Sachverständiger Baubeschreibung in Kassel
Sachverständiger Baubeschreibung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Sachverständiger Baubeschreibung in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein versierter Sachverständiger ist stets ein Erfolgsgarant für Neubauten
Was ein Häuslebauer benötigt, ist ein produktneutraler Sachverständiger mit Spezialisierung auf das Thema Bauen. Der Hausbau ist ein hartes Geschäft, in dem mit harten Bandagen um geringe Gewinnmargen gekämpft wird. Ein Sachverständiger vom VPB hat viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren aufgrund dessen erheblich unterstützen. Das ist übrigens dringend nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier sehr oft die privaten Bauherren. Sie sind Bauanfänger und haben keine Ahnung von der Bauwirtschaft. Demzufolge fallen sie praktisch völlig auf die bombastischen Verkaufskatalogen von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich später als leere Verheißungen beweisen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und ebenso das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungen, bis sie nicht im Hauskaufvertrag betont fixiert werden.
Um im Bau- und Vertragsdschungel bestehen zu können, besuchen vorsichtige Häuslebauer unabhängige Ratgeber, professionelle Sachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran identifiziert der Bauherr den idealen Baugutachter? Ein vertrauensvoller Sachverständiger ist ein gut geschulter Bauspezialist, der immer firmen- und angebotsneutral raten kann und bestimmt keiner gesonderten Interessensgruppe verpflichtet ist. Ein solider Sachverständiger für Baufragen absolviert immer wieder Fortbildungen und zieht in der Regel bei speziellen Fällen zusätzliche produktneutrale Sachverständige aus unterschiedlichen Baufächern hinzu. Beim individuell unterstützenden Sachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren im Prinzip "Chefsache" und bleibt in nur einer Hand. Der Bauherr wird nicht eigenmächtig von einem zum anderen Sachverständigen weiterverwiesen. Ebenso seine Daten wird ein seriöser Sachverständige vertraulich behandeln, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Makler weiterleiten. Beim Wohnungsbau geht es um viel Geld: Der professionelle Sachverständige berät seinem Bauherrn hierbei in entsprechender Zeit und zum abgemachten Preis ein mängelfreies Haus seiner Wahl zu bekommen. Grundsätzlich muss jeglicher Bauherr, der einen Sachverständigen beauftragt, streng auf spezifische Betreuung bestehen.
Baubeschreibung vom Bausachverständigen prüfen lassen
Baubeschreibungen sind manchmal skeptisch zu beurteilen: Oft entsprechen die in Baubeschreibungen aufgeführten Leistungen nicht den vom Gesetzgeber gewünschten Vorgaben oder sie sind verwirrend. Immer häufiger fallen bedenkenlose und nicht umfänglich informierte Häuslebauer auf fehlerhafte Baubeschreibungen herein.
Baubeschreibungen sind oft voller Lücken
Einer von zahlreichen üblichen Beispielen aus der Praxis des bundesweit agierenden Verbraucherschutzverbands: Der Bauherr unterschreibt einen Bauvertrag für den Neubau eines "Niedrigenergiehauses". In der Baubeschreibung steht auch genau, welche gesetzlichen Vorgaben bei dieser Art Haus erfüllt werden sollten. Sogar die geplanten Wärmeschutzmaßnahmen werden speziell aufgezählt, bis hin zur exakten Stärke der Mineralwolle. Die Baubeschreibung scheint auf den ersten Blick und für den den normalen Bauherren in Ordnung, weil scheinbar detailliert! Was der Bauherr aber nicht ahnt: Die in der Baubeschreibung aufgeführte Stärke der Mineralwolle reicht überhaupt nicht aus, um den Niedrigenergiestandard auch letztendlich zu erreichen! Diese Baubeschreibung ist also eher irreführend.
Die Sache ist vertrackt, denn obwohl sich der Bauunternehmer in diesem Fall zur Errichtung eines "Niedrigenergiehauses" vertraglich gebunden hat, hat er parallel exakte Materialstärken bei der Wärmedämmung vereinbart. Fordert der Bauherr jetzt Nachbesserung bei der Wärmedämmung, so kann der Bauunternehmer für diese Arbeiten auch zusätzliches Geld einfordern.
Urteil des Bundesgerichtshofes hilft weiter
Deswegen ist es besser, sich bereits vor Vertragsabschluss gut informieren zu lassen. VPB-Bauherrenberater empfehlen, sich bei Verträgen immer nur auf eine präzise Qualitätsbeschreibung zu beschränken, in diesem Beispiel das "Niedrigenergiehaus". Dann ist die Bauunternehmung vertraglich im Zugzwang und sollte alle Vorkehrungen treffen, um die gültigen Standards auch wirklich zu erreichen. Entsprechend urteilte übrigens auch der Bundesgerichtshof (BGH VII ZR 350/96 vom 16.07.98). Sollte der Bauherr trotz der Bestellung eines Niedrigenergiehauses einige Qualitäten präzise beschreiben wollen, so raten VPB-Fachleute, vor jede wärmetechnische Umfangsangabe das Wort "mindestens" zu setzen. Dann ist die Bauunternehmung verpflichtet, für das gleiche Geld mehr zu bieten, wenn der Wärmeschutznachweis dies verlangt.
