Sachverständiger Blower-Door-Test in Bad Wildungen und Fritzlar
Sachverständiger Blower-Door-Test ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Sachverständiger Blower-Door-Test in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein versierter Sachverständiger führt Ihr Neubauvorhaben zum Erfolg
Was ein Bauherr benötigt, ist ein unparteiischer Sachverständiger mit Fachgebiet Hausbau und Bauhandwerk. Der Bau eines Eigenheims ist ein fachspezifisches Business, in dem mit harten Bandagen um geringe Gewinnanteile gerungen wird. Ein Sachverständiger vom VPB hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren aufgrund dessen wesentlich nützen. Das ist ferner wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft meist die privaten Bauherren. Sie sind Bauanfänger und haben keine Ahnung von der Bauwirtschaft. Demzufolge fallen sie beinahe restlos auf die lockenden Hauskaufkatalogen von Schlüsselfertigfirmen herein, die sich nachher als falsche Verheißungen erweisen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und außerdem das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungen, bis sie nicht im Kaufvertrag betont definiert werden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts existieren zu können, besuchen vorsichtige Bauherren unabhängige Ratgeber, sachkundige Sachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran erkennt der Bauherr den geeigneten Bauexperten? Ein detallierter Sachverständiger ist ein ausgebildeter Bauberater, der stets firmen- und angebotsunabhängig helfen kann und sicher keiner gesonderten Interessentengruppe verbunden ist. Ein zu empfehlender Sachverständiger mit Spezialisierung auf das Thema Bauen durchläuft immerzu Fachseminare und zieht in der Regel bei komplexen Sachverhalten andere unabhängige Sachverständige aus unterschiedlichen Baufachbereichen hinzu. Beim individuell unterstützenden Sachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in der Regel "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nie beliebig von einem zum anderen Sachverständigen weitergegeben. Ebenfalls seine schriftlichen Daten wird ein professioneller Sachverständige taktvoll behandeln, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausmakler verbreiten. Beim Hausbau geht es um viel Kapital: Der genaue Sachverständige hilft seinem Bauherrn hierbei in gebührender Zeit und zum abgemachten Preis ein mängelfreies Einfamilienhaus seiner Wahl zu kriegen. Generell sollte jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen betraut, streng auf persönliche Behandlung beharren.
Ein Blower-Door-Test hilft Geld zu sparen
Mit dem Blower-Door-Test wird Luftdichte eines Bauwerks gemessen. Die Methode dient dazu, Leckagen in der Außenwand eines Hauses zu finden und die Wechselrate der Luft zu benennen. Unter Zuhilfenahme der Druckdifferenzen wird eine beständige Windlast auf das zu begutachtende Gebäude simuliert. Der Sinn und Zweck jedweden Bauvorhaben muss es sein, eine besondere Behaglichkeit zu erzielen und die dafür benötigte Energie möglichst gering zu halten.
Darum ist es erforderlich, eine weitgehend luftdichte Außenhülle an jedem Haus zu gewährleisten. In der deutschen DIN 4108, Teil 7 beispielsweise wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" verlangt. Festgesetzt ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der darauf aufbauenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Durch einen Ventilator mit kalibrierter Messblende für den geförderten Volumenstrom wird Luft in das zu untersuchende Haus gedrückt oder herausgesaugt. Der drehzahlgeregelte Ventilator wird dergestalt eingestellt, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Druckdifferenzen entwickeln sich auch natürlich, wenn z.B. Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist die Druckdifferenz gleichwohl ca. 50 Pa. Der Ventilator wird dank eines regulierbaren Metallrahmens, welcher von einer undurchlässigen Plane umgeben ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingeführt. Dabei haftet der Rahmen über Gummidichtungen im Tür- oder Fensterrahmen fest. Aufgrund der Messung in einer Tür kam der Name
Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Das Fenster oder die Tür, worin das Messwerkzeug eingesetzt wird, kann dann selbstverständlich nicht mit vermessen werden. Da es meistens sehr wichtig ist, ebenfalls die zumeist großen Haustüren mit zu vermessen, kann für den Verbau des Blower Door- Gerätes auch beispielsweise eine Balkontür benutzt werden. Messinstrumente definieren die Druckdifferenzen, die das Gebläse erzeugt und die Luftmassen, die der Ventilator transportiert. Die Drehzahl des Ventilators wird derart eingestellt, dass sich ein definierter Druck zwischen Innen- und Außenraum entwickelt. Dabei muss er bei der Unterdrucks soviel Luft nach draußen bringen, wie durch die vorliegenden Leckagen in das Gebäude eindringt. Der festgestellte Luftstrom wird durch das Volumen des Hauses geteilt. Den Wert, die Luftwechselrate n50, kann man anschließend mit anderen Häusern und Bestimmungen vergleichen. Das Blower Door Verfahren schafft die Möglichkeit:
- Stärke und Lage der Undichtigkeiten zu bestimmen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller undichter Stellen bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu ermitteln
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für einen Blower-Door-Test an einem Einfamilienhaus vor Ort muss eine Dauer von um und bei 3 Stunden eingeplant werden. Nach Abschluss des Messverfahren sowie der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Hausbesitzer eine Urkunde über den Zustand der gemessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Qualitätssicherung am Bau.
