B. Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist die Druckdifferenz auch etwa 50 Pa. Der Ventilator wird mit Hilfe eines verstellbaren Metallrahmens, welcher von einer undurchlässigen Plane umgeben ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingeführt. Dabei drückt sich der Rahmen über Gummidichtungen im Tür- oder Fensterrahmen fest. Durch die Messung in einer Tür kam der Name
Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Das Fenster oder die Tür, worin das Messwerkzeug eingesetzt wird, kann dann selbstredend nicht mit vermessen werden. Da es bisweilen ausnehmend wichtig ist, ebenso die meist großen Haustüren mit zu messen, kann für den Verbau des Blower Door- Gerätes auch zum Beispiel eine Balkontür benutzt werden. Messinstrumente definieren die Druckdifferenzen, die das Gebläse erzeugt und die Luftmassen, welche der Ventilator umschlägt. Die Drehzahl des Ventilators wird derart organisiert, dass sich ein erkennbarer Druck zwischen Außen- und Innenraum aufbaut. Hierbei muss er bei der Messung des Unterdrucks soviel Luft nach außen befördern, wie durch die bestehenden Leckagen in das Gebäude eindringt. Der ermittelte Luftstrom wird durch das Ausmaß des Hauses geteilt. Den Wert, die Luftwechselrate n50, kann man danach mit anderen Gebäuden und Richtwerten vergleichen. Das Blower Door Verfahren bietet die Möglichkeit:
- Stärke und Lage der Undichtigkeiten zu bestimmen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller undichter Stellen bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu bestimmen
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für einen Blower Door Test an einem Einfamilienhaus vor Ort muss eine Dauer von ca. drei Stunden eingeplant werden. Nach Abschluss der Arbeiten und der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Auftraggeber eine Bescheinigung über die Qualität der vermessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Qualitätssicherung am Bau.
Hilfe für Immobilienbesitzer und Bauherren in Baunatal & Guxhagen
Baunatal trägt seinen Namen wegen dem Fulda-Nebenfluss Bauna. Baunatal stellt eine Mittelstadt dar im nordhessischen Landkreis Kassel. Sie entstand Anfang 1964 durch die Verschmelzung der zuvor selbständigen Orte Altenritte, Altenbauna, Kirchbauna und Großenritte in der Folge der Ansiedlung einer Produktionsstätte der Volkswagen AG im Jahre 1957 in Altenbauna. Danach kamen noch die Gemeinden Guntershausen, Hertingshausen und Rengershausen hinzu. Die Stadt liegt südlich von Kassel und im Westen des Tales der Fulda. Der Nordwesten und Westen des Ortsgebietes liegt neben dem Habichtswälder Bergland (Naturpark Habichtswald) mit dem Höhenzug Baunsberg und Langenberg in nördlicher Richtung. Im Stadtbereich von Baunatal münden in die Bauna von Westen kommend die Lützel und die Leisel. In Baunatal leben gegenwärtig über 27.916 Anwohner auf einer Fläche von ca. 38,8 Quadratkilometern. Dies steht für einer Anwohnerdichte von rd. 730 Menschen pro qkm. Der insbesondere als Wohnstadt gefragte Ort Baunatal gilt ebenfalls als echte Stadt für Pendler.
Nachbarorte von Baunatal
Die hier genannten Gemeinden grenzen an die Stadt Baunatal: die Gemeinde Schauenburg (im Norden), die Stadt Kassel (im Nordosten), die Gemeinde Guxhagen (im Südosten), die Kleinstadt Niedenstein (im Westen), die Gemeinde Edermünde (im Süden) sowie die Gemeinde Fuldabrück (im Osten).
Der größte Konzern der Stadt und der gesamten Region Nordhessen ist die Volkswagen AG, in dessen Werk pro Jahr knapp 4 Mio. Schalt- und Automatikgetriebe gebaut werden. Zudem werden Abgasanlagen mit Katalysator und Dieselpartikelfilter von um und bei 16.000 Werksangehörigen angefertigt. Zudem findet man zahllose Zulieferer für Volkswagen und Speditionen in Baunatal. Dazu ist Baunatal Hauptsitz der Volkswagen Original Teile Logistik und verzeichnet gerade fünf Original Teile Center mit beinahe 2.500 VW-Mitarbeitern. Baunatal ist gleichfalls der Stammsitz der Brauerei Hütt.
Einige Hintergrundinformationen zu Guxhagen:
Guxhagen ist ein Ort im hessischen Landkreis Schwalm-Eder. Guxhagen findet man um und bei 12,5 Kilometer im Süden der Kasseler Innenstadt. Im Ort verläuft der Schwarzenbach in den Fluss Fulda. In diesen Tagen leben vor Ort auf einer Stadtfläche von circa 26,25 qkm rd. 5.300 Anwohner. Dies steht für einer Einwohnerdichte von gut und gerne 206 Bewohnern pro qkm.
Nachbarorte von Guxhagen
Diese Orte findet man in der Nachbarschaft von Guxhagen: die Gemeinde Edermünde (im Westen), die Stadt Felsberg (im Südwesten), die Stadt Baunatal (im Nordwesten), die Gemeinde Söhrewald (im Nordosten), die Gemeinde Fuldabrück (im Norden) sowie die Gemeinde Körle (im Süden).
Die Gemeinde Guxhagen besteht aus diesen Ortsarealen: Albshausen, Wollrode, Büchenwerra, Ellenberg, Grebenau und Guxhagen. Der Ort Guxhagen wurde zum ersten Mal in einem Schriftstück vom 20. April 1352 als Kukushayn angegeben. Guxhagen findet man an der B 83 und der Bundesautobahn 7 (Bad Hersfeld - Kassel).
Der Lebensmittelpunkt in Baunatal & Guxhagen erlebt dieser Tage eine immer wachsender Beliebtheit. Die lebhafte City von Baunatal bietet mit ihren Einkaufs-, Freizeit- und Kulturmöglichkeiten einen besonderen Standort. Zahllose Bildungs- und Betreuungsinstitutionen für Kinder allen Alters sowie eine ausreichende Infrastruktur an medizinischen Dienstleistungen sorgen ebenso für den Reiz der Stadt. Das VPB Regionalbüro Pinneberg, hilft dabei, dass der Traum von den eigenen vier Wänden ohne unnötige Mehrkosten erfolgreich umgesetzt wird.
Interessante Bauflächen in Baunatal & Guxhagen
Hinsichtlich von Baupotentiale gibt es in Baunatal & Guxhagen Baunatal Am Russgraben, Kißling in Niedenstein, Großenritte "Das Ried", Altenbauna Am Baunsberg, Altenbauna Akazienallee und Großenritte "Weißes Feld". Ebenso existieren im gesamten Umfeld Baunatal & Guxhagen häufig Baulücken und einzelne Grundstücke, die für die Errichtung von Eigenheimen bestens geeignet und sogar auch noch für Normalverdiener bezahlbar sind.
Bauherrenberater in Guxhagen und Baunatal
Das VPB-Büro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Warburg, Bad Wildungen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Wolfhagen, Baunatal, Hessisch Lichtenau, Homberg, Bad Wildungen, Witzenhausen, Melsungen und Eschwege verantwortlich. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Wohnungskauf fachkundig zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.