Gutachter Schimmelsanierung in Baunatal und Guxhagen
Gutachter Schimmelsanierung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Gutachter Schimmelsanierung in Baunatal und Guxhagen. Außerdem sind wir in Baunatal und Guxhagen Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein anerkannter Gutachter zum Thema Bauen ist regelmäßig der wichtigste Erfolgsfaktor für einen Neubau
Ein Gutachter bzw. Sachverständiger ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer besonderen Fachkunde und einer nennenswerten fachlichen Expertise auf einem speziellen Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Funktion, im Bereich seines Fachgebietes Erkenntnisse zu gewinnen und diese danach Außenstehenden zu erklären.
Hat ein Richter oder ein Amt ein nicht ausreichendes Sach- oder Fachwissen zu dem geforderten Fachgebiet, kann die jeweilige Stelle die Aufgabe an einen Gutachter zur Bearbeitung im Zuge eines Auftrags übertragen. Bedingung für die Arbeit als Gutachter ist außerordentliches Fachwissen, man spricht von der "besonderen Sachkunde". In aller Regel wird diese Sachkunde erzielt durch ein für das Fachgebiet geeignetes Hochschulstudium mit Abschluss, sowie durch eine langjährige Berufserfahrung bzw. eine Weiterqualifizierung auf dem jeweiligen Sachgebiet.
Aber auch Privatpersonen kommen als Kunde für einen Gutachter in Betracht. Besonders wer eine alte Wohnimmobilie sich aneignen will, darf sich in keinem Fall einzig auf das äußere Aussehen des Domizils verlassen. Selbst zwei Inspektionen reichen da kaum mehr aus, um die Bauqualität des Hauses definitiv beurteilen zu können. Als Laie im Bereich Immobilien ist die Gefahr viel zu erheblich, alleine womöglich große Unzulänglichkeiten nicht anzuzeigen. Deswegen empfiehlt der VPB vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen unabhängigen Gutachter beurteilen zu lassen. Einzig ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach sorgfältiger Überprüfung bewerten, ob ein Eigenheim seinen aufgerufenen Preis wirklich wert ist oder nicht.
Viele Hauserwerber fürchten kostspielige Abrechnungspreise bei einem Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur. Dabei ist die Sorge komplett grundlos. Wer ein Gutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die gewissenhafte Begutachtung seines Gebäudes im Schnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR rechnen. Das ist jedoch perfekt genutztes Geld, wenn deshalb überteuerte Fehlkäufe ausgeschlossen werden können.
Verzichtet der Käufer auf ein umfangreiches Baugutachten seines Objektes, muss er größtenteils immer mit später eintretenden Mängeln und möglicherweise immensen Folgekosten für die erforderliche Sanierung planen. Die Praxis beweist, dass allerorts immer etwas im Argen liegt, was dem Laien nicht bewußt wird, ein Gutachter aber als Kriterium für eventuelle Unzulänglichkeiten zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, seltsame Ausdünstungen, vorsintflutliche Heizungsanlagen, Nässe am Fensterrahmen, Zimmerecken mit aufgewellten Tapeten oder wo der Anstrich abplatzt, Zugerscheinungen oder eigenartiges Holzmehl unter den im Dachbereich. Hinter solchen Kleinigkeiten können sich schlimme Mankos verstecken, wie etwa schlechte Abdichtungen, kaputte Rohre, Vermoderungen und Schädlinge oder nässedurchlässige Isolierungen.
Hier muss in solchen Fällen sich nicht immerzu ein hinterlistiges Benehmen verbergen. Zahllose Immobilienverkäufer sind diese Mankos selbst nicht klar. Einzig die Hinzuziehung von einem Gutachter kann den Häuslekäufern vor den Folgen verborgener Unzulänglichkeiten absichern. Damit überdies Sie keine kostenintensiven Überraschungen erfahren, vertrauen auch Sie der Bauerfahrung unserer Gutachter.
Eine perfekte Schimmelsanierung erhalten Sie nur durch die Unterstützung durch einen eigenen Bauexperten für Sanierungsfragen
Unser Leistungsangebot im Bereich Schimmelsanierung subsummiert alle bekannten Verfahren, die geeignet sind, um die Faktoren eines Schimmelbefalls zu entfernen sowie einem neuen Schimmelbefall Einhalt zu gebieten. Unter Schimmelsanierung fallen daher alle notwendigen Arbeiten durch eine erfahrene Fachfirma beziehungsweise einen Schimmelfachmann. Unsere Sachverständigen unterstützen bei der Suche und überwachen die Ausführung der Sanierungsleistungen.
