Gutachter Schimmelpilze in Kassel
Gutachter Schimmelpilze ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Immobilienbesitzer oder Wohnungskäufer bei allen Problemen rund um die Themen Häuserneubau, Immobiliensanierung, Wohnungskauf, Bauschadenfeststellung und Gutachter Schimmelpilze in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Schadstoffe, barrierearmes Bauen und Baumängelgutachten. Rufen Sie uns am Besten sofort an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein befähigter Gutachter zum Thema Bauen ist bei jedem Neubauvorhaben sinnvoll
Ein Gutachter ist zunächst einmal eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Kompetenz auf einem speziellen Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Funktion, im Rahmen seines Fachgebietes Erkenntnisse zu gewinnen und diese daraufhin seinem Auftraggeber zu erklären.
Hat ein Richter oder eine behördliche Stelle nicht genug Fach- oder Sachwissen zu einem speziellen Wissensgebiet, kann man die Aufgabe an einen Gutachter zur Beantwortung im Zuge eines Auftrags übertragen. Basis für die Tätigkeit als Gutachter ist außerordentliches Fachwissen, man spricht dabei von der "besonderen Sachkunde". Zumeist wird diese Fachkunde erzielt durch ein für den Bereich geeignetes Hochschulstudium mit Abschluss, aber auch durch eine mehrjährige Berufserfahrung bzw. eine weiterführende Zusatzausbildung auf dem jeweiligen Sachgebiet.
Aber auch Bauherren kommen als Kunde für einen Gutachter in Frage. Besonders wer eine alte Bestandsimmobilie erstehen möchte, sollte sich keinesfalls nur auf den augenscheinlichen Zustand des Eigenheimes verlassen. Selbst zwei Ortsbegehungen reichen da nur aus, um die Beschaffenheit des Hauses letztlich beurteilen zu können. Als Baulaie ist das Wagnis viel zu hoch, alleine gegebenenfalls große Fehlausführungen zu übersehen. Deswegen empfiehlt der VPB vor der Besiegelung des Kaufvertrages die alte Immobilie durch einen unabhängigen Gutachter beurteilen zu lassen. Allein ein Gutachter zum Thema Bauen kann nach detallierter Prüfung abschätzen, ob ein Bau seinen Handelspreis tatsächlich wert ist oder eben nicht.
Zahllose Immobilienkäufer erwarten teure Erstellungspreise bei einem Gutachter zum Thema Bauen. Dabei ist diese Sorge rundweg grundlos. Wer ein Baugutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die professionelle Begutachtung seines Einfamilienhauses im Schnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR kalkulieren. Das ist allerdings perfekt investiertes Geld, wenn deswegen kostspielige Fehlkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Hauskäufer auf ein gewissenhaftes Baugutachten seines Hauses, muss er meist stets mit versteckten Mängeln und unter Umständen unangenehmen Folgekosten für die notwenige Sanierung kalkulieren. Die Erfahrung bestätigt, dass allerorten immer etwas im Argen liegt, was dem Nichtfachmann nicht ins Auge springt, ein Gutachter aber als Beweis für denkbare Unzulänglichkeiten zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, schlechte Düfte, vorsintflutliche Heizungen, Wasser am Fenster, Ecken mit krausen Tapeten oder wo der Anstrich abblättert, Zugerscheinungen oder verräterisches Holzmehl unter den Dachsparren. Hinter solchen Details können sich kostenintensive Baumängel verbergen, wie beispielsweise alte Außenabdichtungen, defekte Rohre, Fäulnisse und Schädlinge oder feuchte Isolierungen.
Hierbei muss in solchen Fällen sich nicht stets ein intrigantes Benehmen verstecken. Zahlreiche Verkäufer sind diese Mängel selber nicht bekannt. Einzig die Beauftragung von einem Gutachter kann den Hauskäufern vor den Resultaten verdeckter Baufehlausführungen bewahren. Damit ebenfalls Sie keine kostenintensiven Überrumpelungen erfahren, vertrauen auch Sie der Professionalität der VPB-Gutachter.
Schimmelpilze in Gebäuden müssen umgehend entfernt werden
Schimmelpilze sind überall in der Luft. Vor allem im Hinblick auf Schimmelpilznachweis innerhalb von Gebäuden erleben wir in den vergangenen Jahren eine wirkliche Flut unterschiedlicher Publikationen. Neben Themengebieten wie "Nachweismethodiken" oder "Sanierungsverfahren" setzen sich viele dieser Artikel mit der Frage der gesundheitlichen Begutachtung von Schimmelpilzen auseinander. Wo drohen die Gefahren von Schimmelpilzen?
Der Nachweis von Schimmelpilzen oder Schimmel bedingt nicht sofort eine Gesundheitsgefahr. Nicht jeder Nachweis von Schimmelpilzen, sei es durch einen ersichtlichen oder eines nicht erkennbaren Befalls vom Inneren eines Gebäudes, geht mit einem Gesundheitsrisiko für die Nutzer oder Bewohner der Räumlichkeiten einher.
Da Schimmelpilze fast überall vorkommen, sind ihre Sporen meist stets in der Raumluft nachweiswbar. Diese sind aber für die meisten Leute harmlos, wenn sie nicht einer kritisch hohen Masse erscheinen, sie können aber in speziellen Fällen Allergien auslösen oder bei Personen mit schwachem Immunsystem zu mitunter starken Krankheitsbildern führen. Schimmel kann wegen seiner Sporen, seiner Stoffwechselprodukte und seiner Zellbestandteile.