Gutachter für Immobilien in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß vor dem Jahr 1906 Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war ziemlich lange eines von fünf hessischen Landesbädern. Bad Wildungen befindet sich am Rand des Kellerwalds im im Land Waldeck. Die Stadt, die sich im Osten des Hombergs zieht, wird von der Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in den Fluss Eder mündet. Dieser Fluss führt in, im weiteren Flusslauf, den Stausee Edersee, der sich in etwa 10 Kilometer nordwestlich des Stadtkerns von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen leben in diesen Tagen um und bei 17.286 Menschen auf einer Gesamtfläche von gut und gerne 120,2 qkm. Das entspricht einer Anwohnerdichte von beinahe 144 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstätte begehrte Ort Bad Wildungen gilt ebenfalls als typische Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Diese Ortschaften befinden sich in der Nähe von Bad Wildungen: die Stadt Fritzlar (östlich), die Gemeinde Bad Zwesten (südöstlich), die Gemeinde Haina (südlich), die Stadt Frankenau (westlich) sowie die Gemeinde Edertal (nördlich).
Als älteste Ansiedlung mit der Bezeichnung Wildungen auf dem Gebiet der aktuellen Stadt Bad Wildungen gilt das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die Nachbarorte Altwildungen, Reitzenhagen und Reinhardshausen wurden 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gemeindereform in Hessen folgten freiwillig die Orte Wega, Albertshausen, Braunau und Hundsdorf.
Mit der Kernstadt hat Bad Wildungen in Summe 14 Stadtteile, die überwiegede Zahl sind Walddörfer: Armsfeld, Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Altwildungen, Reinhardshausen, Braunau, Albertshausen, Hundsdorf, Wega, Odershausen, Frebershausen, Reitzenhagen, Hüddingen und Mandern. Oberhalb von Bad Wildungen befindet sich das Schloss Friedrichstein, dessen Erstellung um 1660 angefangen wurde und um 1714 von Fürst Friedrich Anton Ulrich abgeschlossen wurde. Im Innenstadtbereich und im Verlauf der Brunnenallee findet man etliche Villen im Stil des Historismus. Vor der Jahrtausenwende wurde der Kurpark von Bad Wildungen in Richtung Westen durch eine "grüne Brücke" mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verbunden, der dadurch mit einer Fläche von gut und gerne 50 Hektar als der größte Kurpark Europas anzusehen ist.
Einige Hintergrundinformationen zum Ort Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Stadt und ein ökonomisches Mittelzentrum im hessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar findet man im nördlichen Bergland von Hessen ungefähr 25 Kilometer südwestlich von Kassel, am Südrand der Fritzlarer Börde sowie am nördlichen Ufer der Eder. Die Nachbarschaft der Stadt ist durch Landwirtschaft und etliche, überwiegend bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen etliche mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "versehen" sind; dazu gehören unter anderem die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Wenigenburg und die Obernburg in Gudensberg, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Büraburg bei Fritzlar, die Altenburg und die Heilgenburg bei Felsberg und die Burg Jesberg in Jesberg.
In diesen Tagen findet man in der Stadt Fritzlar auf einer Stadtfläche von über 88,82 km² etwa 14.804 Menschen. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von ca. 167 Bewohnern pro qkm. Die nachfolgenden Orte liegen im direkten Umfeld von Fritzlar: die Stadt Bad Wildungen, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Borken, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Niedenstein, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Naumburg sowie die Gemeinde Edertal. Neben der Kernstadt von Fritzlar selbst befinden sich u.a. diese Ortsbezirke: Geismar, Obermöllrich, Lohne, Cappel, Haddamar, Ungedanken, Rothhelmshausen sowie Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das gut erhaltene mittelalterlich dominierte Stadtbild mit zahlreichen Fachwerkhäusern einschließlich der bis heute vorhandenen zirka 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern umgibt. Das Rathaus ist das älteste amlich genannte und bis heute als solches verwendete Verwaltungshaus Deutschlands.
Fritzlar ist insbesondere ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit kirchlichen und öffentlichen Behörden, Schulen, einem Amtsgericht, Krankenhaus und so weiter. Dazu kommen Reparaturbetriebe, Sportstätten, Kinos, Einkaufszentren, Ärzte, Restaurants, Läden und viele weitere private Dienstleistungsanbieter. Fritzlar rechnet man aufgrund seiner hübschen Innenstadt und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den viel besuchten Einkaufsplätzen des Umlands. Das Umland um Fritzlar ist eines der Hauptanbaugebiete für Weißkohl Deutschlands und in Fritzlar befindet sich die weltgrößte Sauerkrautproduktion.
Neubaugebiete in Bad Wildungen & Fritzlar
Aktuelle Neubaugebiete existieren zum Beispiel hier: Am Hohlen Graben, Auf dem Hügel, Stadtblick, Am Warteköppel, Möhrenweg in Cappel, Am grünen Rain als auch am Lindenweg in Fritzlar.
Versierte Baufachleute in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Baunatal, Wolfhagen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Warburg, Bad Wildungen, Bad Wildungen, Melsungen, Witzenhausen, Eschwege, Homberg und Hessisch Lichtenau zuständig. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Hausbau oder Immobilienkauf kompetent zu beseitigen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.