Eine fachmännische Schimmelsanierung beseitigt nicht nur die Flecken
Für eine erfolgreiche Schimmelsanierung reicht es nicht aus, den Wand- oder Bodenbelag im geschädigten Zimmer abzubauen oder zum Beispiel den jeweiligen Untergrund eine zeitlang durchtrocknen zu lassen. Wenn die Wurzeln für feuchte Mauern nicht beseitigt werden, wird der Schimmel ein weiteres Mal auftreten. Die Behandlung von Schimmelbefall gibt der clevere Bauherr daher am Besten in die Hände von Fachmännern. Wie beim Hausbau so gilt auch für Sanierungsarbeiten: Tunlichst nicht ohne Gutachter.
Feuchte als Hintergrund des Schimmelbefalls kann zahllose Ursachen haben: beispielsweise Leckagen, schlechte Wärmedämmung und die Entstehung von Kondensfeuchtigkeit. Zusätzlich kommen schlechte Drainagen, undichte Dächer sowie undichte Fenstereinfassungen in die engere Auswahl. Oft sorgen kleine Ursachen für eine enorme Wirkung. Selbst dünne Risse in einer Wand sorgen dafür, dass Feuchte sich im Mauerwerk ansammelt.
Ablauf einer Schimmelsanierung vom Spezialisten
Eine effektive Schimmelsanierung enthält in aller Regel gleich eine Reihe von notwendigen Arbeiten. Je nach Ort des Schimmelschadens sind neben potentiellen Instandsetzungen an Dächern und Fassaden vielfach auch Dämmungen zu erneuern oder defekte Abdichtungen zu erneuern. Um dauerhaft ein wiederholtes Auftreten zu verhindern, müssen oftmals auch Innen- und Außenwände getrocknet werden. Detailliert und sachkundig analysieren wir als Erstes die Schadensursache. Nach der Schadensermittlung entwerfen wir für Sie ein umfassendes Konzept für die effektive Schimmelsanierung.
Steht nach dauerhaften Regenfällen das Untergeschoss unter Wasser, dann müssen Wohnhausbesitzer sofort handeln. Nasse Mauerwerke müssen grundsätzlich rasch und voll umfänglich trocken gelegt werden, denn nasse Wände und feuchte Räume sind ausgezeichnete Nährböden für Schimmlentstehung. Inzwischen jede zweite Wohnimmobilie, so kalkuliert der VPB langjährige Erfahrungen hoch, könnte unter Schimmelpilzen leiden. Hauptursache für den Schimmelpilzbefall sind Feuchtigkeit und Nässe, die durch Schäden am Bau ins Haus kommen und dann nicht sachgemäß repariert und ausgetrockinet werden. Schimmelschäden müssen sehr ernst genommen werden, denn knapp einhundert der rund 100.000 existierenden Schimmelpilzarten beeinträchtigen die Gesundheit der Hausbesitzer.
Haben sich Schimmelpilze erst einmal in einem Wohnhaus festgesetzt, dann folgt nur das: Schimmelsanierung sämtlicher betroffenen Bauteile. Im Keller sind oftmals Boden und Wände gleichzeitig betroffen. Eine Mauersanierung ist kostspielig, aber unvermeidbar: Der Putz muss komplett beseitigt und die Oberfläche neu aufgetragen werden. Lediglich Schimmelfarbe auftragen, wirkt nicht langfristig, warnt der VPB. Stand der Boden unter Wasser, können sich Schimmelpilze womöglich bis unter den Estrich und in der Dämmebene des Untergrundes verbreitet haben. Auch der von Schimmelpilzen beschädigte Fußboden muss vollständig – samt Estrich und Fußbodendämmung - entfernt und neu erstellt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Trocknung des Estrichbelags und der danach erfolgende Einbau des diffusionsoffenen Estrichfugensystems, um gasförmige und partikelartige Schimmelpilzbestandteile aus dem Unterboden zurückzuhalten.
Schimmelsanierung, so warnt der VPB, ist keine Sache für Hausbesitzer, genauso wenig wie die Austrocknung der feuchten Mauern bzw. Kellerräume. In beiden Fällen sollten sich Hausbesitzer zunächst vom Gutachter helfen lassen. Er prüft Art und Ausmaß des Wasserschadens und rät zu hier geeigneten Sanierungs- und trocknungsmaßnahmen. Dabei ist die häufig angewandte Trocknungsvariante mit einem Gebläse zumeist gesundheitsschädlich, weil sie überhaupt erst Schadstoffe und Schimmelsporen im gesamten Wohnbereich verteilt. Erste Wahl für die Ausführung der erforderlichen Arbeiten sind immer ortsansässige Spezialisten.