Feuchtigkeitsbefall als Basis des Schimmelbefalls kann sehr viele Faktoren haben: zum Beispiel Leckagen, zu schwache Wärmedämmung und die Entstehung von Kondenswasser. Desweiteren kommen defekte Drainagen, durchlässige Dächer und minderwertige Fensterrahmen in Betracht. Für gewöhnlich sorgen kleine Ursachen für eine folgenreiche Wirkung. Sogar kleinste Risse in einer Wand sorgen dafür, dass Feuchte sich im Mauerwerk ausbreitet.
Schimmelsanierung durch einen Profi
Beim Themengebiet Schimmelsanierung sollte man versuchen, Wärmebrücken zu beheben, Abdichtungen vorzunehmen, Dämmungen zu erneuern und Reparaturarbeiten an Dach, Kellerwänden oder Außenmauer durchzuführen sowie nasse Hausbereiche zu trocknen. Bei umfangreichen Schimmelbefall auf Wandoberflächen empfiehlt sich für gewöhnlich eine Bearbeitung mit einem exklusiven Schimmelentferner, dessen Wirkstoffe auf die aufgetretene Schimmelpilzart abgestimmt werden. Die auf diese Weise bearbeiteten Räume dürfen logischer Weise dann erst einmal nicht betreten werden.
Gutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis 1926 amtlich noch mit C am Anfang geschrieben wurde, ist eine größere Universitätsstadt. Kassel ist die alleinige bedeutende Großstadt im Raum Nordhessen und nach Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Kassel war einstmals auch die Hauptstadt von Hessen und hatte von 1277 bis 1866 Hauptstadtfunktionen zu bekleiden. Die Großstadt ist in diesen Tagen Standort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie bildet eines der zehn Oberzentren in Hessen. Für eine weireichende Bekanntheit von Kassel sorgt speziell die seit 1955 alle vier bis fünf Jahre stattfindende Kunstausstellung "documenta". Aus diesem Grund führt Kassel seit März 1999 hoch offiziell den Beinamen "documenta-Stadt".
Die Zahl der Einwohner Kassels übertraf schon im Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zur Großstadt wurde. Zum Ende des Jahres 2009 hatte Kassel circa 194.775 Anwohner. Kassel befindet sich annähernd 70 Kilometer im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts von Deutschland.
Kassel wird rundherum durch Berge eingeschlossen. Hierzu zählen die südlichen Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre süd-südöstlich. Diese fünf Mittelgebirge werden durch zwei im Norden und südlich von Kassel befindliche und in Ost-West-Richtung gehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Klimatisch ist es in Kassel erheblich wärmer und milder als in der übrigen Mittelgebirgsregion. Durch der Tallage und den höher gelegenen Waldgebieten ist die Stadt vor Schlechtwetterlagen abgeschirmter und man misst aufgrund der sich stauenden Luftmassen überwiegend in der warmn Jahreszeit in den niedriger gelegenen Stadtregionen durchaus drei bis fünft Grad höhere Temperaturen als in der Nachbarschaft von Kassel.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Ortschaften Niestetal, Kaufungen, Fuldabrück, Fuldatal und Lohfelden an. Kassel wird über drei Bundesautobahnen (A7, A44 & A49), 5 Bundesstraßen und durch zahlreiche Bahnverbindungen an die hessische Infrastruktur angeschlossen.
Das Baugeschehen in Kassel
Für die Stadt Kassel als Heimat kann man diese Vorteile auflisten:
- die etlichen Einkaufs-, Freizeit- und Ausflugsangebote
- das große Kunst- und Kulturangebot
- die gesundheiliche Vollversorgung
- ein großes Angebot an Schulen und Kindergärten - und anschließend die Universität.
Deswegen überrascht es niemanden, dass in Kassel der Bedarf an erschlossenes Bauland und Wohnungen in der Stadt dauerhaft steigt. Es ist anzunehmen, dass in Kassel ebenso die Nachfrage an Ein- und Zweifamilienhausneubaugrundstücken auch in Zukunft konstant bleiben wird.
Bauen in Kassel
Neue Neubaugebiete findet man zum Beispiel hier: Harleshausen, Forstbachweg, Wahlebach, Umbachsweg, Nordshausen, Dresdener Straße, Wegelänge, Vellmar-Nord, Helsa, Dönche/Brasselsberg, Zum Feldlager und Söhrewald.
In den zurückliegenden Jahren hat Kassel eine expansive Baugebietstrategie durchgegführt. Es finden sich attraktive Neubaugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch ausserhalb der Stadt. Sehr viele Baugebiete existieren außerhalb des Zentrums. Große Vorteile sind dabei häufig die Nähe zu Wald, Felder und Gewässer, Spazierengehen an der frischen Luft. Besonders für junge Familien sind diese Regionen reizvoll. Ruhige Wohnbereiche gibt es z.B. in Kurhausstraße, Dörnbergstraße, Salzmann-Areal, Leuschnerstraße-Magazinhof, Bergpark Wilhelmshöhe und Staufenbergstraße.
Die Profis vom Verband Privater Bauherren in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Wolfhagen, Warburg, Bad Arolsen, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Hessisch Lichtenau, Eschwege, Bad Wildungen, Melsungen, Homberg und Witzenhausen zuständig. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Hauskauf fachkundig anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.