Dieses ist nur ein Fallbeispiel, wie Häuslebauer mit einer lückenhaften Baubeschreibung in die Irre geführt werden. Um solche Ärgernisse und am Ende kostspieligen Reinfälle zu umgehen, sollten Häuslebauer schon früh und vor Vertragsabschluss den freien Baufachmann einschalten und von ihm das Vertragswerk inklusive Baubeschreibung genau durchsehen zu lassen.
Hilfe für Bauherren in Kassel
Die Stadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 amtlich noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine berühmte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige große Stadt in Nordhessen und nach Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Kassel war in der Vergangenheit auch schon Hauptstadt Hessens und hatte von 1277 bis 1866 Hauptstadtfunktionen zu bekleiden. Die Großstadt ist derzeit Verwaltungsort des Landkreises Kassel und desRegierungspräsidiums Kassel. Sie führt eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen. Für die weireichende Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit 1955 alle vier bis fünf Jahre stattfindende Kunstausstellung "documenta". Deswegen trägt Kassel seit März 1999 offiziell den Namenszusatz "documenta-Stadt".
Die Einwohnerzahl Kassels überschritt bereits um 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer Großstadt wurde. Im Dezember 2009 nannte Kassel zirka 194.780 dort lebende Personen. Kassel liegt annähernd 70 Kilometer im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts Deutschlands.
Kassel wird um die gesamte Stadt durch Bergzüge umzingelt. Hierzu zählen die südlichen Ausläufer des Reinhardswaldes nordöstlich, den Hohen Habichtswald westlich, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre süd-südöstlich. Diese fünf Mittelgebirge sind durch 2 im Norden und im Süden von Kassel zufindende und in West-Ost-Richtung verlaufende Höhenrücken miteinander verbunden.
Von den Temperaturen her ist es in Kassel erheblich milder und wärmer als in der weiteren Mittelgebirgsregion. Wegen der Tallage und den höher befindlichen Waldgebieten ist die Stadt vor Schlechtwetterlagen abgeschirmter und man findet wegen der sich stauenden Luftmassen in erster Linie in der warmn Jahreszeit in den niedrigeren Stadtteilen häufiger 3-5 Grad höhere Temperaturen als außerhalb der Stadt.
An das Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Orte Niestetal, Kaufungen, Lohfelden, Fuldatal und Fuldabrück an. Kassel wird mittels drei Bundesautobahnen (A7, A44 & A49), fünf Landstraßen und durch etliche Bahnstrecken an die deutsche Infrastruktur angebunden.
Das Baugeschehen in Kassel
Für die Stadt Kassel als Lebensmittelpunkt sprechen die folgenden Aspekte:
- die zahlreichen Shopping-, Freizeit- und Naherholungsangebote
- das umfangreiche Hobby- und Kulturangebot
- die gesundheiliche Vollversorgung
- ein umfangreiches Angebot an Bildungseinrichtunngen und Kinderbetreuung - und danach die Universität.
Aus diesem Grund ist es folgerichtig, dass in Kassel der Bedarf an Baugrund und Wohnungen in Kassel schon längere Zeit steigt. Es ist zu erwarten, dass in Kassel ebenfalls der Bedarf an Ein- und Zweifamilienhausbauland auch in der kommnden Zeit konstant bleiben wird.
Interessante Baugebiete in Kassel
Aktuelle Neubaumöglichkeiten gibt es beispielsweise hier: Forstbachweg, Wahlebach, Nordshausen, Dresdener Straße, Umbachsweg, Harleshausen, Vellmar-Nord, Wegelänge, Söhrewald, Helsa, Zum Feldlager und Dönche/Brasselsberg.
In den zurückliegenden Jahren hat Kassel eine expansive Bauplatzpolitik durchgegführt. Es gibt gute Bauflächen sowohl innerhalb als auch direkten Umfeld. Sehr viele Baugebiete befinden sich in den äußeren Stadtteilen. Hervorzuhebende Pluspunkte sind dabei für gewöhnlich die kurze Entfernung zu Wald, Gewässer und Wiesen, Naherholung an der frischen Luft. Insbesondere für junge Familien sind solche Gebiete attraktiv. Verkehrsberuhigte Wohnbereiche finden sich beispielsweise in Leuschnerstraße–Magazinhof, Bergpark Wilhelmshöhe, Kurhausstraße, Dörnbergstraße, Staufenbergstraße sowie Salzmann-Areal.
Bauherrenberatung in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Warburg, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Wolfhagen, Hofgeismar, Baunatal, Hann. Münden, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Melsungen und Homberg verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er bietet eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Hausbau oder Wohnungskauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.