Ihr Gutachter in Baunatal & Guxhagen
Baunatal erhielt seine Bezeichnung von dem des Flusses Bauna, der ein Nebenfluss der Fulda ist. Baunatal ist eine Mittelstadt im Landkreis Kassel. Sie entstand Anfang 1964 durch den Zusammenschluss der früher selbständigen Orte Großenritte, Altenritte, Kirchbauna und Altenbauna als Ergebnis der Ansiedlung eines Werkes der Volkswagen AG im Jahre 1957 in Altenbauna. Jahre später kamen noch die Gemeinden Hertingshausen, Rengershausen und Guntershausen hinzu. Die Stadt befindet sich unmittelbar südlich von Kassel und westlich des Tales der Fulda. Der nordwestliche Bereich des Ortsgebietes befindet sich in der Nachbarschaft Habichtswälder Bergland (Naturpark Habichtswald) mit dem Höhenzug Baunsberg und Langenberg im Norden. Im Stadtbereich von Baunatal münden in die Bauna aus westlicher Richtung kommend die Lützel und die Leisel. In Baunatal wohnen zurzeit beinahe 27.916 Bewohner auf einem Gebiet von rund 38,8 qkm. Das steht für einer Einwohnerdichte von knapp 730 Personen pro qkm. Der speziell als Schlafstätte beliebte Ort Baunatal ist ebenfalls eine ausgesprochene Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Baunatal
Die nachfolgenden Orte sind Nachbarn von Baunatal: die Gemeinde Schauenburg (im Norden), die Stadt Kassel (im Nordosten), die Gemeinde Guxhagen (im Südosten), die Kleinstadt Niedenstein (im Westen), die Gemeinde Edermünde (im Süden) sowie die Gemeinde Fuldabrück (im Osten).
Der größte Konzern in Baunatal und der gesamten Region ist die Volkswagen AG, in dessen Werk pro Jahr knapp 4 Millionen Schalt- und Automatikgetriebe angefertigt werden. Außerdem werden Abgasanlagen mit Katalysator und Dieselpartikelfilter von knapp 16.000 Arbeitern hergestellt. Außerdem existieren zahllose Zulieferer für Volkswagen und Speditionen in Baunatal. Zudem ist Baunatal Standort der Volkswagen Original Teile Logistik und hat heute fünf Original Teile Center mit annähernd 2.500 VW-Werksangehörigen. Baunatal ist gleichfalls der Stammsitz der Hütt-Brauerei.
Man kennt uns in Guxhagen:
Guxhagen ist eine Ansiedlung im hessischen Schwalm-Eder-Kreis. Guxhagen liegt über 12,5 km südlich der Innenstadt von Kassel. Im Bereich der Gemeindefläche fliesst der Schwarzenbach in die Fulda. Aktuell findet man in Guxhagen auf einer Fläche von über 26,24 qkm etwa 5.298 Leute. Das steht für einer Anwohnerdichte von in etwa 205 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Nachbarorte von Guxhagen
Diese Ortschaften grenzen an die Stadt Guxhagen: die Gemeinde Söhrewald (nordöstlich), die Stadt Baunatal (nordwestlich), die Stadt Felsberg (südwestlich), die Gemeinde Edermünde (westlich), die Gemeinde Körle (südlich) und die Gemeinde Fuldabrück (nördlich).
Die Gemeinde Guxhagen besteht aus diesen Stadtviertel: Grebenau, Albshausen, Büchenwerra, Guxhagen, Ellenberg und Wollrode. Die Ansiedlung Guxhagen wurde erstmals in einem Schriftstück vom 20. April 1352 als Kukushayn angegeben. Guxhagen findet man an der Bundesstraße 83 und der Bundesautobahn 7 (Kassel – Bad Hersfeld).
Leben in Baunatal und Guxhagen wiederfährt in diesen Tagen eine immer größerer Beliebtheit. Die vitale Kernstadt von Baunatal bietet mit ihren Kultur-, Freizeit- und Einkaufsgelegenheiten einen wichtigen Ausflugsort. Etliche Schul- und Betreuungsinstitutionen für Kinder allen Alters sowie eine besiondere Infrastruktur an medizinischen Einrichtungen machen die Stadt ebenfalls attraktiv für Familien. Das VPB Regionalbüro Pinneberg, unterstützt die Menschen dabei, dass der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ohne Streit mit Baufirmen umgesetzt wird.
Neue Baugebiete in Baunatal & Guxhagen
In Hinblick auf Immobilienoptionen gibt es in Baunatal und Guxhagen Baunatal Am Russgraben, Altenbauna Akazienallee, Altenbauna Am Baunsberg, Großenritte "Das Ried", Großenritte "Weißes Feld" und Kißling in Niedenstein. Zudem gibt es in der gesamten Region Baunatal & Guxhagen häufig Baulücken und einzelne Grundstücke, die für den Bau von Einzel- und Doppelhäuser optimal und mit Einschränkung für einfache Familien erschwinglich sind.
Versierte Baufachleute in Baunatal & Guxhagen
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Baunatal, Wolfhagen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Warburg, Bad Wildungen, Bad Wildungen, Melsungen, Hessisch Lichtenau, Witzenhausen, Homberg und Eschwege aktiv. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Neubau oder Wohnungskauf fachkundig anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.